Schmulik und die Flüchtlinge aus den USA

Schmulik starrte auf den Monitor. Diese Geschichte hatte die kleine Leah geschrieben? Die Lady, die immer so aussah, als würde sie über Eis laufen, weil die Schuhe zu hoch und ihr Gang zu unelegant war? Wenn sie mit Schmulik sprach, dann höchstens ein paar Sätze. Er hatte ständig das Gefühl, sie würde sein geheucheltes Interesse durchschauen. Schmulik interessierte sich nicht für alle Qualitäten von Leah. Auch wenn die beiden bei facebook nicht befreundet waren, wusste er, dass sie sich dort »Leah Gehtdichgarnichtsan« heiß und dass ihr Horizont über Shopping im Wesentlichen nicht hinausging....

29 Jan. 2017 · 3 Minuten

In eigener Sache: Neue Beiträge aufs Mobiltelefon

Nicht wenige Nutzer lesen diese Seiten mittlerweile auf dem Mobiltelefon. Deshalb kann man diesen Blog mittlerweile auch auf nahezu jedem Gerät lesen. Für die Nutzer von Mobiltelefonen gibt es nun (zunächst als Test) Hinweise auf neue Beiträge über den Telegram Messenger. Man müsste diesen Link hier anklicken https://t.me/sprachkasse und gelangt zum entsprechenden Kanal bei telegram. Den könnte man dann auch beziehen und wird dann über neue Beiträge benachrichtigt. Es gibt (noch?...

18 Jan. 2017 · 1 Minute

Yolocaust

Wenn man morgen die Steine umwerfen möchte, mal ehrlich, dann ist es in Ordnung. Menschen werden im dem Feld picknicken. Kinder werden in dem Feld Fangen spielen. Es wird Mannequins geben, die hier posieren, und es werden hier Filme gedreht werden. Ich kann mir gut vorstellen, wie eine Schießerei zwischen Spionen in dem Feld endet. Es ist kein heiliger Ort. Peter Eisenman, Architekt des Holocaust-Mahnmals in Berlin, Spiegel Online vom 10....

18 Jan. 2017 · 3 Minuten

Den Himmel auf die Erde bringen

Der Rebbe von Lubawitsch ist ein interessantes Phänomen. Ich habe einige Schiurim von Rabbinern gehört, die Chabad eher nicht nahestehen, oder nahestanden und dennoch darüber berichteten, wie sehr die Begegnung mit dem Rebben ihr Leben beeinflusst hat. Der ehemalige Oberrabbiner Großbritanniens, Sir Jonathan Sacks hat auf einer Veranstaltung darüber berichtet (Video hier), wie der Rebbe ihn dazu brachte, Rabbiner zu werden. Aber auch andere Personen berichten spürbar begeistert von den Begegnungen....

16 Jan. 2017 · 4 Minuten

Orthodoxer Stand-up-Comedian

Jüdische Stand-up-Comedy? Sprechen wir jetzt über Oliver Polak? Den einzigartigsten jüdischen Stand-up-Comedian Deutschlands? Einzigartig deshalb, weil er der einzige ist. Er kann großartige Texte verfassen, sagt und tut schlaue Dinge, aber seine Stand-Ups kennzeichnen sich eher dadurch, dass sie versuchen, durch Tabubruch zu punkten. Einige seiner Pointen sind nicht neu, vor allem, wenn es tatsächlich ums Jüdischsein geht. In der Sendung »Das Lachen der anderen« zeigt er (mit Micky Beisenherz), wie man mit Humor auf Menschen zugehen kann....

14 Jan. 2017 · 1 Minute

Gericht entscheidet über Belegung eines jüdischen Friedhofs

Trauerhalle des Jüdischen Friedhofs Essen von Es-Punkt-Ge-Punkt (Eigenes Werk) [CC0], via Wikimedia Commons »Soweit ist es nun schon gekommen, dass deutsche Gerichte bestimmen, wer auf einem jüdischen Friedhof beerdigt wird und wer nicht« möchte man laut ausrufen und tatsächlich ist es so. Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat entschieden (siehe hier), dass eine Nichtjüdin auf dem Friedhof der Jüdischen Gemeinde Essen beigesetzt werden dürfte. Damit bestätigte das Gericht eine Vereinbarung, die der Ehemann der Frau 1971 schon mit der Jü­dischen Kultusgemeinde Essen getroffen hat....

05 Jan. 2017 · 3 Minuten

Der Leiner

Die Auseinandersetzung mit den Wochenabschnitten der Torah gehört für diejenigen, die aktiv jüdisch leben, zum jüdischen Alltag dazu. Es wird, auch wenn man das vielleicht annehmen könnte, niemals langweilig (behaupte ich jetzt mal), die Torah im Herbst wieder »erneut« zu beginnen. Zum einen, weil der Leser des Textes sich in dem einen Jahr verändert hat. Hat man im letzten Jahr etwas beiläufig überlesen, so kann es im aktuellen Jahr die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen....

28 Dez. 2016 · 3 Minuten

Was ist ärgerlich an der UN-Resolution gegen Siedlungen?

Auf die sozialen Netzwerke ist Verlass. Wenn man es etwas hysterisch hochkochen kann, dann wird es auch hysterisch hochgekocht. Die neueste Resolution der UN, die sich gegen einen israelischen Siedlungsbau richtete, führte zu heftigsten Reaktionen. Sowohl bei Befürwortern, als auch bei Gegnern. Die einen feierten insbesondere Präsident Obama, die anderen verteufelten ihn. Im Grunde, weil sich die USA dieses Mal enthalten haben. Frank-Walter Steinmeier lobte die Resolution. Eine UN-Resolution gegen Israel und alle sind überrascht?...

27 Dez. 2016 · 3 Minuten

Radiointerview zu Chanukka

Holzschnitt Chanukkah aus einem Frankfurter Minhagim Buch Chanukka steht kurz bevor! In diesem Jahr fällt das Anzünden der ersten Kerze mit dem Beginn von Weihnachten zusammen. Das kann man idealisieren, romantisieren oder einfach ganz praktisch sehen: Mehr Zeit für Chanukka. Während der Zeit zwischen Weihnachten und Sylvester wird das öffentliche Leben ja ganz ordentlich zurückgefahren. Dafür beginnt in den Innenstädten die Zeit des Umtauschs und der Hektik. Weihnachten und Chanukka: Zwei Feste, die etwas mit »Licht« zu tun haben, aber darüber hinaus inhaltlich eher weniger....

21 Dez. 2016 · 3 Minuten

Alle Haftarot!

Die Haftarah, also die Lesung aus den Propheten nach der Lesung der Torah, ist häufig der Anhang von gedruckten Torahausgaben für die Synagoge. Die Funktion wird natürlich auch erfüllt: Man kann die Haftarah mitlesen, aber die Haftarah bleibt hier - in der Präsentation - ein Anhang und ist deshalb, bezogen auf den Umfang, limitiert. Als ich 2014 eine kommentierte Torah als ebook und gedrucktes Buch herausgab, stand ich vor der Entscheidung, die Haftarot aufzunehmen und den Umfang der Ausgabe auf 700 Seiten auszudehnen....

04 Dez. 2016 · 4 Minuten