Exorzist in jüdischer Version

Seit diesem Jahr und ab August auf DVD gibt es eine jüdische Variante des Films Der Exorzist. Die Geschichte (Standardhorrorfilmgeschichte) ist schnell erzählt: Studentin Casey hat Albträume und Visionen und ihre Augenfarbe verändert sich. Ein Arzt erzählt ihr, dass diese Veränderung bei Zwillingen auftreten können. Ihr Vater erzählt ihr daraufhin, dass sie einen Zwillingsbruder hatte, dieser jedoch im Mutterleib verstarb. Natürlich interessiert sie sich für die Geschichte und so trifft sie ihre Großmutter- Diese erzählt ihr von Experimenten in Auschwitz bei Zwillingen....

19 Aug. 2009 · 1 Minute

Die nackten Zahlen - aufbereitet

Wie es um die Renaissance des Judentums in Deutschland bestellt ist, war hier kürzlich mit Bezug auf Julius Schoeps Thema. Es lohnt sich aber auch, die nackten Zahlen zur Situation des Judentums bzw. der organisierten jüdischen Gemeinden zu betrachten. Die ZWST hat diese Zahlen für das Jahr 2008 dokumentiert. Die Zahlen habe ich dementsprechend ein wenig aufgearbeitet und visualisiert. Ablesbar ist, dass der Abwärtstrend bereits eingesetzt hat: Verknüpft mit der Anzahl der Einwanderer aus der jüdischen Einwanderung ergibt sich eine große Differenz:...

17 Aug. 2009 · 1 Minute

Kirchensteuer fällt um

Ein Gerichtsurteil, welches fast untergeht -trotz des Sommerlochs. Die Kirchensteuer wackelt. Die Auswirkungen wären keine kleinen. Man könnte demnach die Zugehörigkeit zum Judentum aus der Steuerkarte streichen lassen und dennoch auf Mitgliedschaft in der jüdischen Gemeinde bestehen. Die Süddeutsche Zeitung berichtete unter dem Titel Sterbeglocke schlägt für Kirchensteuer, die ZEIT berichtete ebenfalls. Im Juli 2007 erklärte der Freiburger Kirchenrechtler Hartmut Zapp vor dem Standesamt seine Abkehr von der Kirche, hielt aber in einer Zusatzerklärung fest, sein Schritt beziehe sich ausschließlich auf die Körperschaft öffentlichen Rechts....

16 Aug. 2009 · 1 Minute

Jüdische Blogs in deutscher Sprache

Im Juli erschien in der Jüdischen Allgemeinen der Artikel Digitale Freistilringer in dem eine ganze Reihe proisralischer Blogs kurzerhand zu jüdischen Blogs erklärt wurden. Wie Jüdisches Berlin feststellte, wurde auch jemand zum Geburtshelfer der deutschsprachigen jüdischen Blogosphäre erklärt, der damit zunächst überhaupt nichts zu tun hatte. Dementsprechend wurde nun nachgelegt und ein kurzer Gang durch die deutschsprachige jüdische Blogosphäre unternommen. Ach ja, der Artikel ist von mir… und hier abrufbar.

13 Aug. 2009 · 1 Minute

Veranstaltung: Was nach Dresden?

Veranstaltungshinweis: Auf tragische Weise hat uns der Mord an Marwa El-Sherbini in einem Dresdner Gerichtssaal vor Augen geführt, wie virulent und gefährlich menschenverachtende Ressentiments in unserer Gesellschaft sein können. Der tödliche Vorfall in der sächsischen Hauptstadt wirft zahlreiche Fragen auf, die, wie viele glauben, im Nachgang zum Mord unbeantwortet blieben: Haben unsere Gesellschaft, unsere Institutionen und Politiker bei der Bekämpfung des Hasses und Diskriminierung versagt? Wird das Problem der religiös oder rassistisch bezogenen Menschenfeindlichkeit immer noch als Problem „der Anderen“ behandelt?...

10 Aug. 2009 · 2 Minuten

Wie es tatsächlich aussieht

Hinter der heraufbeschworenen Renaissance jüdischen Lebens steht ein großer Wunsch, aber wenig Substanz. Das war in diesem Blog häufiger zu lesen und noch häufiger diskutiert. RP-Online betrachtet die nüchternen Zahlen. Nach dem Wachstum geht es nun rapide abwärts. Einige Gemeinden steuern gegen, andere sind mit Selbstorganisation beschäftigt oder wollen die Situation nicht erkennen. Vor allem werden sich einige jüdische Zentren bilden (müssen), in denen Kräfte gebündelt werden. Noch sprechen die Zahlen gegen den prognostizierten Abwärtstrend....

09 Aug. 2009 · 1 Minute

Kohenet

Bells and Pomegranates, ursprünglich hochgeladen von Carly & Art Unvorstellbar, was mir ohne das Internet durch die Lappen gehen würde. Da fand ich bei flickr Bilder von einem Treffen namens Kohenet - Hebrew Priestess Institute. Das musste einfach geteilt werden: www.kohenet.com

05 Aug. 2009 · 1 Minute

Deprimierend und nicht selten

Ein deprimierender Artikel über eine Bar Mitzwah die nicht stattfinden konnte gab es in der Wochenendausgabe des Guardian. Online hier zu finden. Kurz: Junge aus gemischter Ehe (Mutter Jüdin) interessiert sich für das Judentum und entschließt sich zu einer Bar Mitzwah - Mutter und Vater bremsen den Jungen aus - Junge scheitert. Bemerkenswert: Die Mutter schildert das Dilemma aus erster Hand: There we were, 12 years down the road, mooching around a north London synagogue....

03 Aug. 2009 · 1 Minute

Kiddusch und Garnelen

Welcher Fisch ist koscher? Welchen Vorteil es haben kann, wenn man zum Schacharit eine kleine Synagoge besucht, habe ich im neuesten Artikel in der Jüdischen Allgemeinen zum Kiddusch festgehalten. Den gesamten Artikel gibt es hier.

30 Juli 2009 · 1 Minute

Kinot

Kinot, ursprünglich hochgeladen von Chajm Donnerstag ist Tischa beAw, ein Live Webcast der Kinnot wird es hier geben yutorah.org/tishabav/ . Es ist schon längere Zeit her, dass ich in einer Synagoge war in der wir bei Kerzenlicht auf dem Boden sitzend Kinot gesprochen haben. Danach waren es eher konventionelle Gebete zu Maariw und Schacharit… Wer die Möglichkeit hat, diese Form des Maariw besuchen zu können, der sollte das unbedingt auch wahrnehmen…

27 Juli 2009 · 1 Minute