Aufgepasst nach Schawuot

Heute erhielt ich von einem liberalen Minjan eine Einladung für den zweiten Tag Schawuot. So what? werden die orthodoxen Leser denken. Observante Liberale werden sich jedoch fragen, „Warum?“ - wird doch in den meisten liberalen Gemeinden (hier eine Erklärung aus dem Buch „Progressives Judentum“), wie in Israel, ein Festtag gehalten. Das ist eigentlich auch keine große Sache, aber die Wochenabschnitte verabschieden sich voneinander für eine Weile. So werden in Israel und den nichtorthodoxen Synagogen andere Wochenabschnitte gelesen, als in den orthodoxen Gemeinden der Galut....

25 Mai 2009 · 1 Minute

Einen Preis abgeholt

Einen Preis abgeholt hat sich Tuvit Schlomi aus den Niederlanden in den Niederlanden. Bei dem Preis handelte es sich jedoch um einen arabischen Dichterpreis, den El Hizjra Preis. Allerdings, so berichtet die Jerusalem Post, trat sie unter einem Pseudonym an, damit ihr Beitrag nicht von vorneherein verworfen wurde. Gratulation!

25 Mai 2009 · 1 Minute

Günstig nach Israel fliegen

AirBerlin hat das Streckennetz erweitert und zwar recht komfortabel nach Israel. Ab dem 7. Juli 2009 erreicht man aus Berlin zwei Mal pro Woche nonstop Tel Aviv. Anschlussflüge aus den verschiedenen deutschen Städten soll es natürlich auch geben. Die Air Berlin-Jets starten Dienstag- und Donnerstagabend in Berlin und landen am nächsten Tag in Tel Aviv. Die Flüge nach Tel Aviv sind ab sofort ab 99 Euro inklusive Steuern, Gebühren und Meilen über die Website oder im Reisebüro buchbar....

25 Mai 2009 · 1 Minute

Edinburgh und Ken Loach

Niemand oder nur ein kleiner Kreis von Menschen hätte jemals erfahren, dass da in Edinburgh ein Filmfestival stattfindet. Tut es aber wohl irgendwie. Die israelische Regisseurin Tali Schalom Ezer (hier ein Film von ihr) war auch eingeladen. Sie konnte sich die Reise aber nicht leisten und so sprang die israelische Botschaft ein und stellte das Geld bereit. Daraufhin meldete sich der britische Regisseur Ken Loach zu Wort. Der Jewish Chronicle schreibt:...

20 Mai 2009 · 3 Minuten

Omerzählung im Detail

Hier schrieb ich bereits etwas über Lag BaOmer und mögliche Erklärungsansätze für dieses Fest. In der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen, beleuchte ich auch die Hintergründe für die Omerzeit im Ganzen. Landwirtschaftliches Fest trifft auf Interpretation…

14 Mai 2009 · 1 Minute

Siddurmonopol ist dahin

Der Korensiddur ist recht bekannt, er ist in Israel neben Rinat Israel eine Institution und das zurecht. Großartiges Layout, großartige Schrift, Tfillot für moderne Festtage. Einziges Manko um die Masse zu begeistern, war die Einsprachigkeit. Auf der anderen Seite steht das britische Authorised Daily Prayer book des britischen Oberrabbiners. Ebenfalls ganz gut und übersichtlich gestaltet, nette Schrift, großartiger Kommentar zu den Gebeten und einigen speziellen Gebeten wie dem „Service at the Consecration of a House” und dem Tfillot haDerech mit einem Abschnitt für Flüge, aber auch ein „Prayer for the Royal Family”, in dem für „our sovereign Lady, Queen Elizabeth, Philip, Duke of Edinburgh, Charles, Prince of Wales, and all the Royal Family....

14 Mai 2009 · 2 Minuten

Westbankreise

Die Karte ist keine neue, dennoch hat Jewlicious dankbarerweise auf diesen Blick in die Westbank hingewiesen. Sie zeigt einen Auszug aus der Speigel-Datenbank (in hebräischer Sprache hier) und dokumentiert die Aktivität der Siedler in der Westbank. Anzeige der Auszüge aus der: „SPIEGEL DATABASE” OF WEST BANK SETTLEMENTS AND OUTPOSTS auf einer größeren Karte Da werden fleissigst Fakten geschaffen.

14 Mai 2009 · 1 Minute

Lag BaOmer - inmitten der Katastrophe

Wann aus der Omerzeit eine Zeit der Trauer wurde, wissen wir heute nicht, dafür gibt aber verschiedene Erklärungsansätze. Man verweist auf die Schüler von Rabbi Akiba. Im Talmud wird ihre Geschichte erzählt (Jebamot 63b) „Man erzählt, dass R. Akiba zwölftausend Paare Schüler hatte […] sie alle starben um eine Zeit, weil sie einander keine Ehrung erwiesen. Die Welt lag verödet, bis R. Akiba zu unseren Meistern nach Süden kam uns sie lehrte....

12 Mai 2009 · 2 Minuten

Keine Privatangelegenheit

Bei verschiedenen Diskussionen in diesem Blog ging es schon darum, ob Judentum „Privatangelenheit“ sei. „Natürlich nicht!“ schrieb ich stets. Warum das nicht so ist, erkläre ich in der aktuellen „Jüdischen Allgemeinen“ zum Wochenabschnitt Emor (hier abrufbar).

07 Mai 2009 · 1 Minute

Limmudberichterstattung

Eine kleine Ankündigung: Auch hier wird es wahrscheinlich den einen oder anderen Beitrag zu/von Limmud geben. Naomi wird höchstwahrscheinlich an dieser Stelle aus Berlin berichten.

29 Apr. 2009 · 1 Minute