Nachgetreten – 115 Sekunden – der SPIEGEL zu Gil Ofarim

Der SPIEGEL 115 Sekunden

Der SPIEGEL hat Ende März (hier online, Print Heft 14/2022 vom 31.03.2022) den Fall Gil Ofarim nachgezeichnet. Gil Ofarim erzählte in einem Instagram-Video davon, in einem Leipziger Hotel antisemitisch beleidigt worden zu sein. Das erzeugte eine Welle der Solidarität, aber auch offene antisemitische Kommentare in den sozialen Medien. Zu erwähnen, dass es absurd ist, auf… Nachgetreten – 115 Sekunden – der SPIEGEL zu Gil Ofarim weiterlesen

Was wir gelernt haben

Der Krieg in der Ukraine wird in der deutschen Öffentlichkeit diskutiert. Interessant ist die Haltung dahinter. Eine tiefsitzende antislawische nämlich.

Florian Schroeder, Lisa Lasselsberger und das »Opferticket von Juden«

Der beliebte Kabarettist Florian Schroeder amüsierte sich am 27. Januar anscheinend über Antisemitismus-Vorwürfe gegen seine Kolleginnen Lisa Fitz und Lisa Lasselsberger. Diese Haltung ist natürlich nicht hilfreich, um gegen Antisemitismus etwa zu tun. Den gesamten Kommentar findet man in der Jüdischen Allgemeinen:

Erinnerungsarbeit in Karlsruhe

In Karlsruhe gibt es seit 2009 ein Mahnmal für die 1940 nach Gurs deportierten Jüdinnen und Juden. Die Initiative für die Aufstellung des Mahnmals ging von der Evange­li­schen Landes­kir­che in Baden und der Erz­di­özese Freiburg aus. Schü­le­rin­nen und Schüler der Katho­li­schen Fachschule für So­zi­al­päd­ago­gik Karlsruhe Agneshaus haben das Mahnmal mit einem Bildhauer erschaffen und am… Erinnerungsarbeit in Karlsruhe weiterlesen

Kirche mit Kardinalproblem

Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Richter am höchsten Gericht des Vatikans, hat in letzter Zeit, sagen wir mal, seltsame Ansichten in die Welt gesetzt. »Finanzkräftigen Eliten« spielten da eine Rolle. Dass dieses Problem nicht nur sein eigenes ist, habe ich für die Jüdische Allgemeine aufgeschrieben. Den Volltext gibt es hier:

Ist das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben« ein Erfolg?

Der Deutschlandfunk hat gefragt, ob das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben« ein Erfolg war. Abraham Lehrer (Vorstand der Synagogen-Gemeinde Köln, Vorstandsvorsitzender der Zentralwohlfahrtsstelle (ZWST) und Vizepräsident des Zentralrats), der sich im Verein von »1700 Jahre« engagiert, hat diese Frage positiv beantwortet. Ich durfte ein paar vorsichtige Gedanken beisteuern.

Von Nackensteaks und Tomaten

Nach Monaten der Diskussion über ein Thema, dass der Autor Max Czollek angestoßen hat, entschied er sich dafür, dem SPIEGEL ein Interview zu geben. Doch das kann man nicht als krönenden Abschluss der Diskussion betrachten.