Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk

Über was bloggen jüdische Blogger? Antisemitismus, Schoah und Israel? Natürlich nicht nur. Aber es gibt die Erwartungshaltung natürlich. Der Deutschlandfunk hat mich dazu in einem Livegespräch am letzten Freitagmorgen (26. Oktober 2018) befragt. Der Antwort entsprechend, wurde die schriftliche Fassung des Interviews übertitel mit »Es gibt eine gewisse Erwartungshaltung gegenüber jüdischen Personen, die in der Öffentlichkeit auftreten«. Das Interview könnt Ihr hier nachlesen und nachhören - deutschlandfunk.de. Zum mp3 beim Deutschlandfunk geht es hier direkt (anscheinend verfügbar bis Mai 2019)....

27 Okt. 2018 · 1 Minute

Von nichtjüdischen Gemeindevorsitzenden

Nein, »Der gefühlte Jude« ist kein neues Buch von Maxim Biller, aber der Plot könnte von ihm sein. Ein junger Mann aus Frankfurt landet eines Tages im Knast, hat sich Geld geliehen und nie zurückgegeben. Unter anderem mit einem jüdisch klingedem Pseudonym. Im Knast entdeckt er, dass er eigentlich »Zigeuner« (nicht meine Wortwahl) ist. Er tingelt ein wenig herum, macht mal Politik, geht hier und da etwas nachlässig mit Geld um, verschwindet dann wieder und taucht plötzlich als Vorsitzender einer jüdischen Gemeinde auf....

22 Okt. 2018 · 5 Minuten

Oliver Polak - Gegen Antisemitismus

Wenn jemand richtig zum Thema »Antisemitismus« abräumt, dann ja wohl Oliver Polak. Ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten - das ist das Kerngeschäft von Polak. So geriet eine Gedenkfeier für seinen Vater in Papenburg zum Eklat - aus Sicht der wohlmeinenden Stadtoffiziellen. Polak verwies darauf, dass sich sein Vater sicher schon zu Lebzeiten über ein wenig Wertschätzung gefreut hätte und dass er Klezmermusik gehasst hat, denn die wurde zu diesem Anlass gespielt. Nachlesen, was passiert, wenn diejenigen, die es »gut meinen« und diejenigen, die Subjekt dieser Bemühungen sind, aufeinanderprallen, kann man hier (Neue Osnabrücker Zeitung)....

09 Okt. 2018 · 4 Minuten · Chajm Guski

Mobile Sukkah in Dortmund

Mobile Sukkah in Dortmund Statt auf Gäste zu warten, bringt Chabad Dortmund (auch in anderen Städten) die Sukkah zu den Gästen. Rabbi Menachem Mendel Vilenkin hat eine Sukkah auf ein Pick-up gestellt und dorthin gefahren, wo jüdische Leute wohnen. Und es funktioniert: In der Zeit, in der ich bei Rabbi Vilenkin stand, kamen zahlreiche Leute vorbei und schauten neugierig. Einige kannte er und schüttelte Hände. Aber es gingen auch Leute vorüber, von denen er annahm sie sprächen Russisch....

26 Sept. 2018 · 1 Minute

Schonzeit vorbei

Juna Grossmann von irgendwiejuedisch.com muss ich Leserinnen und Lesern dieses Blogs hier nicht gesondert vorstellen, nicht? Juna hat jetzt in einem Buch das Thema »Antisemitismus« vollständig aufgerollt und allgemein verständlich (wie ich finde) zusammengefasst, wie sich die Situation für Jüdinnen und Juden geändert oder entwickelt hat. Fernab von abstrakten Berichten mit Zahlenkolonnen, die darüber Auskunft geben, wie viele Vorfälle es wo gab und welches Vokabular die entsprechenden Personen verwendet haben: »Es gab XY antisemitische Vorfälle....

21 Sept. 2018 · 3 Minuten

Und in wessen Buch stehst Du?

»Chatima Towa« sagt sich leicht. Eine »gute Einschreibung«. Das wünscht man sich bis Jom Kippur. Schwerer ist es, jemanden um »Verzeihung« zu bitten oder sich zu entschuldigen. Die Einschreibung ist auch das Thema von Untane Tokef: »An Rosch haSchanah werden sie eingeschrieben und an Jom Kippur besiegelt, wie viele dahinscheiden und wie viele geboren werden, wer leben soll und wer sterben wird, wer zu seiner Zeit und wer vor seiner Zeit, wer durch Feuer und wer durch Wasser, wer durch Schwert und wer durch Hunger, wer durch den Sturm und wer durch Seuche, wer Ruhe haben wird und wer Unruhe, wer Rast findet und umherirrt, wer frei von Sorgen bleibt und wer voller Schmerzen, wer hoch und wer niedrig ist, wer reich und wer arm sein soll....

18 Sept. 2018 · 4 Minuten

Das große Jom Kippur Kochen

Wir sind uns sicher alle einig, dass das Nachfeiern eines Sederabends am Gründonnerstag - dem Tag vor Karfreitag - durch wohlmeinende Menschen, ein zivilisatorischer Fortschritt ist. Jedenfalls besser, als das lokale Ghetto auf links zu ziehen. An diese An- und Enteignung haben wir uns mittlerweile gewöhnt. Irgendjemand muss ja auch all die deutschsprachigen Haggadot kaufen… Ein ganz besonderes Sahnestückchen dieser Chuzpe ist jedoch eine Veranstaltung, die am 19. September 2018 in Parchim stattfindet:...

17 Sept. 2018 · 2 Minuten

Fremdgemacht und Reorientiert

Nennen wir es den »Trick der bösen Handwerker«: Sie öffnen die Haube, oder das Gerät, schütteln den Kopf und sagen: »Das wird teuer« oder »schwierig«, oder »wer hat das denn gemacht?«. Daran erinnerte mich das Vorwort zu »Fremdgemacht und Reorientiert«. Gleich zu Beginn wird konstatiert, das Feld »Islam und Judentum« sei vermint und schwierig. Dabei gibt es doch zahlreiche jüdisch-muslimische Initiativen. Natürlich immer noch immer zu wenige, aber es wird besser....

14 Sept. 2018 · 6 Minuten

Kommt ein Pferd in die Bar – Premiere am Akademietheater

Mavie Hörbiger und Samuel Finzi in »Kommt ein Pferd in die Bar« von David Grossmann – Copyright für das Bild: Bernd Uhlig »Dovele G. - meine Damen und Herren, auch genannt Dov Grinstein, ist der einzige Mensch auf der Welt, der bereit ist, eine ganze Nacht mit mir zu verbringen, und zwar ohne Geld, und das ist meines Erachtens die sauberste und objektivste Messlatte für wahre Freundschaft.« Diese Selbstbeschreibung ist Teil von Dov Grinsteins Einführung in sein Abendprogramm....

08 Sept. 2018 · 3 Minuten

Alle so Yeah und dann so oooh…

Im Juli 2018 gab die Karel de Grote Hochschule in Antwerpen bekannt, dass eine (jüdisch) orthodoxe Studentin, Rezi Friedman, eine Auszeichnung für ihre besonderes Engagement und ihre guten Ergebnisse. Das wurde auch dementsprechend als Ereignis gewürdigt: »Belgian Jewish Graduate Receives Major Historic Award from Antwerp University KDG« (Video hier). Besonders wurde hervorgehoben, dass ihre Religion sich mit der weltlichen Bildung verbunden hat und die Synthese ein gutes Vorbild sei. Auch das belgische Pendant zur Jüdischen Allgemeinen, Joods Actueel, fand das gut und reichte das oben verlinkte Youtube-Video weiter....

28 Aug. 2018 · 3 Minuten · Chajm Guski