Zum Wochenabschnitt WaJera habe ich die Geschichten von Noach und Lot betrachtet: Die Gesellschaft ist durch und durch schlecht. Sie ist nicht zu retten. Ihre Zerstörung von außen steht deshalb kurz bevor, und nur eine Familie bleibt übrig. Eine, die sich der schlechten Welt – so gut es geht – entziehen kann. Die Familie überlebt,… Lot und Noach weiterlesen
Schlagwort: Paraschah
Das Stiftszelt und der Sinaj
Warum das »Stiftszelt« eigentlich den Berg Sinaj symbolisiert.Für die Jüdische Allgemeine habe ich für den Wochenabschnitt Trumah aufgeschrieben, wo beide miteinander verknüpft sind. Der Artikel ist als Volltext hier zu finden: Jüdische Allgemeine
Rabbiner Jonathan Sacks über Leonard Cohen und die Paraschah WaJera
Großartige Draschah von Rabbiner Jonathan Sacks über die Opferung Jitzchaks und einen Song von Leonard Cohen
Hass und Lebensgrundlagen
Die aktuellen Ereignisse und Diskussionen bestätigen einen Text, der kurz vor Har Nof geschrieben wurde. Eigentlich geht es um Jizchak und den Wochenabschnitt Toldot. Aber am Rande geht es um Ereignisse rund um Brunnen: Kaum haben Jizchak und seine Leute einen Brunnen fertiggestellt (19–20), kommen die Hirten Gerars. Obwohl sie oder ihre Verwandten vorhandene Brunnen… Hass und Lebensgrundlagen weiterlesen
Verpasst!
In der Abwesenheit (siehe Bild oben) des Baal haBlog passierte hier nichts. Tatsächlich erschienen aber in dieser Zeit zwei Artikel in der Jüdischen Allgemeinen: Chasak! Wenn der letzte Abschnitt eines Buches beendet ist, spricht die Gemeinde, gefolgt vom Ba’al Korei, der den Abschnitt gerade gelesen hat, laut: »Chasak, chasak wenitchasek« (Sei stark, sei stark –… Verpasst! weiterlesen
Der Megafrosch
Die »bekanntesten« Abschnitte aus der Torah verleiten vielleicht dazu, sie etwas oberflächlicher als üblich zu lesen. Der Leser meint, er könnte nicht überrascht werden und nicht alle Torahkommentare können alle Bereiche abdecken (leider). Überhaupt fällt irgendwann auf, welche Schwerpunkte die Herausgeber gesetzt haben und welche Sätze aus der Torah überhaupt nicht zur Kenntnis genommen werden.… Der Megafrosch weiterlesen
Schutz vor Fanatismus
Zum Torahabschnitt am Schabbat Chol haMoed Sukkot: Dieser ist ja recht kurz (2.B.M. 33,12 – 34,26), hat es aber natürlich in sich. Unter dem Titel »Schutz vor Fanatismus« bespreche ich den Abschnitt in der aktuellen Jüdischen Allgemeinen. Er ist online hier zu finden.
Unrein – überholt?
Ist dieses Konzept, welches uns in der aktuellen Paraschah Bechukotaj begegnet, nicht mehr aktuell? Was soll uns das heute bringen? Der Text für die aktuelle Ausgabe der Jüdische Allgemeinen entstand vor allem, weil ich nicht zum Zilliardsten Male etwas zur Tochechah schreiben wollte. Nicht, dass es zu dem Thema nichts mehr zu sagen gäbe, aber… Unrein – überholt? weiterlesen
Jüdische und ägyptische Hebammen
Die Hebammen Schifra und Puah sind zwei Heldinnen des aktuellen Wochenabschnittes. Sind sie jüdische/hebräische Hebammen oder etwa ägyptische? Das ist ein Aspekt des aktuellen Wochenabschnittes, der natürlich auch in meiner Besprechung thematisiert wird. Die findet man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen, hier.
In die Freiheit – und dann?
Die bekanntesten Episoden des Wochenabschnittes Wa’era sind natürlich die Plagen über Ägypten. 2007 habe ich in der Jüdischen Allgemeinen bereits ein wenig über deren hintergründige Bedeutung und die Anspielungen der Torah auf die Götzenwelt der Ägypter geschrieben. In diesem Jahr habe ich einen einzigen Satz in den Mittelpunkt gerückt. Offenbar waren die Bnej Jisrael nämlich… In die Freiheit – und dann? weiterlesen