
Nach Schabbatausgang, am 4. April 2020, um 20:45 Uhr: International Havdalah. Über Zoom.
Eine jüdische Sicht auf die Dinge
Nach Schabbatausgang, am 4. April 2020, um 20:45 Uhr: International Havdalah. Über Zoom.
Diese Liste sollte eigentlich fortgesetzt melden – ich gehe davon aus, dass die meisten nun das Angebot ihrer Wahl gefunden haben. Aber nicht nur Jüdinnen und Juden nutzten diese Angebote, sondern auch Störer mit antisemitischer Motivation. Deshalb nun kein Service mehr für die Störer. Leider auch nicht für diejenigen, die es wirklich brauchen können. Es… Deutschsprachige jüdische Streams – ein Stundenplan weiterlesen
Wäre ein Minjan über das Internet möglich? Gibt es Alternativen? Welche Dienste eignen sich?
Vorsicht! Special Interest Content: Im Sommer 2017 frug ich mich hier, wann man den MiScheberach für Kranke sagen sollte oder sagen darf. Grund war, dass ich einige der Listen mittlerweile mitsprechen konnte und mir die Grenze nicht klar war: Ab wann war man so krank, dass man öffentlich für einen betet? Am Ende verwies ich… Tircha leTzibur weiterlesen
Wie krank ist krank? Natürlich klingt die Frage seltsam. Aber hier geht es vielmehr um eine Definition. In vielen aschkenasischen Synagogen wird am Schabbat ein Gebet (ein Mischeberach nach der Lesung der Torah) gesprochen. Speziell für die »Kranken« der Gemeinde. Das ist eigentlich eine gute Einrichtung. Zunächst, weil man natürlich für eine schnelle Genesung betet… Wie krank ist krank? weiterlesen
Viele kennen es als Klischee vom betenden Juden: Schockelnde Männer (ich habe auch schon schockelnde Frauen erlebt). Männer also die sich während des Gebets mit dem Oberkörper vor und zurück bewegen. Es gibt die Extrem-Schockler (manchmal schockeln die auch eher für andere, als für sich), die gemäßigten, oder die besonnenen. Und wie so oft: Abhängig… Schockeln weiterlesen
Aurora Mendelsohn hat das HaMapil adaptiert und eine Variante für die Eltern neugeborener Kinder geschaffen. Es ist so ein Gebet für den sicheren Schlaf des Neugeborenen entstanden. Freundlicherweise hat sie die Texte (hebräisch und englische Übersetzung unter eine Creative Commons Lizenz gestellt und bei OpenSiddur.org zur Verfügung gestellt. Nun gibt es dort auch eine deutsche… Gebet für Eltern neugeborener Kinder weiterlesen