Migrationsbericht und jüdische Zuwanderung

[caption id=“attachment_9828” align=“aligncenter” width=“635”] Zuwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion[/caption] Der aktuelle Migrationsbericht 2016/2017 brauchte einige Zeit, um dann im Januar 2019 veröffentlicht zu werden. Gerade in hysterischen Zeiten kann ein solches Dokument jedoch helfen, die Wogen etwas zu glätten. Einfach nur mit nüchternen Zahlen. Wer kam wann woher und wie sieht die Entwicklung aus? Der Bericht enthält jedoch auch die Zahlen der jüdischen Zuwanderung. Das ist nicht so uninteressant....

29 Jan. 2019 · 3 Minuten

Überalterung der jüdischen Gemeinden

Der Deutschlandfunk hat einen kleinen Bericht über die Überalterung der jüdischen Gemeinden gemacht (hier abrufbar und lesbar) und auch mich als pessimistische Stimme ins Boot geholt. Ich habe erklärt, dass die demografische Struktur vermutlich dazu führen wird, dass die eine oder andere Gemeinde vermutlich aufgeben müsste. Dieser Pessimismus ist natürlich durchaus gewollt, weil er (hoffentlich) zu fundiertem Widerspruch führt. Günter Jek von der ZWST ist etwas optimistischer und spricht von Zusammenlegungen - was auf der anderen Seite natürlich dazu führen könnte, dass eine von zwei fusionierten Gemeinden de facto verschwindet....

29 Jan. 2019 · 3 Minuten

Am 27. Januar mit Klezmer

Ein Beitrag bei instagram, der es vielleicht nicht ganz mit dem großen Kochen an Jom Kippur aufnehmen kann, aber eigentlich alles sagt. Man muss nicht kommentieren, was sich die Evangelische Kirche Lauenburg da für den 27. Januar ausgedacht hat: Einen »jüdisch-christlichen G-ttesdienst« mit Musik. Natürlich Klezmer:

21 Jan. 2019 · 1 Minute

Deutschsprachige Jüdische Blogs — Super Projekte und schlechte Nachrichten

Beginnen wir mit Wien! Sarah Egger, die von Wien aus über jüdisches bloggt und damit die extrem übersichtliche deutschsprachige jüdische Blogosphäre (verwendet man das Wort überhaupt noch?) aus Österreich verstärkt, hat beschlossen, dass man mehr jüdischen Kitsch kaufen können darf. Aus der besten Motivation, die man sich denken kann - nein nicht Geld - sie fand selber nichts »in der Nähe«. Damit möchte sie lokal loslegen, aber ich denke, wenn sie Unterstützung erfährt und zahlreiche Kunden findet, kann man dazu zwingen, auch ins deutschsprachige Ausland (Deutschland) zu expandieren....

20 Jan. 2019 · 2 Minuten

Was ein neues Buch von Houellebecq wirklich bedeutet

[caption id=“attachment_9797” align=“aligncenter” width=“640”] Katalog der Houellebecq Ausstellung, kuratiert von Michel Houellebecq – also phrasenfrei, Foto vom Ba’al haBlog[/caption] Ein neues Buch von Michel Houellebecq. Natürlich bedeutet es, dass Houellebecq sowohl die Feuilletons triggert, als auch eingefleischte Hater und dabei noch einen gewissen Erfolg haben dürfte. Aber es bedeutet auch, dass zahlreiche Rezensenten in ihrer Hilflosigkeit mit Formulierungen von der Stange arbeiten müssen und uns mit Phrasen aus dem Houellebecq-Phras-O-Maten beleidigen....

10 Jan. 2019 · 1 Minute

Der Körper der Weisen

Die Weisen des Talmuds waren (zu Großteil Männer, sorry, ist einfach so). Keine älteren Herren mit langen weißen Bärten, sondern durchaus Männer im besten Alter. Offenbar wurde da auch mal über körperliches gesprochen. Natürlich hat auch das der Talmud mitprotokolliert. Bis hin zum Vergleich bestimmter Körperteile. Für die Jüdische Allgemeine habe ich einige Details beschrieben: Talmudisches – Der Körper der Weisen

07 Jan. 2019 · 1 Minute

Antisemitismus Top-Ten

In jedem Jahr veröffentlicht das Simon Wiesenthal Center eine Top-Ten Liste mit antisemitischen Personen, Vorfällen oder Einrichtungen. Jakob Augstein wird die Liste kennen. In diesem Jahr findet man auf der Liste Louis Farrakhan, Airbnb, Hakenkreuze an US-Universitäten, die British Labour Party, Roger Waters und die Bank für Sozialwirtschaft. Die Liste wird viel zitiert, erhält extrem viel mediale Aufmerksamkeit und steht offenbar in der Tradition der Jahresrückblicke. Aber die Liste ist vor allem eines: Einfach nur eine Liste....

29 Dez. 2018 · 2 Minuten

Kein Grund für sinnlosen Optimismus – Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur

Vor nur einer Woche gab es ein Gespräch mit dem WDR über den Rückgang der Mitgliederzahlen der Jüdischen Gemeinden mit einem besonderen Blick auf Nordrhein-Westfalen. Nun gab es für die Sendung »Aus der Jüdischen Welt« von Deutschlandfunk Kultur ein Gespräch über den Rückgang mit einem Blick auf die Gesamtentwicklung in Deutschland. Gibt es Grund für Optimismus? Was könnte/sollte man jetzt tun? Interessanterweise hat der Sender das Interview mit »Kein Grund für sinnlosen Optimismus« betitelt und das trifft es eigentlich auch ganz gut....

08 Dez. 2018 · 1 Minute

Chanukkah: Drejdel und Ratsche

Drejdel Es gibt zu fast jedem Brauch eine Deutung, die über die Angabe der Herkunft hinausgeht. Kürzlich stolperte ich über diese Gegenüberstellung zweier Symbole von Chanukkah und Purim: Rabbi Avraham Jitzchak Sperling, in Ta’amei HaMinhagim 859, der das Buch »Korban Ani« des HaRitza zitiert: Aus folgendem Grund spielt man mit dem Drejdel zu Chanukkah und zu Purim mit der Ratsche: Zu Chanukkah war der stete Gnadenstrom, der vom Himmel zur Erde und von der Erde zum Himmel fließt, unterbrochen: es stieg keine Erhebung von unten auf, alles geschah durch die Gnade von oben....

03 Dez. 2018 · 1 Minute

Im Gespräch mit dem WDR: Kleinere Gemeinden werden schließen müssen.

Die Folgen des Mitgliederverlustes der Jüdischen Gemeinden werden schwerwiegend sein. Einige Maßnahmen (die nur die Folgen mildern können, aber den Trend schwerlich aufhalten) schilderte ich hier. In einem Interview mit dem WDR, für die Sendung »Jüdisches Leben«, habe ich die Situation für Nordrhein-Westfalen geschildert - oder besser - über die gegenwärtige Situation gesprochen: Das Interview könnt Ihr hier nachhören.

03 Dez. 2018 · 1 Minute