Judentum im Kinderbuchformat

Es gibt schon ein paar Bücher, in denen das Judentum Kindern näher gebracht werden soll. Häufig wird aus nichtjüdischer Perspektive das Judentum beschrieben. Ebenso häufig werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Christentum herausgestellt. So wird auf Bekanntes verwiesen und soll die Fremdheit ein wenig relativieren, die Kinder empfinden könnte. Siehe etwa »Mona und der alte Mann« (siehe auch Beschreibung bei amazon.de) Für jüdische Kinder sind derartige Bücher also eher weniger geeignet....

05 Apr. 2011 · 2 Minuten

Im Netz und im Gespräch

Im Prinzip sind die sozialen Netzwerke für Kinder der erweiterte Schulhof, so meine These im aktuellen Artikel für die Jüdische Allgemeine über die möglichen Gefahren und Bedenken gegenüber den sozialen Netzwerken. Weniger sozialwissenschaftlich, als vielmehr von einer religiösen Seite her betrachtet. Der Artikel ist hier zu finden. In der Reihe Neulich beim Kiddusch geht es dieses Mal um ungewöhnlichen Besuch kurz vor Schabbatbeginn: Wir hatten uns für Freitagnachmittag verabredet. Ich sollte bei Schmulik vorbeischauen und ihn abholen....

31 März 2011 · 1 Minute

Neu gebaut und umgezogen?

Die Duisburger Synagoge ist ein Vorzeigeprojekt auf das immer wieder gerne hingewiesen wird. Architekt Zvi Hecker schuf ein ein ungewöhnliches Gebäude an Duisburgs Innenhafen. Sie wurde am 21. Februar 1999 eingeweiht und sollte als Zentrum der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen dienen. Die Gemeinde zog damals von Mülheim an der Ruhr nach Duisburg. 9 Millionen Euro hat das Projekt damals gekostet. Jetzt überlegt man, laut Rheinischer Post, den Standort zu wechseln:...

23 März 2011 · 3 Minuten

Purim - Megillah gefällig?

Zu Chanukkah gab es hier einen Chanukkah-Madrich mit Transliterationen der wichtigsten Gebete und einigen Regeln, die man beachten sollte. Tatsächlich wurden die Dateien auch verwendet und ausgedruckt (leider hat niemand Fotos von den Heftchen in action gesendet). Nun gibt es auch die Megillah für alle frei verfügbar. Die Gebete sind transliteriert, der Text übersetzt und die Teile der Megille-Lesung, die man laut gemeinsam sagt, sind dementsprechend auch transliteriert: Die Megillah kann man direkt hier hier herunterladen!...

16 März 2011 · 1 Minute

5 Namen

Ehud Fogel, 35, sel. Ang. Ruth Fogel, 34, sel. Ang. Joav, 11, sel. Ang. Elad, 4, sel. Ang. Hadas, 3 Monate, sel. Ang. zuhause erstochen abgeschlachtet durch Angehörige der Al-Aksa-Brigaden, am Erew Schabbat. Auf den Bildern (die ich hier nicht verlinke) kann man sehen, dass der Mörder den Kindern die Kehlen durchschnitt. Die 12jährige Tochter Tamar (oben auf dem Titelblatt der Ma’aariw, fotografiert während der Beisetzung) der Familie fand ihre ermordete Familie spät in der Nacht zuhause (lies hier)....

14 März 2011 · 1 Minute

Eine Gemeinde weniger in der UPJ

Die Union Progressiver Juden in Deutschland muss mit einer Gemeinde weniger auskommen. Die Synagogengemeinde Halle übermittelte am 4. März der Union ein entsprechendes Kündigungsschreiben und kündigte an, nach Pessach den »Bundesverband der Juden in Deutschland« mitgründen zu wollen, der Gemeinden aufnehmen soll, die weder im Zentralrat der Juden noch in der Union Progressiver Juden Mitglied sein können. Das Schreiben nennt viele Gründe, die für ein Zerwürfnis zwischen der Union und der Synagogengemeinde Halle gesorgt hätten (und dokumentiert nahezu alles auf der Homepage)....

13 März 2011 · 1 Minute

Eine große Frau

Ganz vergessen, auf den Text hinzuweisen. Es geht um große Frauen: Mein Freund Schmulik fühlte sich verfolgt. Er rief mich an – was sehr ungewöhnlich ist. Denn meistens schreibt er irgendwelche Belanglosigkeiten per Mail oder SMS. Ob ich es auch schon bemerkt hätte, fragte er mich. Ob man schon darüber spricht? Immerhin hätte er Familie. Er in seiner Position könne sich keine Fehltritte leisten. Wenn das jetzt herauskommt? Was solle er nur tun?...

09 März 2011 · 1 Minute

Gijurprogramm? Nie gehört

Es passiert also (endlich) etwas. Einige Gemeindemitglieder werden Aushänge der Orthodoxen Rabbinerkonferenz in den Gemeinden gesehen haben: Kinder jüdischer Väter, aber keiner jüdischen Mutter, können an einem Konversionsprogramm teilnehmen. Es finden Blockseminare statt die in die Lage versetzen sollen, einen orthodoxen Gijur machen zu können. Dieser wird dann anschließend organisiert. Unter Beteiligung des israelischen Oberrabbinats. Dieses sagt nun aber offenbar »Gijurprorgamm?« - das berichtet die Nachrichtenseite Kikar HaSchabbat: ??????: “?? ?...

03 März 2011 · 1 Minute

Wieder den Stecker ziehen!

Nicht vergessen: Am kommenden Schabbat (Freitagabend den 4. März, bis zum Abend des 5. März) ist wieder (Inter-)National Day of Unplugging (siehe Beitrag zum vergangenen Jahr). Wer nicht schon ohnehin irgendwie den Schabbat hält, legt mit zittrigen Händen für ein paar Stunden die ausgeschalteten Kommunikationsgeräte zur Seite, schaltet sie ab und wundert sich über die ungewöhnliche Situation. Die zehn Prinzipien des Tages findet man hier.

02 März 2011 · 1 Minute

Vom Gemeindeaufbau

Deutschland hat eine Sonderstellung was den Aufbau jüdischer Gemeinden betrifft. Die Einheitsgemeinde ist ein besonderes Gebilde und die Vor- und Nachteile sind schon zigmal diskutiert worden. Es gibt zahlreiche Beispiele für funktionierende Strukturen und einige für nicht funktionierende. Die Anzahl der Diskussionen erscheint endlos. Im Ausland dagegen wurden und werden Gemeinden häufig von Juden gleicher Strömung gebildet. Am einfachsten lässt sich das an den USA zeigen. Dort haben sich Juden zusammengetan, die Gemeinsamkeiten sehen....

01 März 2011 · 3 Minuten