German, Jewish and Adored

Yasha Mounk’s text “German, Jewish and Neither” (NY Times) about his life as a Jew in Germany and personal and communal identity, went viral on facebook. Some Jews living in Germany experienced nearly the same or were astonished about Mounk’s conclusions. Mounk experienced the rise of philo-Semitism in the 1980s and early 1990s, a time, when the Jewish population was on the decline. In the 1990s the first immigrants from all countries of the former Soviet Union entered the communities - life-extending measures for Judaism in Germany, but not a proper countermeasure to establish a vibrant Jewish community for decades to come....

15 Jan. 2014 · 4 Minuten

Die große Kaschrutliste

Die Lebensmittel der großen Marken in Europa stammen häufig aus der gleiche Produktion und sind nahezu überall verfügbar. Nicht selten kann es vorkommen, dass man auch mal im Nachbarland einkauft (das hängt natürlich von der geographischen Situation ab). Deshalb ist es folgerichtig, dass es nicht mehr nur nationale Kaschrutlisten gibt, sondern eine große europäische. Die Europäische Rabbinerkonferenz hat das Projekt an den Start gebracht und eine solche Liste ins Netz gestellt (hier)....

09 Jan. 2014 · 2 Minuten

Adon Olam

In deutschen Synagogen häufig am Ende des Gebets gehört: Adon Olam. Vielleicht könnte es interessant sein danach zu schauen, wer es geschrieben hat und warum es am Beginn des Morgengebets steht. Den Artikel findet man auf den Seiten der Jüdischen Allgemeinen, hier.

05 Jan. 2014 · 1 Minute

Judentum für Einsteiger

Judentum für Einsteiger Die Kette der erklärenden Werke zum Judentum reißt nicht ab. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit erscheinen neue. Es gibt dafür auch einen Markt. Kann man zumindest annehmen. Kaum ein Buch erscheint ohne dass eine gewisse Aussicht darauf besteht, dass es auch jemand kauft. Es gibt »kleine«, »kurze« und »schnelle« Einführungen ins Judentum. Einige, etwa von einer in Israel lebenden Autorin, die viele nichtjüdische Fans in Deutschland hat, sind so einfach, dass man sie als vereinfachend bezeichnen könnte....

04 Jan. 2014 · 2 Minuten

Judentum und Sexualität

Es gibt stets ein paar Dinge und Einzelheiten, die man häufig erst gefragt wird, wenn nicht mehr so viele andere Menschen dabei sind. In der Regel dreht es sich um den Themenbereich Sexualität. Wie sieht es da aus? Juden und Sex? Klar ist wohl, dass sie ihn haben. Dass die Männer beschnitten sind, hat sich wohl ebenfalls herumgesprochen. Und dann? Loch ins Laken geschnitten und los? Was geht? Was geht nicht?...

31 Dez. 2013 · 1 Minute

Das Kompendium für Beschneidungsgegner

Die Debatte um die Beschneidung ist eine Scheindebatte. Das wissen wir mittlerweile. Hier geht es angeblich um Kinder, aber tatsächlich geht es doch um die Frage »Was dürfen die Anderen bei uns?« oder auch »Dürfen DIE das hier?« Der Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, der übrigens auch recht viele Bücher für christliche Theologen im Angebot hat, wartet nun für das Jahr 2014 mit etwas auf, was man vielleicht auch als Kompendium der Beschneidungsgegner bezeichnen könnte....

20 Dez. 2013 · 2 Minuten

Eine jüdische Weihnachtspredigt

Abschrift von Dr. Lewins Text. 1922 hielt Rabbiner Dr. Reinhold Lewin diese »Jüdische Weihnachtspredigt« in Königsberg. Er stellt mit seiner Predigt Fragen, die heute durchaus noch aktuell sind. Seitdem sie gehalten wurde, ist sie nicht publiziert worden. Weshalb feiern wir Weihnachten nicht? Die Frage zur jüdischen Andacht gestellt, verblüfft zunächst und versetzt in Staunen. Sie wäre wirklich unstatthaft, nicht zu entschuldigen, nicht zu begreifen, wollte sie allgemein erörtern, was heute den Juden (der als solcher sich fühlt) von seinen Mitbürgern trennt....

17 Dez. 2013 · 6 Minuten

Das Gesicht Deutschlands im Ausland

Internationale Buchmessen gibt es nicht nur in Deutschland. Es gibt auch eine in Guadalajara (Mexiko). Auf dieser Messe präsentiert das Bundesministerium für Wissenschaft und Technologie den German Pavilion und ein paar Verlage zeigen dort einen Ausriss aus der deutschen Buchszene. Interessant wäre es, zu erfahren, ob jemand von den Organisatoren darüber nachgedacht hat, welches Gesicht hier Deutschland von sich präsentiert. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Israel in diesem Jahr Gastland ist....

08 Dez. 2013 · 1 Minute

Chanukkah - Kerzenzünden

Irgendwie schade für mich, da hätte ich gerne zwei deutschsprachige Chanukkah-Kerzenanzünde-Videos verglichen, aber eines der beiden Videos wurde von den Erstellern offline genommen. Als ich das verlinkte, war es nicht ganz unumstritten. Da wurden viele Dinge ein wenig anders gehandhabt, als man das gemeinhin so kennt. Im Deutschen ist dazu der Begriff unorthodox reserviert. Detailfragen werden in den Kommentaren zum Beitrag damals erläutert. Nun ist das Video offline und damit ist der Markt für deutschsprachige Videos noch überschaubarer (Euphemismus)....

26 Nov. 2013 · 1 Minute

Noa(c)h

Ein Old School Bibelfilm? Willkommen zurück in den 60er Jahren! Darren Aronofsky (Black Swan hat er gemacht, oder The Fountain) hatte das irgendwie nicht im Sinn, als er »Noah« drehte. Meint man jedenfalls, wenn man den gewaltigen Trailer sieht. Die Handlung dürfte (hoffentlich) bekannt sein. Deshalb kann man sich auf die Umsetzung konzentrieren und schauen, was er aus dem Stoff gemacht hat. Sind jüdische Elemente drin, oder ist die Geschichte platt erzählt?...

18 Nov. 2013 · 2 Minuten