
Die Lag baOmer Desillusionierung
Was ist die Geschichte hinter Lag BaOmer? Also nicht die bekannte Geschichte von Rabbi Akiwa, sondern die Geschichte, die erklärt, warum Lag BaOmer überhaupt begangen wird. Nicht die Interpretation des Tages.
Was ist die Geschichte hinter Lag BaOmer? Also nicht die bekannte Geschichte von Rabbi Akiwa, sondern die Geschichte, die erklärt, warum Lag BaOmer überhaupt begangen wird. Nicht die Interpretation des Tages.
»Rough Diamonds« ist neu auf Netflix verfügbar. Eine Serie, die im charedischen Antwerpen spielt. Ein Blick auf die Serie.
Transparenzzeit! Dieser Blog war für die Goldenen Blogger nominiert. Wie ist das ausgegangen und gehört dieser Blog wirklich in die Kategorie Nische?
Texte in eigener Sache sind hier eigentlich recht selten. Hoffentlich wird dieser Umstand von den Leserinnen und Lesern auch gewürdigt… Immerhin soll der Bloggende nicht im Vordergrund stehen. Diejenigen, die regelmäßig vorbeischauen wird aufgefallen sein, dass die Inhalte einige Tage offline waren. Warum überhaupt offline? In diesem Blog wurde im Impressum keine konkrete Adresse genannt. Aus welchem Grund das wiederum nicht geschehen ist, dürfte eigentlich selbsterklärend sein. Die Adresse, auf dem Silbertablett serviert, wird zuweilen als Einladung verstanden....
Max Czollek, der von den Feuilletons dieses Landes recht viel Beachtung erhält und eine stabile Fanbasis hat, hat 2021 für viel Wirbel gesorgt, weil er – eigentlich ohne Not – über Twitter kundgetan hatte, Maxim Biller betrachte ihn nicht als Jude (alles hier nachzulesen). Der reagierte darauf mit einem Text und wochenlang diskutierte das Feuilleton über »patrilineare« Jüdinnen und Juden und auch über Max Czollek. Die Follower focht das nicht an....
Kurz vor Pessach sind zwei deutschsprachige Ausgaben der Haggadah von Chabad erschienen. Ein genauer Blick in beide Ausgaben.
Wer kennt es nicht? In Har Brachah falsch abgebogen und schon steht man in der Innenstadt von Nablus. Dumm, wenn auf dem Heck des Mietwagens ein Israel-Aufkleber angebracht ist. So geisterte Mitte März (2023) eine Meldung durch die Medien, die ungefähr so lautete, wie es sich bei der ZEIT liest: In Nablus haben Palästinenser ein Auto mit israelischem Kennzeichen attackiert, gefahren von deutschen Urlaubern. Zeit online, Palästinenser greifen Auto mit zwei deutschen Touristen an...
Seit 1997 gibt es in der »Sammlung der Europäischen Verträge« den Vertrag mit Nummer 157: Das »Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten«. In Deutschland betrifft das die dänische Minderheit, die friesische Volksgruppe, die deutschen Sinti und Roma und die Sorben. Dieses Rahmenabkommen soll sicherstellen, dass »nationale Minderheiten« nicht gegen ihren Willen assimiliert werden. So dürfen in Gebieten mit sorbischer Bevölkerung entsprechende sorbische Schilder aufgestellt werden, die Muttersprache in der Schule erlernt werden oder Namen verwendet werden, die sonst durch Ämter des jeweiligen Landes eigentlich nicht anerkannt werden würden (siehe den Text des Rahmenübereinkommens)....
Am 10. Februar 2023 eröffnet im Amsterdamer Rijksmuseum eine große Schau der Bilder von Johannes Vermeer. Dessen Bildern kann man sich nur schwer entziehen: Stille. Licht und eine Art der Präsentation, die ihrer Zeit voraus war. Wie bei den meisten großen »Events« könnte man sich fragen: Gibt es einen jüdischen Bezug? Gibt es Bilder von Vermeer, die eine jüdische Szene oder eine jüdische Person aus dem Delft seiner Zeit zeigen?...
Eli Stefansky erreicht mit seinen Videos zum täglichen Talmudabschnitt ein großes Publikum. Das dürfte an seiner Art der Präsentation liegen.