Kitnijot

Nicht wirklich Chametz, aber auch nicht wirklich erlaubt für Pessach: Kitnijot. Man darf es im Haus haben, aber nicht essen. Die Nachbarn dürfen Kitnijot vielleicht essen, weil sie Sefarden sind. Auf einigen Lebensmitteln kann man auch entsprechende Hinweise lesen. Bamba-Flips dürfte man also zuhause haben, aber nicht essen. Ist vielleicht etwas zu hart? Vielleicht sollte… Kitnijot weiterlesen

Orangen und Sederteller

Im Ruhrgebiet legt man ein Stück Kohle auf den Sederteller. Ein Symbol für den Strukturwandel und den Niedergang der Industrie in der Region. Kaffeebohnen auf dem Sederteller erinnern uns an die ausgebeuteten Arbeiter auf den Kaffeeplantagen der Welt, eine Banane erinnert uns an die Globalisierung. Sufganijot erinnern uns an Chanukkah und die Feiertage die an… Orangen und Sederteller weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Jüdisches Verschlagwortet mit ,

New American Haggadah

Jonathan Safran Foer, Nathan Englander, Jeffrey Goldberg, Lemony Snicket, Rebecca Newberger Goldstein und Nathaniel Deutsch. Das könnte das Who is Who der modernen jüdischen US-amerikanischen Intellektuellen sein und das ist es vermutlich auch. Gemeinsam haben sie aber eine neue Haggadah herausgebracht, die »New American Haggadah« (hier kann man hineinschauen) – nicht zu verwechseln mit »The… New American Haggadah weiterlesen

Küche für Pessach kaschern

Wie man eine Küche für Pessach kaschert, kann man sich in einem kostenlosen Download von Artscroll anschauen. Den gibt es hier. Hier kommen übrigens auch Mikrowellen und Geschirrspülmaschinen zur Sprache und wir erfahren, dass man Thermoskannen nicht kaschern kann (Ups). Für diejenigen, die eine Referenz benötigen, eigentlich ganz nützlich.

Chag Pessach 5770 sameach

Allen Leserinnen und Lesern dieses Blogs ein fröhliches und koscheres Pessachfest!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Bloggen Verschlagwortet mit

Inspirationen für den Sederabend

Einige fotografische Inspirationen für den Sederabend. So kann es ausschauen. Vielleicht bietet es ja auch einen Anreiz, selber etwas zu Pessach zu machen. Im Detail: Weitere Bilder und Ideen –

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Jüdisches Verschlagwortet mit ,

Chag Pessach Sameach!

Reading the "hagada", ursprünglich hochgeladen von ido1 Allen Leserinnen und Lesern dieses Blogs ein fröhliches und koscheres Pessachfest! Ja. Das Bild von der Dame, die nur eine Mazzah als Kleidung trägt, ist noch da…

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Israel und so Verschlagwortet mit

Je früher desto besser

Mann kann gar nicht frühzeitig mit dem Pessachputz beginnen und als besonders vorsichtig gilt man schon, wenn man direkt nach Purim Maßnahmen trifft. Lion of Zion trieb ein Buch über die Juden Süddeutschlands auf und darin berichtet Hugo Mandelbaum darüber, dass die Frauen des Örtchens Geroda, oder in einem Dorf in der Nähe davon, bereits… Je früher desto besser weiterlesen

Chametz, Pessach und Geburtstag!

So schnell vergeht die Zeit! Den ersten Eintrag in dieses Blog gab es am 13.April 2004 und niemand konnte „damals” sagen, wie erfolgreich das Format Blog im Allgemeinen werden würde. Mittlerweile wird schon überlegt, wie man auch dieses Format kommerziell ausschlachten könnte, hat entdeckt, dass interessante Blogs tausende von Zugriffen haben und zuweilen interessanter sind… Chametz, Pessach und Geburtstag! weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Jüdisches Verschlagwortet mit ,