Judentum und Social Media – so könnte man die sozialen Medien »jüdisch« verwenden: »Tzipporim« möchte ein dementsprechender Reiseführer sein.
Schlagwort: Buch
Simcha – Das Buch zur Freude
Der Verlag Book n’ Bagels hat ein spannendes (und sehr gut gestaltetes) Buch zum Chassidischen Konzept des Glücks veröffentlicht: Simcha.
Die Legende von Rabbi Akiwa
Pünktlich zu Lag BaOmer ist es verfügbar! Ein e-Book mit dem Titel »Die Legende von Rabbi Akiwa«. In diesem Büchlein (darf man ein e-Book »Büchlein« nennen?) erzählt Emil Bernhard Cohn (er war Rabbiner in Bonn, Essen, New York und später Dozent für Hebräische Literatur an der Stanford University in Palo Alto), das Leben von Rabbi… Die Legende von Rabbi Akiwa weiterlesen
Was ein neues Buch von Houellebecq wirklich bedeutet
Ein neues Buch von Michel Houellebecq. Was bedeutet das wirklich für uns?
Schonzeit vorbei
Juna Grossmann von irgendwiejuedisch.com muss ich Leserinnen und Lesern dieses Blogs hier nicht gesondert vorstellen, nicht? Juna hat jetzt in einem Buch das Thema »Antisemitismus« vollständig aufgerollt und allgemein verständlich (wie ich finde) zusammengefasst, wie sich die Situation für Jüdinnen und Juden geändert oder entwickelt hat. Fernab von abstrakten Berichten mit Zahlenkolonnen, die darüber Auskunft… Schonzeit vorbei weiterlesen
Fremdgemacht und Reorientiert
Nennen wir es den »Trick der bösen Handwerker«: Sie öffnen die Haube, oder das Gerät, schütteln den Kopf und sagen: »Das wird teuer« oder »schwierig«, oder »wer hat das denn gemacht?«. Daran erinnerte mich das Vorwort zu »Fremdgemacht und Reorientiert«. Gleich zu Beginn wird konstatiert, das Feld »Islam und Judentum« sei vermint und schwierig. Dabei… Fremdgemacht und Reorientiert weiterlesen
Schöne Ausgabe der Tehillim/Psalmen
Die Tehillim, die Psalmen, begleiten den observanten Juden durch den Tag. Sie sind Teil der täglichen Gebete. Zitate kommen selbst im Tischgebet vor. Zudem gibt es in einigen Strömungen des Judentums die Tradition, die Tehillim im Verlauf einer Woche vollständig zu lesen oder zu sprechen. Die 150 poetischen Texte stehen dabei für menschliche Erfahrungen und… Schöne Ausgabe der Tehillim/Psalmen weiterlesen
Gedanken für den Weg
Chajm Zwi Hirsch Brojda war das Oberhaupt einer Jeschiwah in Kelm (Litauen), die wohl ein recht ungewöhnliches Programm hatte. Denn statt sich fast ausschließlich auf den Talmud zu beziehen, spielte der wohl nur eine untergeordnete Rolle und man wandte sich statt dessen Literatur zum Thema »Mussar« zu, also einer besonderen »moralisch-ethischen« Ausbildung. Schüler anderer Jeschiwot… Gedanken für den Weg weiterlesen
Die Propheten des Herder Verlags
1858 hat Rabbiner Ludwig Philippson (1811–1889) ein, bis heute unübertroffenes, Mammutwerk geschaffen: Die »Israelitische Bibel«. Philippson fertigte eine vollständige Übersetzung des Tanach an, fügte einen ausführlichen Kommentar hinzu, zahlreiche Bilder und einen hebräischen Originaltext. 2015 hat der Herder-Verlag die Übersetzung Philippson neu aufgelegt – jedenfalls zunächst einen Teil davon: Der Teil »Tora(h)« wurde als eigener… Die Propheten des Herder Verlags weiterlesen
Schutzumschlag Schmutzumschlag
Als ich kürzlich wiederholt einen Band des Steinsaltz-Talmuds aus meinem Regal fischte, riss ein Teil des Schutzumschlags. Die Bände werden mit einem interessanten, fast durchsichtigen und bedruckten Schutzumschlag ausgeliefert. Den ziert eine farbige Abbildung eines »Dings«, welches im Inhalt Gegenstand irgendeiner Debatte ist. Bei Pessachim sind es Matzot, wie sie früher ausgesehen haben (bevor wir… Schutzumschlag Schmutzumschlag weiterlesen