Schon wieder ein Internetverbot

Schon wieder ein Internet-Verbot? Wird das nicht langsam langweilig? Dieses Mal kommt es aus dem Umfeld der Schas-Partei. Rabbiner Schlomoh Amar und Rabbiner Ovadiah Josef sprachen sich in der vergangen Woche dafür aus, lieber offline zu gehen. Die Website der Partei geht jedoch nicht mit gutem Beispiel voran. Den Sinn und Unsinn dieser Verbote beleuchtete ich für die Kommentarspalte der Jüdischen Allgemeinen in der vergangenen Woche. Der Artikel ist nun hier zu finden....

09 Feb. 2012 · 1 Minute

Was passiert mit der Haggadah von Sarajevo?

In meinem aktuellen Artikel für die Jüdische Allgemeine beschäftige ich mich mit der Schließung des Nationalmuseums von Bosnien und Herzegowina. Im Nationalmuseum wird die Sarajevo-Haggadah ausgestellt. Für mich ist die Schließung dieses Museums ein Hinweis darauf, dass der Nation-Building Prozess nicht so funktioniert, wie man sich das zunächst vorstellte. Zudem ist die Schließung des Museums, die noch recht unbeachtet hierzulande blieb, auch kein gutes Zeugnis für die europäische Gemeinschaft. Sie hat weder den Krieg verhindert, noch es vermocht, die Bevölkerung zu schützen....

08 Feb. 2012 · 1 Minute

Piratenkommentar zum Thema Antisemitismus

Noch bevor die Sendung mit Günther Jauch lief, die sich auch mit dem Thema Antisemitismus beschäftigte, beschäftigte das Thema auch den Vorsitzenden des Kreisverbandes Heidenheim (der Piratenpartei) Kevin Barth. Das Ergebnis seiner Überlegungen spricht für sich: Der tweet wurde am 23. Januar 2012 geschrieben. Das sind nun schon 14 Tage. Zeit genug für eine Partei, mal auszuloten, was passiert ist und wie man sich selber dazu stellt. Ist offenbar bisher nicht passiert....

07 Feb. 2012 · 1 Minute

Chuzpe

Was ist das Chuzpe? Selbst die Wikipedia demonstriert das mit einem Dialog aus Anatevka (ausgerechnet). Mit einem Dialog zwischen dem Bettler Reb Nachum und dem Rabbi des Dorfes: R. N.: „Eine milde Gabe, Herr, eine milde Gabe bitte!“ Rabbi: „Da, Reb Nachum, hast du eine Kopeke.“ R. N.: „Waaas, nur eine Kopeke? Vorige Woche hast du mir zwei gegeben.“ Rabbi: „Ooj…, ich hatte eine schlechte Woche.“ R. N.: „Wie, wenn du eine schlechte Woche hast, soll ich darunter leiden?...

01 Feb. 2012 · 1 Minute

Neue Strömung kündigt sich an

Vieleicht wird es auch keine eigene Strömung, sondern einfach nur interessant und man kann schon die Reaktionen einiger vorausahnen: Die gehören auf gar keinen Fall zur Orthodoxie bzw. wir meinen nicht, sie gehören zur Orthodoxie. Worum geht es? HaAretz berichtete, dass es eine neue Vereinigung von modern-orthodoxen Rabbinern (naional-religiös) gibt, die auch Frauen aufnimmt und sie als Talmidot Hachamim bezeichnet, also nicht als Rabbinerinnen. Bereits am Donnerstag soll sich die Gruppe offiziell konstituieren und Beit Hillel heißen....

31 Jan. 2012 · 1 Minute

Schoah als Kulisse

Gerade las ich die Rezension von Hannes Stein über Alvin Rosenfelds Polemik gegen die Banalisierung des Schoa-Gedenkens (siehe hier), da werde ich auf Rainbow in the Night aufmerksam gemacht. In dem Musikvideo, singt (Kantor) Yaakov Lemmer zwischendurch auch als Häftling eines Konzentrationslagers. Wenn er eine Frau wäre, würde man seine Erscheinung vielleicht saftik nennen – jedenfalls hat das nichts mit der Realität in Konzentrationslager zu tun. Die Häftlinge sahen auch nach ihrer Befreiung nicht so aus, wie im Video imaginiert: Wohl genährt, bärtig, singt er hinter einem Stacheldrahtzaun sein Lied....

28 Jan. 2012 · 1 Minute

Das Buch Tanja - Sehr feine Ausgabe

Das ist etwas für die bibliophilen Seelen unter uns. Das kann man getrost behaupten, auch wenn man von dem Buch zuvor niemals etwas gehört hat. Obwohl in letzter Zeit wieder einige jüdische Bücher (also jüdische jüdische Bücher, nicht Bücher über das Judentum) neu gedruckt werden, so sticht die Ausstattung des Buches »Tanja« doch deutlich heraus. 930 Seiten, Goldschnitt, Leineneinband, Lesebändchen und Schutzumschlag. Im Innenteil wurde ähnlich sorgfältig gearbeitet. Die deutsche Typographie stammt von Professor Ralf de Jong, die hebräische wurde von Dr....

25 Jan. 2012 · 3 Minuten

Wuppertal hat einen neuen Rabbiner

Im November hieß es hier, der Wuppertaler Rabbiner ginge nach Düsseldorf. Das tut er tatsächlich auch und hinterlässt so einen freien Platz für einen nachrückenden Kandidaten. Dieser steht offenbar nun fest. Es ist Rabbiner Dr. David Vinitz, Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz, der bisher im Landesverband Westfalen-Lippe, unter anderem, die Gemeinden Bochum und Recklinghausen als »Wanderrabbiner« betreut hat. Dr. Vinitz stammt aus Sibirien, hat in Irkutsk zunächst Geschichte studiert und sich dann später in Israel dazu entschlossen Rabbiner zu werden....

23 Jan. 2012 · 1 Minute

Verbindung Wordpress zu Facebook

Unter den Lesern dieses Blogs sind nicht wenige, die auch bloggen und darunter sind auch welche, die ein Konto bei Facebook haben. Recht praktisch ist es für die bloggenden Facebookmitglieder, wenn ihre Blogeiträge aus WordPress (in erster Linie auf der eigenen Domain) direkt im Facebook-Profil erscheinen. Schön wäre es, wenn die Beiträge vielleicht auch ein Bild aus dem aktuellsten Artikel enthalten. Bisher war ein Mittel der Wahl networkedblogs. Eine Anwendung, die automatisiert und regelmäßig Blogbeiträge abholt und diese unter dem eigenen Namen eingestellt hat....

22 Jan. 2012 · 2 Minuten

Wie bedeckt müssen Frauen sein?

Seit den Vorgängen in Beit Schemesch ist die Stimmung aufgeheizt und so mancher Kommentator im Netz oder der Printpresse sieht in der Orthodoxie generell eine Tendenz zur »Radikalisierung«. Die New York Times hat sich die Mühe gemacht, ein wenig Sachlichkeit in die Debatte einzubringen und einfach mal einen orthodoxen Rabbiner zu Wort kommen lassen. Rabbiner Dov Linzer von der Jeschiwah Chovevei Torah hat deshalb für die New York Ausgabe vom 20....

21 Jan. 2012 · 2 Minuten