Blick in einen neuen Machsor, der von Chabad Berlin herausgegeben wurde.
Kategorie: Siddur
Beiträge die sich mit Siddurim und dem Siddur an sich beschäftigen
Koren-Siddur auf Deutsch
Tatsächlich ein Meilenstein – der Koren-Sacks-Siddur in deutscher Übersetzung. Ein genauer Blick hinein und eine Rezension.
Ein Siddur als Begleiter
Siddurim, also Gebetbücher, habe ich mehr als eines. Viele von ihnen lassen »Siddur Sefat Emet«, den Siddur, der lange nahezu der einzige im deutschsprachigen Bereich war, tatsächlich antiquiert erscheinen. Sie sind einfacher zu verwenden und zeitgemäßer gestaltet. Neuere Siddurim enthalten sogar »mehr« Text, also Kommentare und Verweise auf Quellen. In einigen sind sogar Bakaschot abgedruckt,… Ein Siddur als Begleiter weiterlesen
Designvorschläge von 1720
Um das Jahr 1720 herum entstand in Wien ein Siddur mit »Amsterdamer Buchstaben«. Das großartige Manuskript hat die British Library digitalisiert (hier). Das Dokument enthält interessante Illustrationen, wie etwa dieses »Schiwiti«, um sich besser auf das Gebet konzentrieren zu können: Aber nicht nur das! Das Manuskript enthält ein paar interessante Ideen für das Layout eines… Designvorschläge von 1720 weiterlesen
Schöne Ausgabe der Tehillim/Psalmen
Die Tehillim, die Psalmen, begleiten den observanten Juden durch den Tag. Sie sind Teil der täglichen Gebete. Zitate kommen selbst im Tischgebet vor. Zudem gibt es in einigen Strömungen des Judentums die Tradition, die Tehillim im Verlauf einer Woche vollständig zu lesen oder zu sprechen. Die 150 poetischen Texte stehen dabei für menschliche Erfahrungen und… Schöne Ausgabe der Tehillim/Psalmen weiterlesen
Neuer Siddur mit deutscher Übersetzung – Tehillat HaSchem
Chabad ist Deutschland als Standbein wichtig. Um das herauszufinden, muss man nicht einmal mit den entsprechenden Rabbinern vor Ort sprechen. Allein schon die aufwendig publizierten Bücher zeigen, dass man in Deutschland Potential sieht. Da war zunächst eine Ausgabe des Buches »Tanja«, dann folgte »Den Himmel auf die Erde bringen« – wie die Tanja-Ausgabe ein Büchlein… Neuer Siddur mit deutscher Übersetzung – Tehillat HaSchem weiterlesen
Siddur haTeffilah imKitzur Kawanot
Siddur haTeffilah imKitzur Kawanot – סדור התפלה עם קיצור כוונות ist ein Werk von Chajm ben Josef Vital, einem Schüler von Jitzchak Luria (Ha’Ari oder auch Arizal), dem Kabbalisten aus Safed. Es ist im Prinzip eine Sammlung von Gebeten und Meditationen zu den täglichen Gebeten. Eine Handschrift kann man hier betrachten und durchblättern. Wirklich faszinierend… Siddur haTeffilah imKitzur Kawanot weiterlesen
Moreschet
Unter moreschet.de können Ungeduldige bereits jetzt sehen, dass dort etwas passieren wird. Im Augenblick zeigt die Seite auf den ersten Klick jeweils eine Zusammenfassung des aktuellen Wochenabschnitts. Auf einer Unterseite kann man die Gebete für Jom ha’Atzmaut lesen, kopieren und ausdrucken. Dies zeigt ungefähr, was demnächst noch auf moreschet.de passieren wird: Also Mischnah, Talmud (eine… Moreschet weiterlesen
Koren Machzor
Eine weitere, ausführliche Rezension mit anderen Schwerpunkten, ebenfalls meinerseits, ist auch in der Jüdischen Allgemeinen erscheinen. Hier online zu finden. Genau genommen heißt der Machzor natürlich Koren Sacks Rosch HaSchana Machzor, weil der britische Oberrabbiner Jonathan Sacks die Übersetzung und den ausführlichen Kommentar angefertigt hat und da sind wir schon genau im Thema. Dies hatte… Koren Machzor weiterlesen
Stunden der Andacht
1855 erschien Stunden der Andacht Andachtsbuch für Israels Frauen und Mädchen, zur öffentlichen und häuslichen G’ttesverehrung an allen Wochen-, Fest- und Bußtagen und für alle Verhältnisse des Lebens. Es stand in der Tradition der Techinot, der landessprachlichen Gebetbücher speziell für Frauen. Bei Stunden der Andacht handelt es sich jedoch um das erste belegte Werk, welches… Stunden der Andacht weiterlesen