Polnische Website

2008 war das »Europäische Jahr des Interkulturellen Dialogs«, Polen starte damals die Website »A commonwealth of diverse cultures«, auf die ich erst in dieser Woche aufmerksam gemacht wurde. Die Website ist nämlich gestalterisch großartig gemacht und definitiv einen Besuch wert. Leider kommt dieser Hinweis zwei Jahre zu spät und möglicherweise kennt schon jemand die Seiten: commonwealth.pl

05 Juli 2010 · 1 Minute

Die 50 einflussreichsten Rabbiner der USA

Die Newsweek hat eine Liste der 50 einflussreichsten Rabbiner der USA zusammengestellt. An der Spitze der Liste steht Rabbiner Yehuda Krinsky von Chabad, der eine ganze Reihe von Ämtern innerhalb von Chabad inne hat. Unter anderem ist er Director des Chabad-Verlages Kehot. An zweiter Stelle steht Eric Yoffie. Er steht der amerikanischen Reformbewegung vor. Auf den Plätzen 3 und folgende liegen allerdings nicht die Vertreter des konservativen Judentums und der Rekonstruktionisten, sondern viel mehr Rabbiner mit politischem Einfluss und einige modern orthodoxe Rabbiner....

02 Juli 2010 · 1 Minute

Der Challeoptimierer

Der Challeoptimierer bin natürlich ich. Wie das gemacht wird und wie das endet, kann man in der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen nachlesen, hier.

27 Juni 2010 · 1 Minute

Interessante Option

In einer Diskussion bzw. einem Kommentar zu einem Artikel in diesem Blog, nannte ich die Idee, die nun eine libanesische Tageszeitung präsentiert, eine interessante (das ist keine positive oder negative Wertung) Idee. Zu einer großen Wahrscheinlichkeit wird sie undurchführbar sein, weil das Misstrauen einfach zu groß ist: Akram Baker vom »Daily Star« schreibt nämlich: Allow Israeli settlers to become Palestinian citizens und führt die Idee weiter aus (übersehen wir mal die Landraubrhetorik):...

24 Juni 2010 · 2 Minuten

Mit Speck fängt man Mäuse

und mit Kippot Antisemiten. In den Niederlanden hat man die Faxen dicke und arbeitet nun mit ‘lok-Joden’ (könnte das Wort des Jahres werden, auch wenn es Niederländisch ist). Weil die Polizei in den Niederlanden offensiv gegen Antisemiten vorgehen will, werden lok-Joden eingesetzt. Also Polizeibeamte, die sich wie (religiöse) Juden kleiden und dann bei Pöbeleien direkt die gesetzlichen Möglichkeiten ausschöpfen. Das vermeldet die Amsterdamer Zeitung Parool. Offenbar, so erzählt der britische Telegraph, können in bestimmten Stadtbezirken Amsterdams Juden nicht mehr (als solche erkennbar) auf die Straße....

22 Juni 2010 · 1 Minute

Tabletten für alle

Hamburg Hauptbahnhof. Ich steige aus dem Zug, fahre die Rolltreppe herauf und verlasse das Gebäude nach draußen in Richtung der Taxis. Dort kommt ein Mann auf mich zu. Im Vorübergehen flüstert er: »Valiumderivate«. Ich verstehe zunächst nicht genau, was er meint und rufe: »Was?« hinterher. Zum vollständigen Artikel aus der Reihe »Neulich beim Kiddusch«, hier.

17 Juni 2010 · 1 Minute

Rabbinical Council Siddur

Im vergangenen Jahr kündigte das Rabbinical Council of America einen neuen Siddur an. Dabei dürfte es sich um einen neuen Siddur aus dem Hause ArtScroll handeln und ArtScroll hat vermutlich schwer am Korensiddur zu knacken. Bei dem neuen Siddur wird es sich aber auch um einer überarbeitete Fassung des bereits existierenden Siddurs des RCA sein. Im Gegensatz zu den anderen ArtScroll Siddurim findet man hier einzelne Gebete für den Staat Israel und im kommenden Siddur auch für Feiertage, die den Staat Israel betreffen....

15 Juni 2010 · 2 Minuten

Friedenspreis an David Grossman

Eine Art Innehalten im Meer der antiisraelischen Reflexe in den Medien: Der (große) israelische Autor David Grossman erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels in diesem Jahr. Eine gute Gelegenheit für die Öffentlichkeit, auf den Diskurs in Israel zu blicken. Vielleicht geschieht das ja in den nächsten Tagen, wenn über David Grossman berichtet werden wird. Alle Artikel zu David Grossman in diesem Blog findet man hier.

10 Juni 2010 · 1 Minute

Hurva Synagoge besetzt

Seit dem 15. März 2010 strahlt die Hurva Synagoge im jüdischen Viertel Jeruschalajims wieder im alten Glanz. Seitdem die Synagoge 1948 von jordanischen Soldaten gesprengt wurde, stand sie als Ruine in der Altstadt und erst 2005 wurde der Beschluss gefasst, die Synagoge nach den alten Originalplänen wieder aufzubauen. Schon drei Jahre vor Fertigstellung der Synagoge, im Februar 2007 wurde Rabbi Simcha HaCohen Kook zum Rabbiner erklärt. Da es sich hier um ein historisches Monument handelt, war recht schnell klar, dass auch der israelische Staat sich an den Baukosten beteiligen würde, ursprünglich sollte der Staat Israel etwa 5 Millionen Euro beitragen, was in etwa 85% der Baukosten abdecken sollte....

09 Juni 2010 · 2 Minuten

Birkat haMazon als Büchlein - geschenkt

Für die Leser gibt es nun auch mal ein richtiges Geschenk! Ein kleines Büchlein mit dem Birkat haMazon(für Werktage)! Der einzige Knackpunkt: Ausdrucken müssen die Leser es selbst. Dafür gibt es hier eine Anleitung, wie man aus dem Ausdruck (einseitig, dafür speziell vorbereitet) ein Büchlein faltet. Die Datei gibt es hier: Faltsiddur Birkat haMazon. und so wird es gemacht: Nach dem Ausdruck sollte das Blatt dann ungefähr so ausschauen: und sollte dann in der Mitte gefaltet werden: Nun schneidet man die schwarze, gepunktete, Linie ein:...

08 Juni 2010 · 1 Minute