Das Festival Klezmerwelten hat sich als überraschend smartes Programm entpuppt. Als ich noch überlegte, was ein guter Vergleich wäre, praktisch um zu illustrieren, wie man es hätte auch und weniger smart machen können, fiel mir der neueste Katalog von Doronia in die Hände. Natürlich auch Musik. Auch Klezmer — irgendwie. Das sind Juden, die werden… Klezmerwelten – die Klezmatics weiterlesen
Kategorie: Musik
Alles was irgendwie mit Musik zu tun hat.
Klezmerwelten – Hulyanke Session – Workshop
Eine Woche lang lief während der Klezmerwelten ein Musik-Workshop, der sich an Kinder & Jugendliche richtete. Dozenten waren die Musiker der Bands und Gruppen, die während der vergangenen Woche zeigten (Berichte zu den Veranstaltungen hier), wie zeitgemäßer Klezmer interpretiert wird. Diese Freude an der Musik, aber auch an jiddischer Kultur vermittelten sie an die Kinder… Klezmerwelten – Hulyanke Session – Workshop weiterlesen
Klezmerwelten tanzen
Gelsenkirchen kommt dem Ruhrgebietler im Augenblick wie ein Klezmerhotspot vor. Das Festival Klezmerwelten findet dort statt und die ungewöhnliche Verbindung Gelsenkirchen-Klezmer sorgt dafür, dass auch der kritische Beobachter überrascht ist. So überraschte das zweite Konzert (Bericht hier) mit fulminanten Tönen und einer zeitgemäßen Interpretation dessen, was Klezmer heute auch sein kann. Also auch etwas, womit… Klezmerwelten tanzen weiterlesen
Neue Klezmerwelten
In Gelsenkirchen begann am 13. Okotober das Klezmerfestival Klezmerwelten. Im Rahmen dieses Festivals spielten am Sonntag die Gruppen Forshpil und Yiddish Princess. Das Doppelkonzert erzählte einiges über die Wahrnehmung, sagen wir mal, jiddischsprachiger Musik und die entsprechende Erwartungshaltung des Publikums. Offenbar erwarteten einige Zuschauer, die ins Kleine Haus des Musiktheaters Gelsenkirchen kamen, einen gemütlichen Bus,… Neue Klezmerwelten weiterlesen
Schoah als Kulisse
Gerade las ich die Rezension von Hannes Stein über Alvin Rosenfelds Polemik gegen die Banalisierung des Schoa-Gedenkens (siehe hier), da werde ich auf Rainbow in the Night aufmerksam gemacht. In dem Musikvideo, singt (Kantor) Yaakov Lemmer zwischendurch auch als Häftling eines Konzentrationslagers. Wenn er eine Frau wäre, würde man seine Erscheinung vielleicht saftik nennen –… Schoah als Kulisse weiterlesen
Chanukkahmania
Das Internet ist voll von Videos zu Chanukkah, hier also eine kleine kommentierte Auswahl. Wer Maoz Tzur singen lernen möchte, der benötigt natürlich eine deutliche Vorlage, eine solche gibt es hier: Diese Version beinhaltet auch eine englische Strophe die auf die Melodie passt. Im liberalen Einheitsgebetbuch gibt es ebenfalls eine Strophe, die auf die gängige… Chanukkahmania weiterlesen
Der deutsche Chanukkah Song
Wer feiert denn so Chanukkah? Danke an Ady für den Hinweis auf diesen Chanukkah Song der ausnahmsweise auch mal in deutscher Sprache ist. Willy Kramer präsentierte uns diesen Song… Danke, Danke, Danke…
Matisyahu…
Seitdem Matisyahu auch bei der „breiten Masse” angekommen ist und einige seiner Videos zwischen Gangster-Rapper-Videos und anderen Musikbeiträgen ganz ohne Tzinus abgespielt werden, habe ich ihn auf talmud.de nicht mehr besprochen oder auf ihn aufmerksam gemacht. Der Medienstar benötigte keinerlei zusätzliche Aufmerksamkeit mehr, mit einem großen Label kam die von allein. Schnell kamen dann auch… Matisyahu… weiterlesen