Es gibt zu fast jedem Brauch eine Deutung, die über die Angabe der Herkunft hinausgeht. Kürzlich stolperte ich über diese Gegenüberstellung zweier Symbole von Chanukkah und Purim: Rabbi Avraham Jitzchak Sperling, in Ta’amei HaMinhagim 859, der das Buch »Korban Ani« des HaRitza zitiert: Aus folgendem Grund spielt man mit dem Drejdel zu Chanukkah und zu… Chanukkah: Drejdel und Ratsche weiterlesen
Schlagwort: Chanukka
Letzter Tag Chanukkah
Ich hoffe, aller Leserinnen und Leser dieses Blogs hatten bis zu diesem letzten Tag ein schönes und helles Chanukkahfest. Ein paar Fotoimpressionen von meinem Chanukkahfest (und weiter unten von »überall«) In jedem Jahr ist das Retro-Design der Kerzenverpackung ein Grund zur Freude – oder ist es einfach nie geändert worden? Ein Musikexperte hat mir jüngst… Letzter Tag Chanukkah weiterlesen
Radiointerview zu Chanukka
Chanukka steht kurz bevor! In diesem Jahr fällt das Anzünden der ersten Kerze mit dem Beginn von Weihnachten zusammen. Das kann man idealisieren, romantisieren oder einfach ganz praktisch sehen: Mehr Zeit für Chanukka. Während der Zeit zwischen Weihnachten und Sylvester wird das öffentliche Leben ja ganz ordentlich zurückgefahren. Dafür beginnt in den Innenstädten die Zeit… Radiointerview zu Chanukka weiterlesen
Die Megille von Chanukkah
Eine Megille für oder von Chanukka? Ja. Die gibt es! Für die aktuelle Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen (Text hier vollständig verfügbar) habe ich kurz zusammengefasst, dass es vor langer Zeit in einigen Teilen Europas den Brauch gab, eine Megillah für Chanukkah zu lesen. Leider ist das nahezu vollständig untergegangen. Wer hineinschauen möchte, in die Megillah,… Die Megille von Chanukkah weiterlesen
Chanukkah – Kerzenzünden
Irgendwie schade für mich, da hätte ich gerne zwei deutschsprachige Chanukkah-Kerzenanzünde-Videos verglichen, aber eines der beiden Videos wurde von den Erstellern offline genommen. Als ich das verlinkte, war es nicht ganz unumstritten. Da wurden viele Dinge ein wenig anders gehandhabt, als man das gemeinhin so kennt. Im Deutschen ist dazu der Begriff unorthodox reserviert. Detailfragen… Chanukkah – Kerzenzünden weiterlesen
Der Schamasch
Chanukka ist ohne Zweifel nicht unbeliebt. In immer mehr Städten werden die Lichter öffentlich gezündet und immer mehr Familien scheinen die Lichter zuhause zu entzünden (keine Kunst, wenn es so hervorragende Anleitungen gibt, wie diese hier). Darin taucht natürlich die Funktion des Schamasch auf. Wo kommt er her und seit wann benutzen wir ihn? Dieser… Der Schamasch weiterlesen
Chanukkah-Inspirationen
Zur Einstimmung ein paar Chanukkah-Impressionen und Ideen: Öffentliches Zünden 2009 in Erfurt Eine Chanukkiah die irgendwie essbar aussieht Unkonventionell für Elektronikbastler:
Chanukkah kann kommen
Chanukkah kann kommen. Wer gerade kein Siddur zur Hand hat, oder eine Transliteration benötigt, oder jemanden zum Kerzenzünden motivieren möchte oder oder… – kann sich nun das vierseitige Handout herunterladen und hat dann den hebräischen Text, Transliteration und Übersetzung zur Hand. Einige kleine Regeln für Chanukkah sind vorangestellt. Die pdf-Datei (und eine OpenOffice-Datei) ist frei… Chanukkah kann kommen weiterlesen
Chag Chanukkah Sameach
Allen Leserinnen und Lesern bereits jetzt ein fröhliches Chanukkahfest. Lesestoff für Chanukkah gibt es auch: Rabbiner Max Dienemann hat zwei Auszüge aus dem Midrasch übersetzt und sie in Zusammenhang mit der Torah und Haftarahlesung zu Chanukkah gestellt. Diesen Artikel findet man hier, auf talmud.de. Für diejenigen, die noch nie die Kerzen gezündet haben, gibt es… Chag Chanukkah Sameach weiterlesen
Chanukkiah selber bauen!
Wie das funktioniert steht und was man unternehmen könnte, beschreibt Alex in seinem Blog. Er hat ein paar Vorschläge gemacht und sie freundlicherweise fotografiert. Innerhalb der paar Tage, die noch bis Chanukkah Zeit sind, lassen sich die Vorschläge auch realisieren. Wer elektronische Basteleien bevorzugt, sollte sie einmal diesen Vorschlag anschauen: Die Bauanleitung dazu findet man… Chanukkiah selber bauen! weiterlesen