Im Oktober erschien »Badatz!« und erfreulicherweise gab es ein paar Reaktionen auf das Buch. Unter anderem hieß es im Blog des Österreichischen Jüdischen Museums, dass es vielleicht nicht so schlecht wäre, Begriffe wie Al Chet auch Nichtjuden zu erklären. Für eine Neuauflage des Buchs ist dann auch ein LexiKohn hinzugekommen, also eine Badatz-Variante eines Glossars.… Badatz! Update! weiterlesen
Schlagwort: Kiddusch
Badatz!
Bis 2012 erschienen in der Jüdischen Allgemeinen zahlreiche Artikel in der Kolumne »Neulich beim Kiddusch«. Die Geschichten setzten da ein, wo es beim Kiddusch, also dem gemütlichen Zusammensitzen nach dem Gebet am Schabbat und den Segen über den Wein, interessant wird. Nämlich dann, wenn sich über das austauscht, was so in der letzten Zeit passiert… Badatz! weiterlesen
Purim, Verkleidung und Schluss mit lustig
(Das Bild zeigt eine Megillah-Lesung in Moskau am 7.03.2012) Purim ist ein fröhliches Fest, aber dennoch die traurige Nachricht als Einstieg: Die famose Rubrik »Neulich beim Kiddusch« bei der Jüdischen Allgemeinen ist zu Purim so fest eingeschlafen, dass sie nicht mehr erwacht (deshalb: »Schluss mit Lustig«). Dabei gäbe es sogar noch ein paar Ideen, die… Purim, Verkleidung und Schluss mit lustig weiterlesen
Chuzpe
Was ist das Chuzpe? Selbst die Wikipedia demonstriert das mit einem Dialog aus Anatevka (ausgerechnet). Mit einem Dialog zwischen dem Bettler Reb Nachum und dem Rabbi des Dorfes: R. N.: „Eine milde Gabe, Herr, eine milde Gabe bitte!“ Rabbi: „Da, Reb Nachum, hast du eine Kopeke.“ R. N.: „Waaas, nur eine Kopeke? Vorige Woche hast… Chuzpe weiterlesen
»Trumpf beim Beten« – der neueste Beitrag in der Kolumne »Neulich beim Kiddusch«.
Den Text gibt es hier online.
Mein Rabbi gehört mir
»Mein Rabbi gehört mir« – der neueste Beitrag in der Kolumne »Neulich beim Kiddusch«. Den Text gibt es hier online.
Gut zugelangt
Das war ein denkwürdiger Kiddusch. Vor allem, weil ich mich an den Rückweg von der Synagoge bis zum Hotel kaum noch, oder nur noch sehr schemenhaft erinnern kann. Eine klare und detaillierte Erinnerung habe ich erst wieder an den Anruf meiner Frau, die mir eine gute Woche wünschte. Da waren nicht nur drei Sterne am… Gut zugelangt weiterlesen
Jüdische Zeit
Man sieht sie in einigen Regionen eher selten, aber manchmal stolpert man geradezu darüber. Sie hängt da, wird regelmäßig aktualisiert, und man sorgt dafür, dass sie uns den Tag einteilt. Die Rede ist von einer Tafel mit den halachischen Zeiten, den Zmanim. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den… Jüdische Zeit weiterlesen
Urlaub und Eindruck machen
Urlaub kann auch Thema beim Kiddusch sein: Wie es war, wollte meine Frau wissen, als ich aus der Synagoge nach Hause kam. »Dieser eingebildete Grynman!«, schimpfte ich. Dabei war alles akribisch vorbereitet. Ich hatte die Fotos so im Siddur platziert, dass sie beim Tischgebet herausfallen mussten. Darauf waren meine Frau und unsere beiden Kinder vor… Urlaub und Eindruck machen weiterlesen
Im Netz und im Gespräch
Im Prinzip sind die sozialen Netzwerke für Kinder der erweiterte Schulhof, so meine These im aktuellen Artikel für die Jüdische Allgemeine über die möglichen Gefahren und Bedenken gegenüber den sozialen Netzwerken. Weniger sozialwissenschaftlich, als vielmehr von einer religiösen Seite her betrachtet. Der Artikel ist hier zu finden. In der Reihe Neulich beim Kiddusch geht es… Im Netz und im Gespräch weiterlesen