In der Portugiesischen Synagoge

Der erste Eindruck von der Portgiesischen Synagoge in Amsterdam ist »groß«. Es riecht nach altem Holz, Sand liegt auf dem Boden. Man blickt über viele Bankreihen zum Aaron haKodesch, dem Schrein, in dem die Torahrollen aufbewahrt werden. Ein großartiges Gefühl, wenn man in der alten (aus dem 17. Jahrhundert) Synagoge steht, die heute tatsächlich auch noch als Synagoge genutzt wird. An vielen Orten Europas kann man das heute nicht mehr so einfach nachvollziehen, weil viele Fäden mit der Schoah abgeschnitten wurden....

06 Mai 2015 · 2 Minuten

Opferung des Jitzchak in Essen

Eine junge Frau liest in der Torah von der (Fast-) Opferung Jitzchaks durch seinen Vater Abraham. Sie geht dann in das Zimmer ihres Sohnes und versucht ihn ebenfalls zu töten. Das ist leider keine Geschichte aus einem schwedischen Thriller, sondern eine Geschichte aus dem Ruhrgebiet und es betrifft keine Sekteanhänger, sondern eine orthodoxe jüdische Familie aus Essen. Das berichtete eine Lokalzeitung. Die (junge) Familie lebte für kurze Zeit wohl in Manchester, fand aber wohl keinen Anschluss dort und lebt nun wieder im Ruhrgebiet....

02 Mai 2015 · 1 Minute

Urteil in Frankfurt - trotzdem Einkaufsmöglichkeiten

Zum Fleischskandal in Frankfurt am Main gibt es ein Urteil, aber kein Ende des Prozesses: zu zwei Jahren Haft auf Bewährung für einen Angeklagten und ein Jahr und zehn Monate Haft auf Bewährung für den anderen Angeklagten. Ebenso wurde eine Geldstrafe verhängt. Die Staatsanwaltschaft allerdings wird Revision einlegen, so war jedenfalls zu hören. Die beiden Angeklagten hatten über einen längeren Zeitraum hinweg unkoscheres Fleisch als koscheres deklariert - mit Folgen für die observanten Verbraucher und das beaufsichtigende Rabbinat....

28 Apr. 2015 · 2 Minuten

Wer soll zahlen?

Die kleine Jüdische Gemeinde von Innsbruck musste jüngst umbauen und ein neues Sicherheitskonzept umsetzen. Hintergrund ist, dass man (also das Land) sich die »Rund-um-die-Uhr-Bewachung« der Synagoge gerne sparen würde. Das Konzept sah vor, dass man Fenster nicht mehr öffnen kann. Zusätzlich wurde eine schusssichere Metallfassade angebracht. Und weil das für Räume mit Publikumsverkehr irgendwie unpraktisch ist, musste ein neues Belüftungssystem her. 175.000 Euro soll der Umbau gekostet haben (Quelle: Tiroler Tageszeitung)....

28 Apr. 2015 · 1 Minute

Die dritte Generation

Die Freundinnen blättern am Strand in Magazinen - sie selber liest ein Buch über Hitler. Die erste sexuelle Erfahrung ist ebenfalls mit dieser »Person« verbunden und deshalb die Erinnerung nicht nur super. Immerhin war es an Hitlers Geburtstag. Das sind die Erfahrungen einer jungen Frau deren Großeltern Überlebende der Schoah sind. Ich bin mir sicher, dass wir von diesen Erfahrungen auch in Deutschland hören werden: »De derde generatie - Kleinkinderen van de Holocaust« auf Deutsch etwa »Die dritte Generation - Enkel des Holocaust« ist ein Buch Natascha van Weezel (geboren 1986), welches kürzlich in den Niederlanden erschien....

17 Apr. 2015 · 2 Minuten

Mitgliederstatistik – noch weniger Mitglieder

Mitgliederstatistik der ZWST für 2014: Mitglieder der Jüdischen Gemeinden in Deutschland Eine gewisse Dynamik ist zu erkennen – leider keine positive. Die jährliche Mitgliederstatistik der Jüdischen Gemeinden für das Jahr 2014 bestätigt den negativen Trend der vergangenen Jahre. 901 Mitglieder haben die Jüdischen Gemeinden gegenüber dem Jahr 2013 verloren. Von 2013 zu 2012 waren es 797 Mitglieder weniger. Davor 662 Mitglieder weniger. Bei einer kleineren Gesamtanzahl steigt also die Summe der Verluste....

15 Apr. 2015 · 2 Minuten

Creative Commons auf talmud.de

Seitdem die Haggadah auf talmud.de (Haggadah hier|Bericht darüber hier) erschien und mit einer Creative Commons Lizenz versehen wurde, war eigentlich klar, dass weitere Texte folgen müssen. Im Idealfall werden diese auch genutzt, weiterverbreitet und zu anderen Werken verarbeitet. Noch idealer wäre es, wenn auch andere Nutzer Dinge (Texte, Übersetzungen, Publikationen) auf der Festplatte liegen haben und diese teilen möchten - damit daraus wieder anderes entsteht. Andere Werke oder Wissen. Im deutschsprachigen jüdischen Bereich ist das ja derzeit noch eine Seltenheit....

13 Apr. 2015 · 1 Minute

Ein seltsamer Minhag

Minhagim Buch: Hoschanah Rabbah Im Herbst schrieb ich in der Jüdischen Allgemeinen über einen seltsamen Brauch: Den Minhag haZel. Eleasar ben Jehuda aus Mainz (1176–1238) berichtet in seiner Zusammenfassung von Halachot, bezeichnet als HaRokeach (221), dass an Rosch Haschana das Schicksal des Menschen beschlossen und an Jom Kippur besiegelt wird – und dass dies an einem Schatten an Hoschana Rabba sichtbar wird. Der Prozess gegen den Menschen wird also zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur geführt, und laut Eleasar ben Jehuda kann man seinen Ausgang an Hoschana Rabba »sehen«....

08 Apr. 2015 · 2 Minuten

Pessach, eine Pflanze mit einem seltsamen Namen und Chol haMoed

Eine gute Gelegenheit, allen Leserinnen und Lesern ein _Chag Pessach Sameach _ zu wünschen! Der erste Tag Pessach und der Schabbat fallen zusammen und so wird an diesem Schabbat dementsprechend in den Synagogen der Torahabschnitt für den ersten Tag Pessach gelesen. Gleich zu Beginn dieses Abschnitts, wird davon berichtet, dass das Blut mit einer Pflanze namens Esow an die Türrahmen aufgetragen wird. Häufig wird das mit Ysop übersetzt. Das scheint jedoch nicht ganz korrekt zu sein....

01 Apr. 2015 · 1 Minute

Fraenkelufer

»Keine Synagoge muss leer sein. Wo Leute die Initiative ergreifen, sich nicht bremsen lassen, dranbleiben, auch wenn es schwierig wird, da bewegen sie auch etwas. Und das spornt dann wieder andere an«, so Jonathan Marcus. Das sei der Schlüssel für ein lebendiges Gemeindeleben: aktiv sein von unten und nicht institutionalisiert von oben. Jonathan Marcus zur Belebung der Synagoge Fraenkelufer in der Jüdischen Allgemeinen(hier)

27 März 2015 · 1 Minute