Zwei Meldungen zu Synagogen

Zwei Meldungen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: aus Berlin: Die Synagoge Fraenkelufer boomt - dank Facebook, schreibt der Deutschlandfunk hier. Die Synaoge scheint gerade auf einer Beliebtheitswelle zu reiten und immer mehr jüngere Juden zu begeistern. Was hat man dort richtig gemacht? Wenn man ich es richtig verstehe, dann hat man Engagement zugelassen und einfach mal laufen lassen. Die Synagoge Luzern muss wohl schließen, berichten die Schweizer Zeitung »Der Bund« und das Online-Magazin zentral+....

18 Sept. 2015 · 2 Minuten

Nicht helfen!?

Wo wird das hinführen? Wo steuert Deutschland hin? Welchen Kurs nimmt dieses Land? Flüchtlinge kommen und auch ein paar Juden äußern (zuweilen mit großer Reichweite) ein Gefühl des Unbehagens angesichts der Tatsache, dass es Muslime sind, die da kommen. Da gibt es durchaus Fragen die man sich oder anderen vielleicht stellen kann, aber nicht so gerne vor dem Hintergrund, dass man solange niemanden aufnimmt. Maimonides, der Rambam (1135–1204), hat eine Antwort darauf, was jetzt zu tun ist, in seinem »Führer der Unschlüssigen« Morej Newuchim (hier einmal im hebräischen Text und in der deutschen Übersetzung, tatsächlich erschien der Morei Newuchim in arabischer Sprache):...

09 Sept. 2015 · 2 Minuten

Jom Kippur und das Opferfest

2015 fallen Jom Kippur und das Opferfest auf einen Tag (den 23. September 2015), wie alle 33 Jahre… In Israel ist das eine besondere Herausforderung, weil das Land kollektiv still steht und ein Teil der Bevölkerung ausgelassen feiern wird. Der Abraham-Fund in Israel hat unter dem Motto: »Zwei Feste, zwei Völker, ein Tag« ein Video dazu produziert. Hier ist es:

08 Sept. 2015 · 1 Minute

Slichot

Seit Samstagnacht - Sonntagfrüh werden Slichot gesagt und das überall auf der Welt. Instagram sei Dank, kann man das jetzt auch sehen oder zumindest einen Einblick erhalten: Sao Paulo #jewish #synagogue #slichot #saopaulo #sinagoga #roshhashana #5776 #judaism #kabbalah Ein von MMoshe Israel (@mmoshe_israel) gepostetes Video am 5. Sep 2015 um 23:36 Uhr Dublin This Saturday night Ashkenazi Jews begin recitation of selichot. #jewish #selichot #selichotprayers #prayer #jews #slichot Ein von Robert Pass (@rpass) gepostetes Video am 5....

07 Sept. 2015 · 1 Minute

Die Maske vom Gesicht gerissen

Der Plan schien eigentlich gut zu sein und doch gibt es im Internet immer noch Menschen, die einen Tick intelligenter und besser informiert sind und so wurde einem geheimen Plan die Maske vom Gesicht gerissen und der Plan enttarnt, bevor er richtig lief. Egal, wie geheim es ist, es gibt immer jemanden, der extrem gut recherchiert und die Wahrheit ans Licht bringt. So ist es nun publik und deshalb können wir hier auch ganz frei darüber reden:...

31 Aug. 2015 · 2 Minuten

Ein jüdischer Kalender für vier Jahre

Jüdische Kalender-Apps regieren derzeit und das mit jeder Berechtigung. Es ist einfach, sie zu verwenden und sie sind überall dabei und liefern meist die gewünschte Information. Aber natürlich gibt es »noch immer« gedruckte jüdische Kalender auf dem Markt. Auch auf dem deutschsprachigen. Es gibt (gute) Wandkalender, aber auch Taschenkalender. Es gibt einen literarischen, einen liberalen und einen knappen gegen eine Spende. Die beiden erstgenannten enthalten auch einen umfangreichen Serviceteil Zu allem Überfluss kommt nun ein vierter hinzu....

18 Aug. 2015 · 2 Minuten

Eine Liebesgeschichte aus Bosnien

Eine wahre und tragische Liebesgeschichte aus Tuzla in Bosnien: Er kämpft im Widerstand gegen die Nazis und das von den Nazis installierte Regime, studiert eigentlich Jura und ist nebenher noch Musiker. Sie ist Jüdin und ebenfalls aktiv im Widerstand. Als der NDH (der »Unabhängige Staat Kroatien«) gegen diejenigen vorgehen will, die einen Aufstand gegen diesen organisiert hatten, gehören ihre Namen zu denen, die ganz oben auf der Liste der gesuchten Widerständler stehen – und das mit Anfang 20 (er wurde 1919 geboren, sie 1920)....

14 Aug. 2015 · 3 Minuten

Rabbiner wechseln die Städte

Nicht nur mit Bundesligastart gab es ein paar interessante Transfers. Auch einige Rabbiner auf dem deutschen Markt haben die Gemeinden gewechselt, oder sind neu: Schlomo Freyshist wechselt von Kassel in die Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg (hier). Die Gemeinde Kassel habe mit nur 900 Mitgliedern keine finanziellen Mittel für eine Weiterbeschäftigung. In dem entsprechenden Zeitungsartikel heißt es übrigens, die Gemeinde beschäftige zwei Türsteher. Vermutlich meint Autorin zwei Personen, die für die Sicherheit verantwortlich sind und Einlasskontrollen durchführen....

11 Aug. 2015 · 1 Minute

Stolpersteine Ja, Nein, Vielleicht

Stolpersteine: Es gibt Orte, an denen werden sie verlegt. Es gibt Orte an denen werden sie nicht verlegt. Jüngst gab es erneut eine Meldung aus München darüber, dass die Stadt eine Verlegung nicht wünscht. In so mancher Stadt sind erneut Diskussionen darüber entbrannt. Oft, weil Lokalzeitungen natürlich vor Ort geforscht haben, ob das Münchner Votum irgendetwas an der Haltung geändert haben könnte. Hier ein paar Dinge, die man in der Diskussion darüber und vielleicht bei der Verlegung beachten sollte....

04 Aug. 2015 · 4 Minuten

Ewiges Licht – Ner Tamid

Es gibt Artikel, bei denen hat man schon während des Schreibens die Absicht, vielleicht etwas Widerspruch zu erzeugen und kalkuliert eine heftige Reaktion ein. Bei religiösen Themen ist das zuweilen der Fall, wenn es um besonders umstrittene Bereiche geht, Frauen an der Westmauer vielleicht, Siedlungen sind auch immer ein gutes Thema. Aber manchmal bleibt die Reaktion aus. Man liest, aber reagiert nicht. Dann aber gibt es Themen, die versucht man sachlich darzustellen und erntet heftigen Widerspruch....

10 Juli 2015 · 2 Minuten