Kurz vor Pessach sind zwei deutschsprachige Ausgaben der Haggadah von Chabad erschienen. Ein genauer Blick in beide Ausgaben.
Schlagwort: Pessach
Sederabende in Kirchengemeinden
Sie sind sehr beliebt, die Sederabende in Kirchengemeinden. Oft gefeiert am Donnerstag vor Karfreitag. In diesem Jahr überschneiden sich Pessach und Ostern einmal wieder. So wird die Karwoche, in der man sich regelmäßig an den »Christusmördern« rächte, heute als Ausdruck der Gemeinsamkeit verstanden. In Kirchengemeinden werden Matzot gegessen, es wird beseelt »Ma Nischtana« gesungen und… Sederabende in Kirchengemeinden weiterlesen
Chag Pessach 5777 Sameach!
Allen ein fröhliches, gutes (und vielleicht auch »koscheres«) Pessach-Fest!
Chag Sameach!
Pessach, eine Pflanze mit einem seltsamen Namen und Chol haMoed
Eine gute Gelegenheit, allen Leserinnen und Lesern ein Chag Pessach Sameach zu wünschen! Der erste Tag Pessach und der Schabbat fallen zusammen und so wird an diesem Schabbat dementsprechend in den Synagogen der Torahabschnitt für den ersten Tag Pessach gelesen. Gleich zu Beginn dieses Abschnitts, wird davon berichtet, dass das Blut mit einer Pflanze namens… Pessach, eine Pflanze mit einem seltsamen Namen und Chol haMoed weiterlesen
Haggadah online
Eine kleines Projekt, in dem schon ein paar Stunden Aufwand stecken: Eine Haggadah online. Diese gibt es nun eine vollständig (hoffentlich) online und in deutscher Sprache. Was eigentlich ein Novum sein sollte; wenn man über eine Haggadah mit hebräischem Text und einigen Illustrationen spricht. Der eigentliche Beginn der Seite lag in ein paar Basisinformationen zur… Haggadah online weiterlesen
Ein Pessach-Spiel
Die Maccabeats haben sich um Les Misérables gekümmert und auf Pessach gemünzt. Herausgekommen ist eine Art Pessach-Spiel.
Rund um Pessach
In den vergangenen Jahren gab es hier schon einige Beiträge zu Pessach. Einige sind möglicherweise auch heute noch interessant. Deshalb hier eine kleine (kommentierte) Liste derjenigen Einträge, die einen Aspekt von Pessach beleuchten – die Beiträge mit den Grüßen zu Pessach verlinke ich natürlich nicht: Ysop und Chol haMo’ed Was könnte Ysop sein und was… Rund um Pessach weiterlesen
Eine äthiopische Haggadah
Eine äthiopische Haggadah ist sie eigentlich nicht, die »The Koren Ethiopian Haggada«, vielmehr ist es eine Haggadah über äthiopische Juden. Sie bringt also keinen Seder nach Ritus nach Art der Juden aus Äthiopien mit, sondern vielmehr einen orthodoxen Standardseder angereichert mit Auszügen, Geschichten, Bildern und gestalterischen Elementen, die aus der Welt dieser Juden mit, die… Eine äthiopische Haggadah weiterlesen
Pessach!
»Pessach!« – das ist kurz und einprägsam. »Pessach!« ist der Titel einer CD auf der Rabbiner Michael Goldberger (er war von 1993 bis 2003 Rabbiner in Düsseldorf und lebt und arbeitet heute wieder in seinem Heimatland Schweiz) Lieder und Melodien für den Sederabend ein- und vorgesungen hat. Neben der technischen Vorbereitung (Chametz wegräumen, aufräumen, Mazzen… Pessach! weiterlesen