Max Czollek: Desintegriert euch

Der Hanser-Literaturverlag nennt das neue Buch von Max Czollek »ein wildes Zeugnis der jüdischen Szene« und ein »Schlachtruf der neuen jüdischen Szene«. Klar kann man da fragen, was das überhaupt ist, die »jüdische Szene«? Oder wer genau dazugehört. Die Buzzwords reichen aus, um das Buch nach vorne zu bringen. »Neue jüdische Szene«, da geht was im jüdischen Deutschland. Junge wütende Juden. Polemik. Gegen das Establishment. Yeah! Der Jude als irgendwie sympathischer, intellektueller Miesepeter....

27 Aug. 2018 · 3 Minuten · Chajm Guski

Die jüdische Buchhandlung Jarden in Düsseldorf - ein Besuch

Düsseldorf - hier hat sich in den letzten Jahren eine große, aktive, jüdische Gemeinde gefestigt. Und wo es aktive Jüdinnen und Juden gibt, da muss es zwangsläufig auch jüdische Buchläden geben. Buchläden für Seforim. Jarden ist so eine Buchhandlung. Hinein kommt man, nachdem Doniel, der Besitzer, auf einen Knopf drückt und die Tür freischaltet. Sichtkontrolle. Das wars, leider notwendig. In der Buchhandlung sitzen zwei jüngere Männer, trinken Tee aus Pappbechern und fragen, ob man Interesse hätte, am Minchah teilzunehmen....

20 Aug. 2018 · 3 Minuten · Chajm Guski

Solidarität, Schmolidarität

Ein ordentliches Land ist das doch, oder nicht? Alles ist geregelt, festgelegt und kategorisiert. Straßenschilder haben festgelegte Größen, der Abstand zwischen den Streben eines Grillrostes ist festgelegt. Abläufe sind normiert. Ein Land, dessen »Reinheitsgebot« seit Jahrhunderten dafür sorgt, dass man sauberes Bier trinkt. Ein Land, dass für jeden deportierten Juden auch ordentlich ein Ticket dritter Klasse abgerechnet und fein säuberlich festgehalten hat. Aber bei einigen Themen ist man ungewöhnlich flexibel und lässt jene mediterrane Lockerheit erkennen, die man im Urlaub so bewundert, jedenfalls solange der Flughafenzubringer pünktlich fährt: Eines von ihnen ist Antisemitismus....

04 Aug. 2018 · 4 Minuten · Chajm Guski

Traurig - aber es zeigt eine Richtung

Alte Synagoge von Deventer - von Martie Ressing, User :Ressing [Public domain], vom Wikimedia Commons Eine jüdische Gruppe (die Masorti-Gemeinde Beth Shoshanna) muss eine alte Synagoge verlassen. Nach 8 Jahren dort musste die Gruppe nun in dieser Woche das Gebäude aufgeben. Dem voran gingen Sammelaktionen und ein wenig Öffentlichkeitsarbeit. Man wollte bleiben. Nun wurde aber doch verkauft. Möglicherweise zieht ein Restaurant in das Gebäude (erbaut 1892) ein. Die Gemeinde hätte tatsächlich die Möglichkeit, in dem Gebäude zu bleiben - wenn sie die Miete bezahlen könnte....

30 Juli 2018 · 2 Minuten

Schöne Ausgabe der Tehillim/Psalmen

Die Tehillim, die Psalmen, begleiten den observanten Juden durch den Tag. Sie sind Teil der täglichen Gebete. Zitate kommen selbst im Tischgebet vor. Zudem gibt es in einigen Strömungen des Judentums die Tradition, die Tehillim im Verlauf einer Woche vollständig zu lesen oder zu sprechen. Die 150 poetischen Texte stehen dabei für menschliche Erfahrungen und Erlebnisse mit G-tt: Es kann eine Klage sein oder ein Dank. Es können Wohltaten gepriesen werden oder es kann um Rettung oder Erlösung gebeten werden....

23 Juli 2018 · 4 Minuten

Zuckerberg und die Holocaustleugnung

»Warum macht eigentlich Mark Zuckerberg nix gegen Antisemitismus auf Facebook? Der ist doch selber Jude« könnte der einfältige Nutzer von Facebook sagen und damit liegt er falsch. Ja klar, Mark Zuckerberg ist Jude, aber in erster Linie ist er Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Facebook und als solcher daran interessiert, sein Unternehmen profitabel zu halten. Das erreicht man nur, wenn die Plattform von vielen Menschen besucht wird, die viel Zeit dort verbringen....

19 Juli 2018 · 3 Minuten

929.org.il

929.org.il Jeden Tag ein Kapitel aus der Torah »lernen«, oder aus dem Tanach? Würde man gerne. Kommt man nicht zu. Wo fängt man da an? 929.org.il übernimmt die Beantwortung dieser Fragen, na ja, zum Teil jedenfalls. Eine Website, die jeden Tag ein Kapitel aus dem Tanach/der Torah präsentiert, haufenweise Kommentare oder Videos, oder zusätzliche Materialien. Es gibt sowohl eine Website, als auch eine App. Man kann sich den Originaltext (auf Hebräisch mit Kommentar von Rabbiner Adin Steinsaltz) anzeigen lassen, oder mit einem eigenen Tanach folgen....

16 Juli 2018 · 2 Minuten

Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt?

Die Weisen des Talmuds waren Männer. Doch wir erfahren auch etwas über ihre Frauen - oder aber auch, warum man keine haben sollte, bevor man mit dem Studium fertig ist - je nach Sichtweise. Für die Jüdische Allgemeine habe ich die Sichtweisen kurz erläutert: Talmudisches – Erst heiraten und dann Tora lernen – oder umgekehrt?

10 Juli 2018 · 1 Minute

Adah und Schimon

Schabbat 13a - unten An den Tagen, an denen der Wind aus dem Süden Sand und Hitze durch das Tal drückte, wartete Adah mit Wasser vor dem Haus. Wenn Schimon kam, küsste er sie auf die Stirn, nahm ihre rechte Hand und lächelte sie an. Er trank und sie erzählte von ihrem Tag und wer in die Schneiderei gekommen war. Und üblicherweise blickte Schimon auf den Boden und sagte »Wenn ich ein Rabbi bin, dann musst du das nicht machen....

02 Juli 2018 · 8 Minuten · Chajm Guski

Nackt

Königin Schabbat mit einer Torah im Arm von Moses Ephraim Lilien - auch sie war ein kleiner Skandal. Ein Nacktmodel posiert auf einem Plastikstuhl. Die Haltung auf dem Plastikstuhl sieht recht unbequem aus. Im Hintergrund, so schräg unten, sieht man die Westmauer und den Platz davor (und einen Baukran). Man hat fast den Eindruck, als seien die Bilder auf dem Dach der Einrichtungen von Aish haTorah gemacht worden, oder natürlich einem Haus dahinter....

02 Juli 2018 · 3 Minuten · Chajm Guski