Rückschau auf die Eröffnungsveranstaltung von »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«

Eine kleine Rückschau auf die Eröffnungsveranstaltung von »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« gab es heute meinerseits im Deutschlandfunk. Insbesondere der letzte Satz aus der Rede des Bundespräsidenten »Diese Bundesrepublik Deutschland ist nur vollkommen bei sich, wenn Juden sich hier vollkommen zu Hause fühlen « hat mich beschäftigt. Hört sich smart an, aber wenn man etwas nachdenkt, stellen sich ein paar Fragen. Die Sendung kann man hier nachhören.

22 Feb. 2021 · 1 Minute

Vorinstallierter jüdischer Kalender auf dem Mac

Wie bei iOS, gibt es auch im Kalender von Mac OS die Möglichkeit, einen jüdischen (oder einen islamischen) Kalender einzublenden. Das erfordert gar keine spezielle App. Man muss nur eine Einstellung ändern und kann dann das jüdische Datum im Kalender sehen. Dazu muss man zunächst den Kalender öffnen: Anschließend muss man unter »Kalender« auf »Einstellungen« gehen und dort auf »Allgemein«. Ganz unten versteckt sich die Option »Alternativen Kalender anzeigen« - üblicherweise ist »chinesisch« voreingestellt....

14 Feb. 2021 · 1 Minute

Willkommen beim Bento-Rabbinat

Rabbiner William Wolff. Wilhelm (später William) Wolff emigrierte mit seiner Familie zunächst in die Niederlande und dann nach England. Dort studierte er »Nationalökonomie« und wurde Journalist. Kein schlechter, wie man hört. 1979 dann, im Alter von 52 Jahren, entschied er sich für ein Studium am Leo-Baeck-College — er wollte Rabbiner werden. Nachvollziehen kann man das gut im Film »Rabbi Wolff«. Rabbiner Henry Brandt. Henry Brandt wurde in München geboren. 1939 emigrierte die Familie des elfjährigen Heinz Georg (später Henry) nach Tel Aviv....

08 Feb. 2021 · 5 Minuten

Talmud Übersetzung online

Ein kleiner Meilenstein ist erreicht worden! Die Übersetzung des Talmud von Lazarus Goldschmidt ist nun online verfügbar. Sie begann am 1. Januar mit Pessachim und Megilla - die übrigen Traktate liegen bereits als »Texte« vor, müssen aber noch fit für die Publikation gemacht werden. Alles über das Projekt findet man auf einer kleinen Übersichtsseite auf talmud.de: Übersetzung des Talmud ist online

04 Jan. 2021 · 1 Minute

Mikraot Gedolot von Koren

Selten gibt es auch einmal englischsprachige Artikel. Über Korens ambitioniertes »Mikraot Gedolot« Projekt habe ich bei der »Times of Israel« geschrieben: A small review of the Koren Mikraot Hadorot

23 Dez. 2020 · 1 Minute

Sechs Jahreszeiten

Sechs Jahreszeiten? Wenn man sich bewusst macht, dass die vier Jahreszeiten eine menschliche Einteilung dessen sind, was in der Natur beobachtet wurde, wundert es nicht, dass es tatsächlich noch andere Systeme der Einteilung gibt. Um es kurz zu machen: Der Talmud kennt (zumindest in einer Diskussion) sechs Jahreszeiten. Abgeleitet werden diese aus der Geschichte von Noach. Nach der Geschichte der großen Flut beschloss nämlich G-tt, dass »Fortan, alle Tage der Erde, sollen Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter und Tag und Nacht nicht gestört sein« (1....

20 Dez. 2020 · 1 Minute

Lockerungen zu Chanukka?

Zwar hat sich die Corona-Thematik in diesen Tagen noch etwas verschärft (weil die aktuellen Maßnahmen offenbar nur sehr begrenzt greifen), aber dennoch wurden Ausnahmeregeln für Weihnachten diskutiert. Die Jüdische Allgemeine hat Prof. Micha Brumlik und meine Wenigkeit gebeten, dafür oder dagegen zu sprechen. Prof. Brumlik argumentiert für gleiches Recht, ich dagegen. Beide Meinungen sind hier zu finden (Juedische-Allgemeine.de)

07 Dez. 2020 · 1 Minute
Sprüche der Väter von Reclam

Reclams Sprüche der Väter

Der Verlag Reclam hat eine Neuübersetzung der »Sprüche der Väter« veröffentlicht. Ein genauer Blick auf die Übersetzung und den Kommentar.

01 Dez. 2020 · 5 Minuten · Chajm Guski

Hochmotivierte Mitglieder warten auf ihren Einsatz

Im Herbst 2019 tat der Zentralrat etwas recht bemerkenswertes: Er lud zu einer Umfrage ein (Details siehe hier). Die Zielstellung könnte man, etwas vereinfacht, vielleicht so formulieren: Wie ist die Haltung derjenigen, die wir erreichen können, zu ihrer oder den Gemeinden insgesamt? Also weniger eine sozialwissenschaftliche Studie und mehr Einblick in das, was man von den Gemeinden eigentlich »draußen« erwartet und welche Haltung man entwickelt hat. Warum kommt man, wenn man kommt?...

25 Nov. 2020 · 5 Minuten · Chajm Guski

Im Andenken an Rabbiner Jonathan Sacks

Der Tod von Rabbiner Jonathan Sacks (sel. Ang.) am 7. November 2020 war ein großer Verlust, nicht nur für Großbritannien, sondern für die gesamte »englischverstehende« Welt. Kaum jemand hat es verstanden wie er, jüdische Inhalte in dieser und in diese Zeit zu präsentieren. Die United Synagoge hat am 19. November ein Memorial gestreamt. Dieses kann man sich hier bei YouTube anschauen und die 70 Minuten sollte man sich nehmen. Man hört Wegbegleiter, Familie und Menschen, die er beeinflusst hat....

20 Nov. 2020 · 1 Minute