Shtisel? Wurde diese Serie nicht gemacht, um einem voyeuristischen Drang nachzugeben?
Schlagwort: Charedim
Eine liberal-chassidische Jeschiwa in Dresden
Die Auflistung der Strömungen ist eine nie versiegende Beschäftigungsquelle. Ständig tut sich etwas. Wobei in letzter Zeit beständig »Mikroströmungen« und Gruppen entstehen. Das ist natürlich auch eine Auswirkung der voranschreitenden »Individualisierung«, die immer speziellere Interessen erlaubt. Hier verschwimmen Grenzen beständig. Das könnte ein guter Trend, es sei denn, man denkt gerne in festen Schemata oder… Eine liberal-chassidische Jeschiwa in Dresden weiterlesen
Weg mit der Armbanduhr!
Armbanduhren gehören nicht an die Handgelenke der Männer. Vielleicht oder eventuell jedenfalls. Rabbiner Kanievsky hat eine gewisse Autorität für halachische Fragestellungen der Charedim. Nun ware es dem Internetportal Kikar Schabbat immerhin eine Melung wert, zu berichten, dass Rabbiner Kanievsky wiederholte Male darauf hinwies, dass Männer keine Armbanduhren tragen sollten. Dies würde gegen das Verbot לא… Weg mit der Armbanduhr! weiterlesen
Jetzt ist es aber verboten!
Jetzt ist es aber verboten haben die versammelten Rabbiner gesagt, wenn man schaut, was bei einer (charedischen) Versammlung herausgekommen ist, die am Sonntag in New York City stattfand. Superlativ war die Zahl der Anwesenden: 40.000 Männer kamen in das Citi Field Stadion (oder wie die charedische Zeitung HaModia schreibt Myridaden) und hörten, was es zum… Jetzt ist es aber verboten! weiterlesen
Wie bedeckt müssen Frauen sein?
Seit den Vorgängen in Beit Schemesch ist die Stimmung aufgeheizt und so mancher Kommentator im Netz oder der Printpresse sieht in der Orthodoxie generell eine Tendenz zur Radikalisierung. Die New York Times hat sich die Mühe gemacht, ein wenig Sachlichkeit in die Debatte einzubringen und einfach mal einen orthodoxen Rabbiner zu Wort kommen lassen. Rabbiner… Wie bedeckt müssen Frauen sein? weiterlesen
Charedim in Israel
Charedim (also die so genannten ultraorthodoxen Juden) sind hier im Blog immer wieder Thema und das waren sie auch bei arte. Eine Dokumentation soll das Thema für das Land Israel genauer beleuchten: Es könnte sein, dass der Beitrag von arte nicht lange zur Verfügung gestellt wird.
Der Wochenabschnitt per Mail
Rabbiner Ozer Alport hat eine Kolumne in der Freitagsausgabe der charejdischen Zeitung HaModia. In dieser greift er sich kurze Abschnitte aus dem aktuellen Wochenabschnitt aus und beleuchtet diese eingehend. Das ist in der Zeitung recht knapp gehalten, aber lesenswert (vorausgesetzt man interessiert sich für den Wochenabschnitt und hat ein wenig Vorwissen). Es gibt aber noch… Der Wochenabschnitt per Mail weiterlesen
Jechadschehu
Jechadschehu ist Teil des Gebets für die Ankündigung von Rosch Chodesch in der Woche nach dem Schabbat, an dem man es spricht. Yoely Greenfeld hat das ganze vertont und in ein professionelles Musikvideo gepackt. Aber Vorsicht! Es ist keine richtige Pop-Version, sondern eher eine vorsichtige mit Synthesizer-Geigen und kleinem Männerchor. Charmant die aschkenasische Aussprache. Ob… Jechadschehu weiterlesen
Frauen gründlich entfernt
Dieser Ausschnitt aus dem charejdischen Blatt (in jiddischer Sprache) Der Tzaitung ging nicht nur um die jüdische Welt (ursprünglich kam die Nachricht wohl von hier): Die Redaktion hatte Frau Clinton und eine weitere weibliche Person aus dem Bild gephotoshopped, damit männliche Leser des Blattes nicht durch Abbildungen von Frauen belästigt werden. Was in diesem Spektrum… Frauen gründlich entfernt weiterlesen
So leben die Charedim in London
oder eben auch nicht. The Telegraph brachte am Freitag eine lange Geschichte (hier zu finden) über die Charidim in London (Stamford Hill). Der Artikel schwankt zwischen interessanter Schilderung und platten Allgemeinheiten. Trotzdem kann man sich den langen Text mal für eine Lektüre ausdrucken. Hier zu finden.