Der Leiner

Die Auseinandersetzung mit den Wochenabschnitten der Torah gehört für diejenigen, die aktiv jüdisch leben, zum jüdischen Alltag dazu. Es wird, auch wenn man das vielleicht annehmen könnte, niemals langweilig (behaupte ich jetzt mal), die Torah im Herbst wieder »erneut« zu beginnen. Zum einen, weil der Leser des Textes sich in dem einen Jahr verändert hat. Hat man im letzten Jahr etwas beiläufig überlesen, so kann es im aktuellen Jahr die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen....

28 Dez. 2016 · 3 Minuten

Was ist ärgerlich an der UN-Resolution gegen Siedlungen?

Auf die sozialen Netzwerke ist Verlass. Wenn man es etwas hysterisch hochkochen kann, dann wird es auch hysterisch hochgekocht. Die neueste Resolution der UN, die sich gegen einen israelischen Siedlungsbau richtete, führte zu heftigsten Reaktionen. Sowohl bei Befürwortern, als auch bei Gegnern. Die einen feierten insbesondere Präsident Obama, die anderen verteufelten ihn. Im Grunde, weil sich die USA dieses Mal enthalten haben. Frank-Walter Steinmeier lobte die Resolution. Eine UN-Resolution gegen Israel und alle sind überrascht?...

27 Dez. 2016 · 3 Minuten

Radiointerview zu Chanukka

Holzschnitt Chanukkah aus einem Frankfurter Minhagim Buch Chanukka steht kurz bevor! In diesem Jahr fällt das Anzünden der ersten Kerze mit dem Beginn von Weihnachten zusammen. Das kann man idealisieren, romantisieren oder einfach ganz praktisch sehen: Mehr Zeit für Chanukka. Während der Zeit zwischen Weihnachten und Sylvester wird das öffentliche Leben ja ganz ordentlich zurückgefahren. Dafür beginnt in den Innenstädten die Zeit des Umtauschs und der Hektik. Weihnachten und Chanukka: Zwei Feste, die etwas mit »Licht« zu tun haben, aber darüber hinaus inhaltlich eher weniger....

21 Dez. 2016 · 3 Minuten

Alle Haftarot!

Die Haftarah, also die Lesung aus den Propheten nach der Lesung der Torah, ist häufig der Anhang von gedruckten Torahausgaben für die Synagoge. Die Funktion wird natürlich auch erfüllt: Man kann die Haftarah mitlesen, aber die Haftarah bleibt hier - in der Präsentation - ein Anhang und ist deshalb, bezogen auf den Umfang, limitiert. Als ich 2014 eine kommentierte Torah als ebook und gedrucktes Buch herausgab, stand ich vor der Entscheidung, die Haftarot aufzunehmen und den Umfang der Ausgabe auf 700 Seiten auszudehnen....

04 Dez. 2016 · 4 Minuten

Rabbiner Jonathan Sacks über Leonard Cohen und die Paraschah WaJera

Großartige Draschah von Rabbiner Jonathan Sacks über die Opferung Jitzchaks und einen Song von Leonard Cohen

18 Nov. 2016 · 1 Minute

Schutzumschlag Schmutzumschlag

Als ich kürzlich wiederholt einen Band des Steinsaltz-Talmuds aus meinem Regal fischte, riss ein Teil des Schutzumschlags. Die Bände werden mit einem interessanten, fast durchsichtigen und bedruckten Schutzumschlag ausgeliefert. Den ziert eine farbige Abbildung eines »Dings«, welches im Inhalt Gegenstand irgendeiner Debatte ist. Bei Pessachim sind es Matzot, wie sie früher ausgesehen haben (bevor wir die Industriematzot mit den Löchern hatten), bei Megillah ist es ein Bild einer wertvollen Megillah (überraschende Auswahl)....

13 Nov. 2016 · 2 Minuten

Freiburg: Eine Synagoge wird entsorgt

In der Innenstadt Freiburgs soll ein Brunnen in Form des Grundrisses der ehemaligen Synagoge enstehen. Genau dort, wo die Synagoge bis zum 10. November 1938 stand. Bei den Bauarbeiten wurden dann Mauern der Synagoge im Boden gefunden. Was ab diesem Zeitpunkt passierte, ist ein Lehrstück dafür, wie eine Stadt nicht mit ihrem jüdischen Erbe und der lokalen jüdischen Gemeinde umgehen sollte. Die Reste wurden während der Hohen Feiertage gefunden. Die Gemeinde sollte ihre Position während dieser Tage an die Stadtverwaltung übermitteln....

06 Nov. 2016 · 1 Minute

Unwürdig

In jüngster Zeit gelangen wieder Rangeleien zwischen nichtorthodoxen und orthodoxen »Betern« in die (jüdischen Medien). So wurde dieser Tweet populär: Beter steht nicht zufällig in Anführungszeichen. Es geht dort um das Gebet. Das ist nicht der geeignete Ort für Demonstrationen jedweder Art. Regelmäßig versuchen jetzt Frauengruppen am Rosch Chodesch, dem Beginn des jüdischen Monats, dort Gruppen zu organisieren, die auch aus der Torah lesen. Vielleicht zur Verärgerung oder Verwunderung anderer Frauen, die das vielleicht nicht wollen....

03 Nov. 2016 · 2 Minuten

Ein unverantwortliches Buch?

Armin Langer war Rabbinerstudent am Abraham Geiger Kolleg und ist Mitbegründer einer Gruppe namens »Salaam-Schalom Initiative«. Im Frühjahr überwarf sich Langer dann mit dem Abraham Geiger Kolleg. An diesem hatte er seine rabbinische Ausbildung begonnen. Jedoch nicht wegen seiner »Meinung« oder seinen Aktivitäten im jüdisch-muslimischen Dialog, sondern weil er, wie das Kolleg berichtete (siehe auch hier), Absprachen zur Außenkommunikation nicht eingehalten hatte. Dass er den Zentralrat der Juden als »rassistisch« bezeichnet hatte (und sich später für die Wortwahl entschuldigte), war also nicht der Auslöser, auch wenn das häufig so gesehen wird....

31 Okt. 2016 · 4 Minuten

Vorinstallierter jüdischer Kalender unter iOS

Vielleicht wissen es einige Leser bereits, aber sicherlich nicht alle. Wer zwischendurch (oder ständig) auch das jüdische Datum (oder islamische) des Tages sehen möchte, benötigt für iPhones und iPads keine weitere App. Er muss nur eine Einstellung ändern und hat dann den Vorteil, dass das hebräische Datum überall dort gezeigt wird, wo es um Daten geht. Sowohl im Kalender, als auch im Sperrbildschirm. Kalender auf dem IPhone mit jüdischem Datum...

25 Okt. 2016 · 1 Minute