einen neuen Song der Maccabeats (oder hier)
Dieses Mal haben die Maccabeats den Song auf Facebook angekündigt, aber zusya war eines der ersten Blogs, die reagiert haben.
einen neuen Song der Maccabeats (oder hier)
Dieses Mal haben die Maccabeats den Song auf Facebook angekündigt, aber zusya war eines der ersten Blogs, die reagiert haben.
Eine kleine Auswahl von Musikvideos zu Chanuakkah – Chag Sameach allen Leserinnen und Lesern dieses Blogs!
Beginnen wir mit dem deutschen Chanukkah-Song:
Fast unumgänglich ist der neue Song von Matisyahu Weiterlesen
Chanukkah kann kommen. Wer gerade kein Siddur zur Hand hat, oder eine Transliteration benötigt, oder jemanden zum Kerzenzünden motivieren möchte oder oder… – kann sich nun das vierseitige Handout herunterladen und hat dann den hebräischen Text, Transliteration und Übersetzung zur Hand. Einige kleine Regeln für Chanukkah sind vorangestellt.
Die pdf-Datei (und eine OpenOffice-Datei) ist frei verfügbar für alle unter der Creative Commons Lizenz .
Das gesamte Dokument kann man hier herunterladen (pdf): Chanukkah-Madrich
Update: Eine russische Version wird auch angeboten (pdf): Chanukkah-Madrich russisch
Allen Leserinnen und Lesern bereits jetzt ein fröhliches Chanukkahfest. Lesestoff für Chanukkah gibt es auch: Rabbiner Max Dienemann hat zwei Auszüge aus dem Midrasch übersetzt und sie in Zusammenhang mit der Torah und Haftarahlesung zu Chanukkah gestellt. Diesen Artikel findet man hier, auf talmud.de. Für diejenigen, die noch nie die Kerzen gezündet haben, gibt es hier nun eine kleine Anleitung.
Wie das funktioniert steht und was man unternehmen könnte, beschreibt Alex in seinem Blog. Er hat ein paar Vorschläge gemacht und sie freundlicherweise fotografiert. Innerhalb der paar Tage, die noch bis Chanukkah Zeit sind, lassen sich die Vorschläge auch realisieren.
Wer elektronische Basteleien bevorzugt, sollte sie einmal diesen Vorschlag anschauen:
Die Bauanleitung dazu findet man hier.
Wer feiert denn so Chanukkah? Danke an Ady für den Hinweis auf diesen Chanukkah Song der ausnahmsweise auch mal in deutscher Sprache ist. Willy Kramer präsentierte uns diesen Song… Danke, Danke, Danke…
Chabad bietet eine kurze deutsche Zusammenfassung zu Chanukka an. Für eine Einführung in das Fest durchaus brauchbar. Auch die Brachot sind transliteriert.
Anleitung fürr Chanukka von Chabad
“Viele Juden stellen die Menora in den Hauseingang gegenüber der Mesusa (das ist auch bei Chabad Lubawitsch Brauch)” Mit solchen quantitativen Aussagen sollte man allerdings vorsichtig sein, vor allem was jüdischen Brauch angeht. Es gibt durchaus auch Juden, welche die Chanukijah aufs Fensterbrett stellen. Meint der Autor mit viele Chabad selber? “Andere stellen sie auf ein Fensterbrett über einer öffentlichen Straße.” -> “Viele” gegen “Andere” – wofür wird man sich entscheiden?
Hinweis: Eine ausdruckbare, vollständige Anleitung findet man hier.