Tatsächlich ein Meilenstein – der Koren-Sacks-Siddur in deutscher Übersetzung. Ein genauer Blick hinein und eine Rezension.
Schlagwort: Orthodoxe Rabbinerkonferenz
Kaschrut und Politik?
Im deutschsprachigen Raum gibt es mehrere Kaschrutlisten; also Listen in denen man ablesen kann, welche Produkte nun koscher sind und welche nicht. Gemeinden und Organisationen verstehen das als Unterstützung der »observanten« Mitglieder. Die Gemeinde Kahal Adass Jisroel hat eine erstellt, es gibt eine vom Bet Din Berlin mit Rabbiner Yehuda Teichtal von Chabad Lubawitsch, die… Kaschrut und Politik? weiterlesen
Die Rabbinerkonferenzen – Freunde?
Eine ganze Zeit lang gab es in Deutschland zwei Rabbinerkonferenzen. Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz der orthodoxen Rabbiner und die Allgemeine Rabbinerkonferenz für die meisten Rabbiner, die nicht Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz sind oder waren und zu verschiedenen Strömungen des Judentums gehören. Wenn man gewisse Spannungen erwartet hätte, hätte man sie natürlich hier erwartet. Doch mit der… Die Rabbinerkonferenzen – Freunde? weiterlesen
Wuppertal hat einen neuen Rabbiner
Im November hieß es hier, der Wuppertaler Rabbiner ginge nach Düsseldorf. Das tut er tatsächlich auch und hinterlässt so einen freien Platz für einen nachrückenden Kandidaten. Dieser steht offenbar nun fest. Es ist Rabbiner Dr. David Vinitz, Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, der bisher im Landesverband Westfalen-Lippe, unter anderem, die Gemeinden Bochum und Recklinghausen als »Wanderrabbiner«… Wuppertal hat einen neuen Rabbiner weiterlesen
Düsseldorf hat einen neuen Rabbiner
Es ist, als würde man mit dem Auto von der Einfahrt an die Straße heranrollen. Man schaut nach Links, man schaut nach Rechts und sieht ein Fahrzeug kommen. Dann wartet man, bis es vorbeigefahren ist, fährt raus und dann kracht von der anderen Seite der LKW ins Auto. Ich war vollkommen auf die Vermutung fixiert,… Düsseldorf hat einen neuen Rabbiner weiterlesen
Neuer Transfer – Ruhe für Freiburg
Bleiben wir einfach in der Analogie zum Transfermarkt zur Bundesliga, wenn wir über die Gemeinden und ihre Rabbiner sprechen: Ein neuer (kann man durchaus in zwei Lesarten verstehen) Rabbiner bringt jetzt etwas Sicherheit in die Israelitische Kultusgemeinde Freiburg, nachdem diese ihren letzten Rabbiner gekündigt hatte (siehe auch hier). Rabbiner Avraham Radbil (Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz)… Neuer Transfer – Ruhe für Freiburg weiterlesen
Gijurprogramm? Nie gehört
Es passiert also (endlich) etwas. Einige Gemeindemitglieder werden Aushänge der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in den Gemeinden gesehen haben: Kinder jüdischer Väter, aber keiner jüdischen Mutter, können an einem Konversionsprogramm teilnehmen. Es finden Blockseminare statt die in die Lage versetzen sollen, einen orthodoxen Gijur machen zu können. Dieser wird dann anschließend organisiert. Unter Beteiligung des israelischen Oberrabbinats.… Gijurprogramm? Nie gehört weiterlesen
Unappetitliches Freiburg
Nach Hamburg stellt nun die Israelitische Kultusgemeinde Freiburg einen langjährigen Rabbiner frei. Wie die Badische Zeitung berichtet, habe es gravierende Unregelmäßigkeiten gegeben. Geschäftliche und religiöse. Rabbiner Benjamin Soussan – Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz -sei fristlos entlassen worden. Damit ist es das zweite Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, welches gewisse Schwierigkeiten hat. Der Webmaster der Gemeinde war… Unappetitliches Freiburg weiterlesen
Rabbinical Council Siddur
Im vergangenen Jahr kündigte das Rabbinical Council of America einen neuen Siddur an. Dabei dürfte es sich um einen neuen Siddur aus dem Hause ArtScroll handeln und ArtScroll hat vermutlich schwer am Korensiddur zu knacken. Bei dem neuen Siddur wird es sich aber auch um einer überarbeitete Fassung des bereits existierenden Siddurs des RCA sein.… Rabbinical Council Siddur weiterlesen
Rabbiner Teitelbaum ist wieder da
Vor etwa zwei Jahren verließ Rabbiner Teitelbaum überraschend und schnell die jüdische Gemeinde Köln (siehe auch hier). Aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen, wie es hieß. Weitere Spekulationen folgten, aber etwas genaues wussten vermutlich nur einige wenige. Nun ist er wieder da. Von einer mittelgroßen Gemeinde wie Köln (etwa 4500 Mitglieder) in eine kleine Gemeinde: Bremen… Rabbiner Teitelbaum ist wieder da weiterlesen