Tragischer Streit

Eine Nachricht aus einem regionalen Nachrichtenportal wäre fast wieder in der Versenkung verschwunden, dabei darf man ruhig einen kurzen Blick darauf werfen: Hungerstreik vor der Synagoge in Koblenz - russische Juden kämpfen um ihr Recht in der jüdischen Gemeinde. so die Überschrift der Meldung im Portal (hier) und tatsächlich kann man aus dem Beitrag nur erahnen, worum es geht: Ein Gemeindemitglied der Gemeinde Koblenz ist in den Hungerstreik getreten. Sein Ziel ist, wie es im Artikel heißt, Rechtspflege....

22 Nov. 2012 · 1 Minute

Chabad jetzt auch im Ruhrgebiet

Chabad macht nun den Sprung von Düsseldorf ins Ruhrgebiet. Lange Zeit hatte es den Status eines Gerüchts, nun aber ist es sicher, dass Rabbi Vilenkin und seine Frau in Dortmund schon im November/Dezember aktiv werden und Rabbi Schmuel Aranoff wohl im Dezember das Chabad-Zentrum in Essen eröffnet. Das bedeutet noch mehr Dynamik im Ruhrgebiet und macht es dem Beobachter noch schwerer, die Zusammenhänge zu verstehen: In Dortmund ist eine weitere Gruppe ein Novum, in Essen gibt es neben der Gemeinde bereits heute eine orthodoxe Gruppe außerhalb der Jüdischen Kultusgemeinde vor Ort und hat mit dieser nicht viel zu tun....

19 Nov. 2012 · 1 Minute

Piraten, Volkstrauertag und Gaza

Man kann angesichts der medialen Lage und der Darstellung Israels in der Öffentlichkeit wohl nicht mehr verlangen, dass der durchschnittliche Leserbriefschreiber und Onlinezeitungskommentator sich irgendwie differenziert äußert oder Empathie empfindet. Bevor man einwendet, er empfinde doch Empathie, aber eben für die Leute in Gaza, muss man direkt vorweg nehmen: Nein. Er empfindet vor allem etwas gegen Israel. Punkt. Sonst würde ihn das Leid der Menschen in Darfur, Syrien oder sonst irgendwo auf der Welt auch bewegen oder interessieren....

18 Nov. 2012 · 1 Minute

Das Ende des Geduldsfadens

Definitiv ist nun der Geduldsfaden gerissen. Nachdem 2008/2009 Israel auf den massiven Beschuss aus Gaza reagierte und Bodentruppen einsetzte, wurde zwar die Anzahl der Raketen und Mörsergranaten kleiner als in den Jahren zuvor, aber die Tendenz stieg neuerlich wieder. Übrigens: Als im Oktober syrische Granaten in der Türkei niedergingen, war die Hysterie groß. In ähnlichen Situationen rät die Weltöffentlichkeit Israel zur Besonnenheit. Dabei gingen dort seit 2001 etwa 13 000 Flugkörper nieder: Anzahl der Raketen die auf Israel abgefeuert wurden - seit 2001 Zuletzt also mit steigender Tendenz....

15 Nov. 2012 · 3 Minuten

Melawe Malkah

Melawe Malkah, also das Begleiten der Königin wird anscheinend außerhalb Deutschlands immer beliebter. Gerade auch bei Organisationen und kleinen Gruppen. In der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen (hier online nachlesbar) beschreibe ich, was das eigentlich ist und auf welcher Grundlage dieser Brauch entstanden ist.

10 Nov. 2012 · 1 Minute

drauf - ab

Es war möglicherweise eine putzige Szene: Ein Pfarrer verhüllt ein Kreuz. Das Kreuz steht auf dem Altar in der Bochumer Christuskirche. Ein zweiter Pfarrer kommt hinzu und entfernt die Verhüllung wieder. Dann wieder: Drauf - ab, drauf - ab, drauf - ab, drauf - ab. Bis einer der beiden das Symbol ihres gemeinsamen Glaubens in der Ecke abstellt. Was kratzt uns das? Juden waren in der Kirche! Also zumindest jüdische Musiker....

07 Nov. 2012 · 2 Minuten

Rasant

Formulieren wir das mal mit politischem Vokabular: Wenn wir die Statistik der Juden betrachten, die Mitglieder einer jüdischen Gemeinde sind, müssen wir von einem deutlichen Negativwachstum sprechen. Die Rede ist nur von einem Prozent, aber in absoluten Zahlen ist es beeindruckender: Eine mittlere Gemeinde geht nun jährlich verloren. Von 104.024 im Jahr 2010 auf 102.797 im Jahr 2011. 2012 wird sicher den Trend nicht abschwächen: Mitgliederentwicklung der Jüdischen Gemeinden in Deutschland...

03 Nov. 2012 · 2 Minuten

HaGomel

Birkat haGomel zu dieser Brachah gibt es in vielen Siddurim eine kurze Anleitung: »Birkat haGomel spricht man dann und dann…«. Platz ist dafür häufig nach der Torahlesung am Schabbat. Soweit die allgemeine Information. Es war nicht unspannend zu erkunden, woher diese Brachah kommt und unter welchen Umständen man sie tatsächlich spricht. Das Ergbebnis kann man in der aktuellen Ausgabe der Jüdischen Allgemeinen nachlesen. Hier online als Volltext.

29 Okt. 2012 · 1 Minute

Klezmerwelten - die Klezmatics

Das Festival Klezmerwelten hat sich als überraschend smartes Programm entpuppt. Als ich noch überlegte, was ein guter Vergleich wäre, praktisch um zu illustrieren, wie man es hätte auch und weniger smart machen können, fiel mir der neueste Katalog von Doronia in die Hände. Natürlich auch Musik. Auch Klezmer — irgendwie. Das sind Juden, die werden sich auskennen. Lass mal schauen: Was finden wir? Giora Feidman - Tango Klezmer, Giora Feidman - The Singing Clarinet, Giora Feidman - The Magic of the Klezmer, Giora Feidman - Deep Notes, Giora Feidman - The dance of Joy (heißt Joy, nicht Goy), Giora Feidman - Klezmer & Strings, Giora Feidman - Viva El Klezmer, Giora Feidman - Very Klezmer, Giora Feidman- Klezmer Celebration, Giora Feidman - The spirit of Klezmer....

25 Okt. 2012 · 2 Minuten

Klezmerwelten - Hulyanke Session - Workshop

Eine Woche lang lief während der Klezmerwelten ein Musik-Workshop, der sich an Kinder & Jugendliche richtete. Dozenten waren die Musiker der Bands und Gruppen, die während der vergangenen Woche zeigten (Berichte zu den Veranstaltungen hier), wie zeitgemäßer Klezmer interpretiert wird. Diese Freude an der Musik, aber auch an jiddischer Kultur vermittelten sie an die Kinder und Jugendlichen. Kinder bis 10 Jahre beschäftigten sich mit jiddischen Liedern, die älteren Jugendlichen beschäftigten sich mit Instrumentalmusik, Tanz und Gesang....

21 Okt. 2012 · 2 Minuten