So leben die Charedim in London

oder eben auch nicht. The Telegraph brachte am Freitag eine lange Geschichte (hier zu finden) über die Charidim in London (Stamford Hill). Der Artikel schwankt zwischen interessanter Schilderung und platten Allgemeinheiten. Trotzdem kann man sich den langen Text mal für eine Lektüre ausdrucken. Hier zu finden.

27 Feb. 2011 · 1 Minute

copy and paste - Judentum

»Copy and Paste«, also »Kopieren und Einfügen« geht leicht von der Hand. Mit der Maus markieren, kopieren und in ein eigenes Dokument einfügen. Nie war die einfache Übernahme fremder Texte einfacher und deshalb wird es auch gemacht. Das können kurze Definitionen aus der Wikipedia sein, oder auch Abschnitte aus regelrechten wissenschaftlichen Arbeiten anderer (soll ja mal vorkommen). Schülerinnen und Schüler machen mittlerweile ungehemmten Gebrauch von diesen Möglichkeiten. Studenten müssen vorsichtiger sein, weil es ja Werkzeuge gibt, die das Internet gegen eine eingereichte Arbeit abgleichen....

23 Feb. 2011 · 3 Minuten

Qualität setzt sich durch

Setzt sich Qualität also doch durch? Lange hat es gedauert, aber jetzt haben offenbar auch Nichtjuden Gefallen an Kettubot gefunden. Wie die New York Times berichtet, sind schon 10% der Kunden von ketubahtree.com Nichtjuden. Das scheint sich kommerziell schon zu lohnen, denn nun gibt es schon eine Website, die sich auf Kettubot für Nichtjuden spezialisiert hat, ArtVows.com. Die wird übrigens von der gleichen Person gemacht, die auch ketubahtree.com betreibt - eine clevere Ausweitung des Geschäftsfeldes!...

15 Feb. 2011 · 2 Minuten

Telefon und Synagoge

Telefone und Synagogen - das ist doch keine ungewöhnliche, wenngleich dauernd nervende Kombination: Es ist still geworden in der Synagoge, Zeit für das leise Schmone Essre. Es ist die Art von Stille, die Selbstdarsteller gerne nutzen, um mit besonderer Inbrunst ein paar laute Zeilen aus dem Siddur in den Raum zu rufen. Genau in diesem Moment klingelt ein Handy. Besonders großartig ist es, wenn die angerufene Person das Gespräch annimmt....

10 Feb. 2011 · 1 Minute

Tal des Hasses

»Wir sind hier nicht in Israel, wir sind in Palästina!« Ein Satz der eine Haltung ausdrückt und im Prinzip schon anzeigt, wo die Reise in »Tal der Wölfe - Palästina« hingeht. Die Rest_handlung_ ist schnell erklärt. Der türkische Geheimagent Polat Alemdar und seine Kommandotruppe werden nach Israel geschickt, um den israelischen General Mosche Ben Elieser (mit Mosche Dajan Augenklappe) zu töten. Warum? Natürlich nehmen sie Rache für die Eskalation beim Aufbringen der Gaza-Hilfsflotte....

31 Jan. 2011 · 3 Minuten

Angst? Ich?

Von der Urgroßmutter meiner Frau erzählt man sich, sie sei regelmäßig in die Synagoge gegangen. Ja, es waren andere Zeiten damals. Man ist bei jeder Gelegenheit in der Synagoge gewesen. Aus Angst. Man hatte Angst, es sich mit G’tt zu verscherzen, oder manchmal mit den Nachbarn. Die waren erstaunt, wenn man nicht ging und fragten nach. Den gesamten Text aus der Reihe Neulich beim Kiddusch, kann man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen lesen…hier

26 Jan. 2011 · 1 Minute

Katzen und die Schoah

In verschiedenen Blogs heißt es, Katzen-Content geht immer, aber dieser Katzen-Content ist schon sehr sehr speziell. Hatten wir schon einen Roman aus der Perspektive von Hitlers Schäferhund Blondi, so gibt es nun auch die Reichspogromnacht aus Sicht einer Katze. Benno and the Night of Broken Glass (Homepage des Verlags mit Buchvorstellung) heißt das Bilderbuch von Meg Wiviott, das Kindern von 7 bis 11 die Schoah näher bringen soll. Das Buch schildert aus Sicht der Katze, wie Juden zunächst als Teil der Gesellschaft leben, ausgegrenzt werden, Bücherverbrennungen, die Reichspogromnacht und schließlich, dass die jüdischen Familien nicht mehr da sind....

25 Jan. 2011 · 2 Minuten

Unappetitliches Freiburg

Nach Hamburg stellt nun die Israelitische Kultusgemeinde Freiburg einen langjährigen Rabbiner frei. Wie die Badische Zeitung berichtet, habe es gravierende Unregelmäßigkeiten gegeben. Geschäftliche und religiöse. Rabbiner Benjamin Soussan - Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz -sei fristlos entlassen worden. Damit ist es das zweite Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, welches gewisse Schwierigkeiten hat. Der Webmaster der Gemeinde war jedenfalls fleißig und hat jegliche Spur des ehemaligen Gemeinderabbiners getilgt. Dabei hieß es noch vor kurzer Zeit »Unser Rabbiner Benjamin Soussan, Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz und Landesrabbiner von Baden, kümmert sich mit ganzem Herzen um die Freiburger« (google cache)....

22 Jan. 2011 · 3 Minuten

Zukunft für Juden in Deutschland und Europa?

Über die demographischen Probleme des Judentums in Deutschland wurde hier ja schon häufiger berichtet und fortlaufend begleitet. Dass die Anzahl der Gemeindemitglieder bereits wieder sinkt, ist dabei schon aufgefallen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Gestalter jüdischen Lebens haben sich diese Probleme (hoffentlich) klar vor Augen geführt. Es gibt jedoch einen Faktor, der meiner Meinung nach, die demographischen Prozesse entscheidend beeinflussen wird: Antisemitismus. Der ist in Europa praktisch überall vorhanden und hat unterschiedliche Wurzeln....

22 Jan. 2011 · 2 Minuten

Vom Kommen und Fernbleiben der Gäste

Als ich kürzlich mit meinem Sohn zusammensaß, überkam mich das »Ich-umarme-die-Welt-und-dich-gleich-mit«-Gefühl. So etwas hat immer Folgen. Obwohl meine Frau genaue Instruktionen dazu hat, wie sie sich zu verhalten hat, wenn das ozeanische Gefühl einsetzt, ließ sie mich gewähren. Ich kam nämlich auf die Idee, mal wieder Anna und Jonathan einzuladen. Gleich am nächsten Freitagabend. Kiddusch in kleiner Runde. »Das wird bestimmt gemütlich, und wir haben die beiden seit mindestens einem Jahr nicht mehr gesehen....

13 Jan. 2011 · 1 Minute