Gut - böse - gut - böse - gutbösegutbösegut…

Hebron. Israelische Soldaten patrouillieren in der Stadt. In einem der Häuser läuft der »Gangnam Style«. Sie gehen in das Haus. Drinnen läuft eine Hochzeit. Eine palästinensische Hochzeit. Aber die Leute sind fröhlich und tanzen. Es besteht offensichtlich kein akkutes Interesse an Feindseligkeiten. Die Soldaten scheinen das zu spüren und tanzen mit. Natürlich wird das aufgezeichet. Diese Grenzüberschreitung ist einfach zu cool, um sie nicht zu dokumentieren. Klingt nett. Ist es irgendwie auch....

29 Aug. 2013 · 1 Minute

Klezmerworkshop in Gelsenkirchen

2012 kündigten die Klezmerwelten (in Gelsenkirchen) einen »Klezmerworkshop für junge Menschen« an. Das klang nicht so sehr vielversprechend, weil Klezmer in Deutschland häufig in einem negativen folkloristischen Sinne verstanden wird, dennoch haben wir unsere Skepsis überwunden und der Sache eine Chance gegeben. Insbesondere, weil die beteiligten Musiker aus vielen Ländern kamen und so ein wenig Internationalität mitbrachten. Es kam natürlich ganz anders: Die Sorgen nach folkoristischer Kost wurden zerstreut und die Zusammensetzung der Akteure haben bewirkt, dass bestimmte Klezmerinterpretationen ihr Gojim naches Image verlieren und den Zuhörern Musik um die Ohren spülten, auf die sie nicht vorbereitet waren, aber insbesondere bei den Nichtsenioren Begeisterung auslöste (siehe etwa hier)....

28 Aug. 2013 · 2 Minuten

Miqra al pi ha-Mesorah

Oberflächlich betrachtet, geben die meisten Torah-Ausgaben den gleichen hebräischen Text wieder. Das gilt auch für die Vokalzeichen und für die Teamim (Kantillationszeichen). Tatsächlich geht es hier ins Detail. Wenige Ausgaben sind genau gleich. Tatsächlich sind die Herausgeber der jeweiligen Ausgaben häufig auch redaktionell tätig geworden. Beispiele sind etwa Mordechai Breuer, der den Text der Ausgabe Keter Jeruschalajim editiert hat, oder die (in Deutschland gängige) Ausgabe von Wolf Heidenheim, oder auch der Tanach von Koren....

26 Aug. 2013 · 2 Minuten

App für die Mesusah

Nützlich! Mehr müsste man eigentlich nicht sagen. Wie der Zustand des Pergaments einer Mesusah ist, ob man für eine Tür eine Mesusah überhaupt benötigt und wie man sie dann befestigt, das erklärt interaktiv eine recht neue App namens Mezuzah Guide: Der Funktionsumfang geht so weit, dass man mit der Kamera des iPhones oder des iOS-Geräts die Tür erfassen kann und auf dem Bildschirm die optimale Position der Mesusah angezeigt bekommt....

23 Aug. 2013 · 1 Minute

Die Synagogenführung

Synagogenführung! Das kam Schmulik gerade recht. Eigentlich wollte ergar nicht ins Gemeindezentrum, aber die Gruppe stand davor und der Rabbi ebenfalls. Seitdem Katja vor drei Tagen die Tür laut hinter sich zuwarf, musste Schmulik allein durchs Leben gehen. Die Synagogenführungen für pädagogische Seminare oder irgendwelche Kurse der Uni boten sich an, Schmuliks Zeit der Einsamkeit ein Ende zu bereiten. Jedenfalls temporär. Rabbi Silberzwajg hatte sich vor etwa 40 Menschen vor dem »Baruch Goldstein Gemeindezentrum« aufgebaut....

03 Aug. 2013 · 4 Minuten

Der Talmud - Hypertext

Torah Or - Zitat plus Stelle Der Talmud war schon »Hypertext«, bevor das Wort überhaupt modern war. Ein Text, der wiederum auf andere Texte verweist und auf den selber von anderen verwiesen wird. Dieser wird wiederum ergänzt durch weitere Kommentare, auf die wiederum verwiesen wird und die selber auf andere verweisen. In den meisten Ausgaben des Talmud gibt es die Spalte Torah Or, die auf Zitate aus der Torah verweist....

22 Juli 2013 · 2 Minuten

An ihrer Stelle…

… hätte ich keine Rezension geschrieben. Es geht um die Rezensionen des Films »An ihrer Stelle« (»Fill the void - למלא את החלל«) auf Spiegel Online und ZEIT (leider erstmal nur auf Papier erschienen). Der Film spielt im charedischen Umfeld, nimmt aber keine ablehnende Haltung dieser Gruppe gegenüber ein und deshalb hat er es offenbar schwer, den deutschen Filmkritikern zu gefallen - vermutlich schon, bevor sie den Film gesehen haben....

12 Juli 2013 · 3 Minuten

Poller und Juden

»Poller« sind harmlose Dinge. Sie stehen im Weg herum, mehr nicht. Das ist aber auch ihre Aufgabe. Böse Menschen werden sagen: Das haben sie mit Juden gemeinsam. Sie stehen im Weg herum und stören. Und tatsächlich - bringt man beides zusammen, werden die Poller zu bösen Instrumenten der Geldverschwendung. Sie sind Ausdruck für alle möglichen Dinge, die man auch schon zu vielen anderen Gelegenheiten über das Judentum gesagt hat....

09 Juli 2013 · 2 Minuten

Superhelden-Schabbat

Schabbes! Schmulik ist bereit, denn er ist rechtzeitig aufgestanden. Und das, obwohl ihn Jacqueline die ganze Nacht auf Trab gehalten hat. Dabei hat sich Schmulik nicht besonders viel Mühe gegeben, sie zu beeindrucken. Trotzdem war sie begeistert. Als sie erfuhr, dass ein Jude sich für sie interessierte (was man so Interesse nannte), war ihr Ehrgeiz geweckt. Davon gab es nicht mehr viele! Das war ja praktisch so, als streichelte man einen weißen Tiger....

04 Juli 2013 · 3 Minuten

Judentum morgen

Rabbiner (Lord) Jonathan Sacks wird schon bald nicht mehr britischer Oberrabbiner sein. Der eloquente und großartige Redner und Autor bereitet aber jetzt schon seine Zeit danach vor und positioniert sich eindeutig. In einem kurzen Heft schildert er, wie er sich das Judentum der Zukunft vorstellt. Argumentativ verwebt er die Auslegung von Stellen aus der Torah und Talmud, einen Rückblick auf seine Karriere und der Forderung nach einem Judentum, welches die Herausforderung der Zukunft annimmt....

03 Juli 2013 · 2 Minuten