Gerade wird viel über Mastodon gesprochen und geschrieben. Ist Mastodon ein »sicherer« Ort für Jüdinnen und Juden? Gibt es Server für die Community?
Kategorie: Jüdisches
Jüdisches – also nahezu alle Beiträge
Lot und Noach
Zum Wochenabschnitt WaJera habe ich die Geschichten von Noach und Lot betrachtet: Die Gesellschaft ist durch und durch schlecht. Sie ist nicht zu retten. Ihre Zerstörung von außen steht deshalb kurz bevor, und nur eine Familie bleibt übrig. Eine, die sich der schlechten Welt – so gut es geht – entziehen kann. Die Familie überlebt,… Lot und Noach weiterlesen
Der Hahn im Talmud
Über den Hahn im Talmud. Ein Artikel für die Jüdische Allgemeine.
Die Statistik für 2021
Ein verspäteter Blick auf die Statistik der Gemeindemitglieder der Jüdischen Gemeinde in Deutschland im Jahr 2021.
Hashtag Vorbild
»Diskussionen« in den sozialen Medien gleichen mehr Auseinandersetzungen und es kommt schon vor, dass einige Menschen hier Fassung und Kontrolle verlieren. So wurde ich Zeuge davon, dass ein Hochschulprofessor, mit zahlreichen Titeln und Funktionen, bei Facebook jemandem antwortete: »Du hast ja wohl den ****** auf.« Dass das ein schlechtes Bild auf denjenigen wirft, der da… Hashtag Vorbild weiterlesen
documenta – ein Bekenntnis
Ein Bekenntnis! Vor der documenta war ich extrem genervt von all denjenigen, die vor einem möglichen Antisemitismus-Skandal gewarnt haben.
Detmold und die israelischen Touristen
Die Berichterstattung über den möglichen Abriss eines früheren Betraums in Detmold hat einen Nebeneffekt.
Von Rehen und Hirschen
Der talmudische Artikel dieser Woche (für die Jüdische Allgemeine) führte mich eigentlich zu einem Thema, das zunächst wenig spektakulär klingt, aber in das kulturelle Gedächtnis eingegangen ist: Rotwild. Im Machsor von Worms (aus dem 13. Jahrhundert) findet man eine Jagdszene als Illustration: Ein Jäger bläst das Horn und lässt einen Hund auf ein Reh oder… Von Rehen und Hirschen weiterlesen
Schawuot – das Fest der Torah. Warum?
Schawuot steht vor der Tür. Allgemein bekannt als das Fest der Torahgebung. In der Torah ist selber ist es das aber nicht. Dort ist Schawuot Chag HaKatzir, das »Fest der Ernte« (2. Buch Mose 23,16), Chag HaSchawuot, das »Fest der Wochen« (34,22) oder Jom HaBikkurim, der »Tag der Erstlingsfrüchte« (4. Buch Mose 28,26). Wie könnte… Schawuot – das Fest der Torah. Warum? weiterlesen
Bären
Bären sind stark und der hebräische Vorname Dow scheint auf diese (gute) Stärke zu verweisen. Ein Blick in die klassischen Texte des Judentums zeigt jedoch, dass der Bär nicht immer für eine Mischung aus Kuschligkeit und Kraft steht.