In den Kommentaren zum Beitrag „ArtScrolls Mission” erwähnte Yonatan, dass es für die britischen (orthodoxen) Gemeinden einen neuen Siddur gäbe, es handelt sich dabei um „The Authorised Daily Prayer Book of the United Hebrew Congregations of the Commonwealth” mit einem Kommentar, sowie einer überarbeiteten Übersetzung des britischen Oberrabbiners Sir Jonathan Sacks. 926 Seiten neuer Siddur… The Authorised Daily Prayer Book weiterlesen
Kategorie: Siddur
Beiträge die sich mit Siddurim und dem Siddur an sich beschäftigen
ArtScrolls Mission
Über die Mission des emsigsten Verlagshauses für Siddurim und Judaica gibt der Leiter Rabbiner Nosson Scherman in einem Interview mit der Jewish Press Auskunft (hier). Das Interview ist insofern interessant, als dass nicht nur Erfolgsgeschichten abgefragt werden, sondern auch kritische Fragen zur „ideologischen Ausrichtung” gestellt werden: Some people claim that ArtScroll does not quote rabbis… ArtScrolls Mission weiterlesen
Haftarot-Liste
Vor einiger Zeit warf ich in der tikschoret-Liste die Frage auf, ob es auch mögliche Alternativen (wie etwa die wenigen liberalen Alternativen) zu den Haftarot gäbe. Die Antworten darauf waren bunt gemischt, eine wahre Alternative ergab sich nicht, also durchsuchte ich das Web nach allem, was zu diesem Thema listenartig zusammengestellt worden war und generierte… Haftarot-Liste weiterlesen
Ein neuer deutschsprachiger Siddur?
In der aktuellen „Jüdischen Zeitung” erschien ein kurzer Artikel über einen neuen deutschsprachigen (liberalen) Siddur, an dem die Familie Nachama und Rabbiner Sievers gearbeitet haben. Dieser soll, wie der Seder ha Teffilot, im Gütersloher Verlagshaus erscheinen und für die Gemeinden gedacht sein, die nicht dem Seder ha Teffilot aus diesem oder jenem Grund folgen wollen.… Ein neuer deutschsprachiger Siddur? weiterlesen
Schir haJam
Das „Schir haJam”, das Lied von Mosche am Schilfmeer (2. Buch Mosche 14:30-15:19) ist Bestandteil aller orthodoxen und konservativen Siddurim, in zahlreichen liberalen ist es nicht mehr vorhanden und doch, bei EtzAmi wird es zu jedem Schacharit Schabbat gelesen und das meist in deutscher Sprache – mit Ausnahme des letzten Satzes, der auch in hebräischer… Schir haJam weiterlesen
Blog über ArtScroll
Eigentlich kaum zu glauben, dass ich das Blog What’s bothering Artscroll heute erst entdeckt habe… wie der Name schon vermuten lässt, werden dort Entwicklungen rund um die ArtScroll Veröffentlichungen (durchaus kritisch) beschrieben bzw. begleitet. Der aktuelle Post beschäftigt sich mit dem Transliterationssystem in den ArtScroll Siddurim: In the introduction of many Artscroll products the following… Blog über ArtScroll weiterlesen
Unetane Tokef
Wie die Prüfung der Herde durch den Hirten. So wie er sie ziehen lässt unter seinem Stabe, so lässt Du ziehen, und zählst und prüfst. Du wägst die Seele jedes Lebewesens und bestimmst die Enden all Deiner Geschöpfe – und schreibst nieder das Maß ihres Urteils. Am Neujahrstag wird es geschrieben und am Versöhnungstag besiegelt,… Unetane Tokef weiterlesen
Siddur Rinat Israel
In den Kommentaren zu einem anderen Posting brachte ein Leser (Yonatan) hier den Siddur Rinat Israel ins Gespräch. Da es wohl keine ausreichenden Würdigungen dieses israelischen Standardsiddurs gibt, möchte ich kurz einige wenige Eigenschaften vorstellen:Schlomo Tal, der den Siddur bearbeitet hat, zog teilweise ältere Fassungen von Siddurim hinzu, um einen möglich genauen Text zu schaffen,… Siddur Rinat Israel weiterlesen
Neue Kategorie: Siddur
Eine neue Kategorie in diesem Blog ist Siddur. Wie sich herausgestellt hat, bin ich tatsächlich nicht der einzige, der sich mit diesem Thema auseinandersetzt und deshalb werde ich natürlich weiterhin regelmässig dazu schreiben und beobachten, ob es neue Entwicklungen gibt. Einige der älteren Beiträge dazu habe ich natürlich schon der entsprechenden Kategorie zugeordnet.
Transliteriert und linear übersetzt
Mehr geht eigentlich nicht und das erkennt man dann auch am Layout der Seite… Artscroll gehört zu den Pionieren jüdischer Verlagstätigkeit und die Siddurim hatten Vorbildcharakter für andere Veröffentlichungen (was nichts darüber aussagt, ob sie es besser gemacht haben. Im Prinzip ist es das gleiche wie früher, nur etwas schöner, dazu siehe auch meinen Blog-Eintrag… Transliteriert und linear übersetzt weiterlesen