Tzniut früher

Das Buch Minchah Belulah von Rabbiner Avraham Rappaport (hier vollständig lesbar)) (ein Kommentar zur Torah) ist nicht nur wegen seines Inhaltes interessant, sondern auch wegen des Wappens der Familie Rappaport. Neben dem Raben (Rappaport?) und den Kohanim-Händen wird das Wappen von zwei weiblichen Wesen flankiert und die sind, von der Hüfte aufwärts - nackt! (hier im Buch zu betrachten) Obwohl man gerne in den Pfaden der Vorfahren wandelt, bestand hier offensichtlich dringender Handlungsbedarf....

27 Dez. 2010 · 2 Minuten

Jüdische und ägyptische Hebammen

Die Hebammen Schifra und Puah sind zwei Heldinnen des aktuellen Wochenabschnittes. Sind sie jüdische/hebräische Hebammen oder etwa ägyptische? Das ist ein Aspekt des aktuellen Wochenabschnittes, der natürlich auch in meiner Besprechung thematisiert wird. Die findet man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen, hier.

23 Dez. 2010 · 1 Minute

Wikileaks

Wikileaks war als Schlagwort in den letzten Wochen immer wieder zu hören und dabei waren die Inhalte in den Medien weitaus weniger diskutiert, als die Begleiterscheinungen um Sprecher Assange oder der (zu erwartende) Druck auf Wikileaks durch Regierungen und die Privatwirtschaft. Meine ausführliche Einschätzung zu Wikileaks findet man in der aktuellen Jüdischen Allgemeinen, hier.

22 Dez. 2010 · 1 Minute

Anatevka in Gelsenkirchen

Noch vor der Premiere durfte ich eine Probe sehen und mir ein eigenes Urteil bilden Die Aufführung des Musicals »Anatevka« hat ihn Deutschland ihr ganz eigenes Spannungsfeld und das scheint mögliche Produzenten zu verunsichern. Immerhin behandelt der Stoff Juden im russischen Reich - also ein Gebiet, welches heute zur Ukraine und Polen gehört und das Leben im Schtetl. Ungefähr um das Jahr 1905. Also nur 35 Jahre bevor deutsche Truppen die Juden der Region zusammenfassen und ermorden....

15 Dez. 2010 · 2 Minuten

Die Angst betet mit

Als ich Uri kennenlernte, hätte er als Double für den jungen Franz Kafka arbeiten können. Ein wenig zu dünn, besser gesagt, viel zu dünn, große Ohren, runde Brille. Sein Passfoto hätte man in einem Lexikon unter dem Stichwort »Junger Intellektueller« abbilden können. Früher interessierten wir uns beide außerordentlich für die verschiedenen Bräuche des Gebets und alles, was damit zusammenhängt. Themen, die uns in der Beliebtheit beim anderen Geschlecht nicht auf Rang eins katapultierten....

09 Dez. 2010 · 1 Minute

Hawdalah mit Zimt

Seitdem es bei »Schlag den Raab« ein Spiel namens »Riechen« gab, möchte mein Sohn, dass wir in der Besamimbüchse regelmäßig die Kräuter austauschen. Bei dem Spiel mussten die Spieler mit verbundenen Augen raten, was sie gerade rochen. Da war alles Mögliche dabei: Bier, Zwiebeln, Curry, Paprika und viele andere Sachen. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen…hier

02 Dez. 2010 · 1 Minute

Der neue Zentralrat

Am vergangenen Sonntag (28. November 2010) fand in Frankfurt am Main die Ratsversammlung des Zentralrats der Juden in Deutschland statt. Wenngleich noch andere Themen auf der Agenda standen, so stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit ganz offensichtlich die Neuwahl des Direktoriums und des Präsidiums. Dass Dieter (David) Graumann gewählt werden würde, stand für die beobachtenden Medien schon fest und so war es auch keine Überraschung, dass er auch Zentralratsvorsitzender wurde. Vizepräsidenten sind Dr....

29 Nov. 2010 · 3 Minuten

Koren für jeden Tag

Bis 2009 waren die Siddurim von Koren vorwiegend denen bekannt, die in Israel damit in Berührung kamen. Im Jahr 2009 jedoch hat Koren seine Siddurim einem größeren Markt geöffnet und mit dem großen kommentierten Englisch-Hebräischen Siddur (Besprechung hier) hohe (und überhaupt neue) Standards gesetzt. Großartige Typographie, feines Papier, netter Einband, beständige Bindung und in der übersetzten Variante kommt noch ein großartiger Kommentar dazu. Jetzt hat Koren zum ausschließlich hebräischen (Taschen-)Siddur und zum übersetzten Siddur ein weitere Variante hinzugefügt....

23 Nov. 2010 · 2 Minuten

Chanukkah kann kommen

Chanukkah kann kommen. Wer gerade kein Siddur zur Hand hat, oder eine Transliteration benötigt, oder jemanden zum Kerzenzünden motivieren möchte oder oder… - kann sich nun das vierseitige Handout herunterladen und hat dann den hebräischen Text, Transliteration und Übersetzung zur Hand. Einige kleine Regeln für Chanukkah sind vorangestellt. Die pdf-Datei (und eine OpenOffice-Datei) ist frei verfügbar für alle unter der Creative Commons Lizenz . Das gesamte Dokument kann man hier herunterladen (pdf): Chanukkah-Madrich Update: Eine russische Version wird auch angeboten (pdf): Chanukkah-Madrich russisch

22 Nov. 2010 · 1 Minute

Haschisch und Halacha

Eine bessere Alliteration kann einem ja zu dem Thema gar nicht einfallen. Judentum und Drogen sind ein interessantes Spannungsfeld, weil es kaum aktuelle und bekannte Stellungnahmen zu diesem Thema gibt. Für die Jüdische Allgemeine habe ich versucht, den gegenwärtigen Stand zu Cannabis zusammenzufassen. Den Artikel gibt es hier.

17 Nov. 2010 · 1 Minute