Steinsaltz Talmud - Englisch!

Vor etwas mehr als einem halben Jahr habe ich hier eine kleine Rezension des Steinsaltz Talmuds vorgestellt. Dabei handelte es sich um eine hebräisch-aramäische Ausgabe mit einer hebräischen Übersetzung von Rabbiner Steinsaltz und Kommentar. Für alle, die sich über eine Übersetzung nähern wollten, war der Talmud von ArtScroll (auch hierfür gibt es eine Rezension) die erste Wahl und eigentlich auch die einzige realistische Wahl, wenn man auch einen Kommentar wollte. Jetzt rollt Koren Feld auf....

23 Mai 2012 · 2 Minuten

Jetzt ist es aber verboten!

»Jetzt ist es aber verboten« haben die versammelten Rabbiner gesagt, wenn man schaut, was bei einer (charedischen) Versammlung herausgekommen ist, die am Sonntag in New York City stattfand. Superlativ war die Zahl der Anwesenden: 40.000 Männer kamen in das Citi Field Stadion (oder wie die charedische Zeitung HaModia schreibt »Myridaden«) und hörten, was es zum Internet zu sagen gäbe. Das war nichts wirklich neues. Das Internet ist schlecht, seine Benutzung ist schlecht (ganz gleich, ob Mail, Skype oder das Aufrufen einer Internetseite) und am Besten wäre es, es ganz zu meiden....

21 Mai 2012 · 2 Minuten

Fisch und Milch?

Fisch und Milch darf man nicht zusammen verzehren — Moment! — Fisch und Fleisch ja wohl nicht. Was ist mit Fisch? Das ist interessanterweise eine Frage, die mir diverse Male gestellt wurde, obwohl ich annahm, dieser Brauch (Ja, es gibt einen solchen) sei nicht so sehr bekannt. In einem Artikel für die Jüdische Allgemeine habe ich geschaut, wo dieser Brauch überhaupt seinen Ursprung haben könnte. _Der Fisch oben stammt natürlich vom Tisch des Baal haBlog…_

18 Mai 2012 · 1 Minute

Tzitzit?

Nimmt man die Tzitzijot beim Schma Jisrael nur in die Hände, weil sie im Text des Schma erwähnt werden? Warum aber schon vor dem Schma? Einige Aspekte habe ich versucht in einem Text für die Jüdische Allgemeine zu erkunden. Den vollständigen Text findet man hier.

10 Mai 2012 · 1 Minute

Wascht Euch die Hände!

Das gilt eigentlich immer, wenn man wo war »Hände waschen nicht vergessen«. Das gilt insbesondere, wenn man danach auf andere Menschen trifft. Etwa in der Synagoge oder gar an der Westmauer (!). Ganz offensichtlich fingern aber viele Leute mit schmutzigen Fingern in den Siddurim dort herum. Ganz aktuell wurden viele viele Fäkalbakterien bei Abstrichen von Siddurim entdeckt (siehe hier, diese Meldung). Das kann zu ganz unangenehmen Krankheiten führen, die man sonst nur von Orten kennt, die es mit der Hygiene nicht so richtig genau nehmen....

10 Mai 2012 · 1 Minute

Ein neuer Landesverband

Die Mitgliedsgemeinden der Union für Progressives Judentum in Nordrhein-Westfalen (Köln, Oberhausen und Unna) haben am 4. Mai einen eigenen Landesverband gegründet. Der neue Landesverband soll die Aufgabe haben, die Mitgliedsgemeinden etwa gegenüber der Landesregierung zu vertreten und am Staatsvertrag beteiligt zu werden (der auch finanzielle Förderungen vorsieht). Der Vorstand des Landesverbandes setzt sich (überraschenderweise) zusammen aus dem Vorstand der drei beteiligten Gemeinden: Sonja Guentner aus Köln, Alexandra Khariakova aus Unna und Lev Schwarzmann aus Oberhausen....

05 Mai 2012 · 1 Minute

Feuer an Lag BaOmer

Die Lagerfeuer in und um Meron herum zu Lag BaOmer, könnten ihre Ursprünge bei den frühen Kabbalisten haben, müssen sie aber nicht unbedingt. Vielleicht liegt hier eine spätere Interpretation vor und kein Hinweis auf den Grund für die Lagerfeuer. In einem Artikel für die Jüdische Allgemeine habe ich zwei Varianten für eine Erklärung der Feuer vorgestellt. Übrigens soll damit gar nicht über die (nicht kommerziellen) Kabbalisten geurteilt werden. Einige Elemente des jüdischen Lebens heute, etwa Kabbalat Schabbat, gehen ja auf Kabbalisten zurück....

03 Mai 2012 · 1 Minute

Über Chabad sprechen

Sprechen über Chabad kann spannend sein und dazu führen, dass man über die eigenen Strukturen spricht und sie hinterfragt. Wenn man in einem jüdischen Umfeld über Chabad spricht jedenfalls. Am 2. Mai lud die Alte Synagoge Essen in der Reihe Donnerstagsgespräche zu einem Vortrag über Chabad. Die Veranstaltung wurde auf Facebook so angekündigt: Vortrag: Die Lubawitscher Chassidim eine jüdische fundamentalistische Strömung Tatsächlich aber wollte der Referent, Professor Micha Brumlik diesen Standpunkt so nicht teilen und sieht in den Anhängern von Chabad keine Fundamentalisten....

03 Mai 2012 · 2 Minuten

Der kleine Finger und die Torah

In einigen Synagogen macht man es, in anderen nicht: Wenn die Torah erhoben wird, strecken viele Männer der Torah den kleinen Finger entgegen. Das kann verwirren. Woher kommt dieser Brauch? Warum steht es nicht im Artscoll Siddur? Ist es Vorschrift? Man traut sich ja kaum jemanden anzusprechen. Das könnte Unwissenheit signalisieren! Wenn man jemanden fragt, sagt die Person häufig: »Wir machen das halt so. Das ist Minhag«. »Aha - Minhag....

26 Apr. 2012 · 1 Minute

Über die Mesusah

Im Idealfall erkennt man jüdische Wohnungen, Häuser oder Einrichtungen daran, dass Mesusot an den Eingängen befestigt sind. Interessant (fand ich jedenfalls) die Begründung, warum die Mesusot so befestigt werden, wie wir es aus dem aschkenasischen Judentum kennen und aber auch die Interpretationen, die man dazu gleich mitgeliefert bekommt, wenn man gesagt bekommt, nur schräg befestigte Mesusot seien korrekt angebracht. Wie so oft: So ist es natürlich nicht. Den gesamten Text findet man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen....

19 Apr. 2012 · 1 Minute