Antisemitismus Top-Ten

In jedem Jahr veröffentlicht das Simon Wiesenthal Center eine Top-Ten Liste mit antisemitischen Personen, Vorfällen oder Einrichtungen. Jakob Augstein wird die Liste kennen. In diesem Jahr findet man auf der Liste Louis Farrakhan, Airbnb, Hakenkreuze an US-Universitäten, die British Labour Party, Roger Waters und die Bank für Sozialwirtschaft. Die Liste wird viel zitiert, erhält extrem viel mediale Aufmerksamkeit und steht offenbar in der Tradition der Jahresrückblicke. Aber die Liste ist vor allem eines: Einfach nur eine Liste....

29 Dez. 2018 · 2 Minuten

Kein Grund für sinnlosen Optimismus – Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur

Vor nur einer Woche gab es ein Gespräch mit dem WDR über den Rückgang der Mitgliederzahlen der Jüdischen Gemeinden mit einem besonderen Blick auf Nordrhein-Westfalen. Nun gab es für die Sendung »Aus der Jüdischen Welt« von Deutschlandfunk Kultur ein Gespräch über den Rückgang mit einem Blick auf die Gesamtentwicklung in Deutschland. Gibt es Grund für Optimismus? Was könnte/sollte man jetzt tun? Interessanterweise hat der Sender das Interview mit »Kein Grund für sinnlosen Optimismus« betitelt und das trifft es eigentlich auch ganz gut....

08 Dez. 2018 · 1 Minute

Chanukkah: Drejdel und Ratsche

Drejdel Es gibt zu fast jedem Brauch eine Deutung, die über die Angabe der Herkunft hinausgeht. Kürzlich stolperte ich über diese Gegenüberstellung zweier Symbole von Chanukkah und Purim: Rabbi Avraham Jitzchak Sperling, in Ta’amei HaMinhagim 859, der das Buch »Korban Ani« des HaRitza zitiert: Aus folgendem Grund spielt man mit dem Drejdel zu Chanukkah und zu Purim mit der Ratsche: Zu Chanukkah war der stete Gnadenstrom, der vom Himmel zur Erde und von der Erde zum Himmel fließt, unterbrochen: es stieg keine Erhebung von unten auf, alles geschah durch die Gnade von oben....

03 Dez. 2018 · 1 Minute

Im Gespräch mit dem WDR: Kleinere Gemeinden werden schließen müssen.

Die Folgen des Mitgliederverlustes der Jüdischen Gemeinden werden schwerwiegend sein. Einige Maßnahmen (die nur die Folgen mildern können, aber den Trend schwerlich aufhalten) schilderte ich hier. In einem Interview mit dem WDR, für die Sendung »Jüdisches Leben«, habe ich die Situation für Nordrhein-Westfalen geschildert - oder besser - über die gegenwärtige Situation gesprochen: Das Interview könnt Ihr hier nachhören.

03 Dez. 2018 · 1 Minute

Die Quelle der Lehre nennen

Den Weisen des Talmuds waren es wichtig, stets zu sagen, woher man eine Lehre hat, die man weitergeben möchte. Für die Jüdische Allgemeine habe ich kurz erläutert, aus welchem Grund das auch sehr richtig ist: Talmudisches – Wer die Quelle kennt

23 Nov. 2018 · 1 Minute

Hunde und Antisemitismus

Die Idee kam ihnen irgendwann in der Synagoge. Rabbi Silberzwajg hatte wieder erzählt, dass der Talmud die Hundehaltung verbietet. Daniel meinte, genau das sei der Grund, warum ja wohl kaum eine deutsche Nichtjüdin für ihn zum Judentum übertreten würde: »Die werden doch hier nicht auf einen Hund verzichten? Überleg mal!? Auf Kinder vielleicht. Aber auf Hunde? Dabei sind das Probleme auf vier Pfoten. Eine Erfindung der Tierarzt-Lobby, damit die Leute mit sozialen Problemen abziehen können....

13 Nov. 2018 · 3 Minuten

Unfassbare Bilder der Pogromnacht

In der Synagoge (Fürth?) während des Novemberpogroms. Bilder von Elisheva Avital auf Twitter Bei Twitter wurden zum 9. November unfassbare Bilder der Pogromnacht gepostet. Ein »Blick hinter die Kulissen« der Vorgänge um die Zerstörung der Synagoge, der Plünderung und Demütigung von jüdischen Familien in der Stadt. Es könnte die Synagoge von Fürth sein. Die Bilder stammen von einem Fotografen aus Nürnberg. Grinsende Männer plündern eine Wohnung (in Fürth?) während des Novemberpogroms....

10 Nov. 2018 · 1 Minute

Jan Böhmermann ist kein Antisemit

Um das einmal ganz deutlich zu sagen: »Jan Böhmermann ist kein Antisemit«. Und weil jetzt ein paar Lesern schon die Halsschlagader geplatzt ist, verpassen diese leider das »aber«: Aber er hat ein »Problem« mit Juden. Genauer formuliert: Er hat ein Problem mit der Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden. Damit ist er nicht alleine in Deutschland. Verbunden mit der Hybris, politisch immer auf der richtigen Seite zu sein; über jeden Vorwurf erhaben zu sein und immer genau das richtige zu meinen, kann der Output dann seltsame Blüten treiben....

06 Nov. 2018 · 6 Minuten

Alles über uns - ein Kinderbuch

Woran mangelt es im jüdischen Deutschland? Ja, ok, falsche Frage. Die Antwort lautet meist: An allem außer Streit. Aber speziell? Wenn man Eltern fragt, oder Leute, die Eltern etwas schenken wollen? Genau. An jüdischen Büchern zum Vorlesen. Zu kurzen Bilderbüchern habe ich häufig gehört, dass man diese improvisiert on the fly während des Vorlesens übersetzt. Solange die Kinder nicht lesen können, ist das auch kein Problem. Für diejenigen, die Wert auf eine religiösere Erziehung legen und Kinder im Vorschulalter haben, gibt es nun ein Buch mehr: »Alles über uns« von Dina Rosenfeld und Bildern von Patti Argoff....

05 Nov. 2018 · 2 Minuten

Marc Chagall in Münster

Picasso-Museum eröffnet Chagall-Ausstellung: Foto Jürgen Peperhowe Aus der Dummheit des Facebook-Algorithmus zur Bewertung von Werbeanzeigen hat das Picasso-Museum Münster reines Marketinggold schürfen können: Das Museum reichte einen Film ein, um diesen als gezielte Werbung einer Zielgruppe zeigen zu können. In besagtem Film wurde das Museum gezeigt und ein paar Bilder aus der Ausstellung. Auch einen Akt - den »Akt über Witebsk«. Übrigens ein Bild, welches man sonst nicht zu Gesicht bekommt....

04 Nov. 2018 · 3 Minuten