»Wer brachte die Legende auf; der moderne Mensch habe feine, schwache Nerven?« Schmarja Gorelik über den Krieg »nebenan«.
Schlagwort: Jiddisch
Majn Alef Bejs
Vielleicht eines der bestgestalteten jüdischen/jiddischen Kinderbücher der letzten Zeit: »Majn Alef Bejs« von Jehoszue Kaminski und Illustrationen von Urszula Palusińska. Ein Buch mit dem Alef-Bejt und kurzen Texten dazu – in jiddischer Sprache und polnischer Übersetzung. Die Illustrationen sind zeitlos und erinnern vielleicht ein wenig an Zeichnungen aus den 50er Jahren. Sie kommen ohne Kitsch… Majn Alef Bejs weiterlesen
Der Hobit – דער האביט
Nicht falsch geschrieben, nur Jiddisch umschrieben. »Der Hobit« ist die jiddische Übersetzung von J. R. R. Tolkiens »Der kleine Hobbit«. Diese hat Barry Goldstein im Alleingang erstellt, wie er im Podcast des Yiddish Book Centers erzählt (hier). Auf den Film, der nahezu zeitgleich startet geht er nicht ein. Vielleicht ist es tatsächlich ein Zufall, dass… Der Hobit – דער האביט weiterlesen
Klezmerwelten tanzen
Gelsenkirchen kommt dem Ruhrgebietler im Augenblick wie ein Klezmerhotspot vor. Das Festival Klezmerwelten findet dort statt und die ungewöhnliche Verbindung Gelsenkirchen-Klezmer sorgt dafür, dass auch der kritische Beobachter überrascht ist. So überraschte das zweite Konzert (Bericht hier) mit fulminanten Tönen und einer zeitgemäßen Interpretation dessen, was Klezmer heute auch sein kann. Also auch etwas, womit… Klezmerwelten tanzen weiterlesen
Neue Klezmerwelten
In Gelsenkirchen begann am 13. Okotober das Klezmerfestival Klezmerwelten. Im Rahmen dieses Festivals spielten am Sonntag die Gruppen Forshpil und Yiddish Princess. Das Doppelkonzert erzählte einiges über die Wahrnehmung, sagen wir mal, jiddischsprachiger Musik und die entsprechende Erwartungshaltung des Publikums. Offenbar erwarteten einige Zuschauer, die ins Kleine Haus des Musiktheaters Gelsenkirchen kamen, einen gemütlichen Bus,… Neue Klezmerwelten weiterlesen
Muttersprache?
Ein Artikel zum Internationalen Tag der Muttersprache für die Jüdische Allgemeine beschäftigt sich in aller Kürze damit, was wohl DIE jüdische Sprache sein könnte. Hebräisch? die häusliche Muttersprache? Jiddisch? Ladino? Ist Englisch doch die Kommunikationssprache für alle Juden. Den Artikel/die Meinung ist hier online verfügbar.