Judentum für Einsteiger

Judentum für Einsteiger Die Kette der erklärenden Werke zum Judentum reißt nicht ab. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit erscheinen neue. Es gibt dafür auch einen Markt. Kann man zumindest annehmen. Kaum ein Buch erscheint ohne dass eine gewisse Aussicht darauf besteht, dass es auch jemand kauft. Es gibt »kleine«, »kurze« und »schnelle« Einführungen ins Judentum. Einige, etwa von einer in Israel lebenden Autorin, die viele nichtjüdische Fans in Deutschland hat, sind so einfach, dass man sie als vereinfachend bezeichnen könnte....

04 Jan. 2014 · 2 Minuten

Judentum und Sexualität

Es gibt stets ein paar Dinge und Einzelheiten, die man häufig erst gefragt wird, wenn nicht mehr so viele andere Menschen dabei sind. In der Regel dreht es sich um den Themenbereich Sexualität. Wie sieht es da aus? Juden und Sex? Klar ist wohl, dass sie ihn haben. Dass die Männer beschnitten sind, hat sich wohl ebenfalls herumgesprochen. Und dann? Loch ins Laken geschnitten und los? Was geht? Was geht nicht?...

31 Dez. 2013 · 1 Minute

Das Kompendium für Beschneidungsgegner

Die Debatte um die Beschneidung ist eine Scheindebatte. Das wissen wir mittlerweile. Hier geht es angeblich um Kinder, aber tatsächlich geht es doch um die Frage »Was dürfen die Anderen bei uns?« oder auch »Dürfen DIE das hier?« Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, der übrigens auch recht viele Bücher für christliche Theologen im Angebot hat, wartet nun für das Jahr 2014 mit etwas auf, was man vielleicht auch als Kompendium der Beschneidungsgegner bezeichnen könnte....

20 Dez. 2013 · 2 Minuten

Eine jüdische Weihnachtspredigt

Abschrift von Dr. Lewins Text. 1922 hielt Rabbiner Dr. Reinhold Lewin diese »Jüdische Weihnachtspredigt« in Königsberg. Er stellt mit seiner Predigt Fragen, die heute durchaus noch aktuell sind. Seitdem sie gehalten wurde, ist sie nicht publiziert worden. Weshalb feiern wir Weihnachten nicht? Die Frage zur jüdischen Andacht gestellt, verblüfft zunächst und versetzt in Staunen. Sie wäre wirklich unstatthaft, nicht zu entschuldigen, nicht zu begreifen, wollte sie allgemein erörtern, was heute den Juden (der als solcher sich fühlt) von seinen Mitbürgern trennt....

17 Dez. 2013 · 6 Minuten

Das Gesicht Deutschlands im Ausland

Internationale Buchmessen gibt es nicht nur in Deutschland. Es gibt auch eine in Guadalajara (Mexiko). Auf dieser Messe präsentiert das Bundesministerium für Wissenschaft und Technologie den German Pavilion und ein paar Verlage zeigen dort einen Ausriss aus der deutschen Buchszene. Interessant wäre es, zu erfahren, ob jemand von den Organisatoren darüber nachgedacht hat, welches Gesicht hier Deutschland von sich präsentiert. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Israel in diesem Jahr Gastland ist....

08 Dez. 2013 · 1 Minute

Chanukkah - Kerzenzünden

Irgendwie schade für mich, da hätte ich gerne zwei deutschsprachige Chanukkah-Kerzenanzünde-Videos verglichen, aber eines der beiden Videos wurde von den Erstellern offline genommen. Als ich das verlinkte, war es nicht ganz unumstritten. Da wurden viele Dinge ein wenig anders gehandhabt, als man das gemeinhin so kennt. Im Deutschen ist dazu der Begriff unorthodox reserviert. Detailfragen werden in den Kommentaren zum Beitrag damals erläutert. Nun ist das Video offline und damit ist der Markt für deutschsprachige Videos noch überschaubarer (Euphemismus)....

26 Nov. 2013 · 1 Minute

Noa(c)h

Ein Old School Bibelfilm? Willkommen zurück in den 60er Jahren! Darren Aronofsky (Black Swan hat er gemacht, oder The Fountain) hatte das irgendwie nicht im Sinn, als er »Noah« drehte. Meint man jedenfalls, wenn man den gewaltigen Trailer sieht. Die Handlung dürfte (hoffentlich) bekannt sein. Deshalb kann man sich auf die Umsetzung konzentrieren und schauen, was er aus dem Stoff gemacht hat. Sind jüdische Elemente drin, oder ist die Geschichte platt erzählt?...

18 Nov. 2013 · 2 Minuten

JüdischesBerlin! Warum?

Innerhalb Deutschlands gibt es nur wenig Gemeindeblätter, die sich wirklich von der Masse abheben. Frankfurt hat ein hervorragendes, glänzendes, Magazin und Berlin hatte ebenfalls ein glänzendes, kurzweiliges Gemeindemagazin. Dass man die Formate mit der Zeit ein wenig anpasst und Layouts an den Geschmack der Leser anpasst, versteht sich (hoffentlich) von selbst. Auch große Printmagazine unterliegen ja einer gewissen Evolution. Die Lesegewohnheiten der Zielgruppe ändern sich ja auch. Nun hat Jüdisches Berlin die Gemeindezeitung/das Gemeindemagazin der Jüdischen Gemeinde Berlin gleich mehrere Stufen genommen und präsentiert sich vollkommen anders....

12 Nov. 2013 · 2 Minuten

Verdächtige Jubiläen

Wer mit ein wenig Verstand und Aufmerksamkeit ausgestattet ist, der hat einen Blick für bestimmte Geschäftsjubiläen. In diesem Jahr ist es die 75. Wenn man von 2013 aus 75 Jahre zurückrechnet, landet man im Jahr 1938. Im Herbst des Jahres kamen viele deutsche Geschäftsleute günstig zu neuen Geschäften. Ein Beispiel: Schalkespieler Fritz Szepan kam so recht günstig an das Geschäft Julius Rode & Co am Schalker Markt in Gelsenkirchen. Oder Josef Neckermann, der von Siegmund Ruschkewitz dessen Textilkaufhaus in Würzburg erwarb....

07 Nov. 2013 · 2 Minuten

Klezmerworkshop - Rückblick

Der Klezmerworkshop in Gelsenkirchen in der Rückschau? In einem Wort: »Unverzeihlich« Jugendliche und Kinder beschäftigten sich sechs ganze Tage gemeinsam mit jiddischer Musik, jiddischer Kultur, jüdischer Kultur, sprachen miteinander und untereinander Jiddisch, Deutsch, Englisch oder Russisch, besuchten gemeinsam Kabbalat Schabbat und ein paar Veranstaltungen. Die Jugendlichen vernetzten sich unter sich und mit Musikern wie Merlin Shepherd aus Brighton, Daniel Kahn aus Berlin (auch Detroit), Ilya Shneyveys aus Riga, Miléna Kartowski aus Paris, Jake Shulman-Ment aus New York, Diana Matut aus Halle, Deborah Strauss aus New York, Shakir Ertek aus Freiburg und Workshopleiter Andreas Schmitges....

05 Nov. 2013 · 2 Minuten