Verwirrend! Die Maccabeats haben ein neues Video veröffentlicht und das ohne Feiertag in der Nähe. Dieses Mal haben sie Dror Jikra vertont – hier Cups genannt: Etwas weniger als 24 Stunden nach Veröffentlichung hatte das Video bereits 55.000 Aufrufe. Man kann durchaus behaupten, dass die Jungs einen Star-Status haben.
Kategorie: Musik
Alles was irgendwie mit Musik zu tun hat.
Klezmerworkshop in Gelsenkirchen
2012 kündigten die Klezmerwelten (in Gelsenkirchen) einen »Klezmerworkshop für junge Menschen« an. Das klang nicht so sehr vielversprechend, weil Klezmer in Deutschland häufig in einem negativen folkloristischen Sinne verstanden wird, dennoch haben wir unsere Skepsis überwunden und der Sache eine Chance gegeben. Insbesondere, weil die beteiligten Musiker aus vielen Ländern kamen und so ein wenig… Klezmerworkshop in Gelsenkirchen weiterlesen
Juden und Muslime in Frankreich liefern ab
Ein Schlag ins Gesicht aller, die so gerne hätten, dass sich Muslime und Juden nicht mögen (es soll da bestimmte nichtjüdische Strömungen geben, die das herbeifantasieren). In Frankreich entstanden jetzt unabhängig voneinander zwei Projekte mit jeweils zwei Künstlern. Einem jüdischen und einem muslimischen: Der algerische Rapper l’Algerino gemeinsam mit Tal (Benyerzi): Der marokkanische Rapper La… Juden und Muslime in Frankreich liefern ab weiterlesen
Ein Pessach-Spiel
Die Maccabeats haben sich um Les Misérables gekümmert und auf Pessach gemünzt. Herausgekommen ist eine Art Pessach-Spiel.
Chanukkah Sameach!
Es gibt einen neuen Brauch zu Chanukkah: Ein neues Musikvideo muss in jedem Jahr zu Chanukkah im Internet einen Erfolg feiern. Fester Bestandteil dieses Brauchs sind die Maccabeats. Auch in diesem Jahr haben sie einen (eigenen Song mit eigener Melodie) gemacht: Weil die Maccabeats sich aus Studenten der Yeshiva University zusammensetzen, müssen irgendwann Mitglieder die… Chanukkah Sameach! weiterlesen
Klezmerwelten – die Klezmatics
Das Festival Klezmerwelten hat sich als überraschend smartes Programm entpuppt. Als ich noch überlegte, was ein guter Vergleich wäre, praktisch um zu illustrieren, wie man es hätte auch und weniger smart machen können, fiel mir der neueste Katalog von Doronia in die Hände. Natürlich auch Musik. Auch Klezmer — irgendwie. Das sind Juden, die werden… Klezmerwelten – die Klezmatics weiterlesen
Klezmerwelten – Hulyanke Session – Workshop
Eine Woche lang lief während der Klezmerwelten ein Musik-Workshop, der sich an Kinder & Jugendliche richtete. Dozenten waren die Musiker der Bands und Gruppen, die während der vergangenen Woche zeigten (Berichte zu den Veranstaltungen hier), wie zeitgemäßer Klezmer interpretiert wird. Diese Freude an der Musik, aber auch an jiddischer Kultur vermittelten sie an die Kinder… Klezmerwelten – Hulyanke Session – Workshop weiterlesen
Klezmerwelten tanzen
Gelsenkirchen kommt dem Ruhrgebietler im Augenblick wie ein Klezmerhotspot vor. Das Festival Klezmerwelten findet dort statt und die ungewöhnliche Verbindung Gelsenkirchen-Klezmer sorgt dafür, dass auch der kritische Beobachter überrascht ist. So überraschte das zweite Konzert (Bericht hier) mit fulminanten Tönen und einer zeitgemäßen Interpretation dessen, was Klezmer heute auch sein kann. Also auch etwas, womit… Klezmerwelten tanzen weiterlesen
Neue Klezmerwelten
In Gelsenkirchen begann am 13. Okotober das Klezmerfestival Klezmerwelten. Im Rahmen dieses Festivals spielten am Sonntag die Gruppen Forshpil und Yiddish Princess. Das Doppelkonzert erzählte einiges über die Wahrnehmung, sagen wir mal, jiddischsprachiger Musik und die entsprechende Erwartungshaltung des Publikums. Offenbar erwarteten einige Zuschauer, die ins Kleine Haus des Musiktheaters Gelsenkirchen kamen, einen gemütlichen Bus,… Neue Klezmerwelten weiterlesen
Schoah als Kulisse
Gerade las ich die Rezension von Hannes Stein über Alvin Rosenfelds Polemik gegen die Banalisierung des Schoa-Gedenkens (siehe hier), da werde ich auf Rainbow in the Night aufmerksam gemacht. In dem Musikvideo, singt (Kantor) Yaakov Lemmer zwischendurch auch als Häftling eines Konzentrationslagers. Wenn er eine Frau wäre, würde man seine Erscheinung vielleicht saftik nennen –… Schoah als Kulisse weiterlesen