S(c)hmutz!

Ein kleiner Hinweis zu einem schmutzigen Buch! Keine ausführliche Rezension.

Es ist interessant, dass es dieses Buch von Felicia Berliner auf den deutschen Markt geschafft hat und es ist interessant, dass das Cover so ganz anders ist, als jenes der amerikanischen Ausgabe. Etwas braver und konventioneller? Vielleicht setzt es voraus, dass die Leserinnen und Leser wissen, was eine Hamantasche ist und was sie alles symbolisieren könnte.

Jedenfalls ist dieses Buch über Raizl, die in einer charedischen Familie aufwächst und auch dort bleiben möchte, nun (seit August 2023) in deutscher Sprache verfügbar. Zur Qualität der Übersetzung kann ich an dieser Stelle noch keine Angaben machen. Der s(c)mutzige Inhalte in Kurzform: Raizl wächst (natürlich) ohne Computer und Internetzugang auf. Da sie aufs College gehen und eine vernünftige Ausbildung erhalten möchte, wird für sie eine Ausnahme gemacht. Doch sie interessiert sich nicht nur für die relevanten Inhalte, sondern beschäftigt sich – sehr eingehend – mit Pornografie. Das hat interessante Auswirkungen auf ihr Bild von der Welt. Ist zunächst das charedische Judentum ihr Bezugssystem, so bezieht sie jetzt die meisten Dinge auf das, was sie im Internet gesehen hat und fließt teilweise auch auf ihre Schilderungen der Szenen ein, die sie da gesehen hat. Die Details sind durchaus komisch (im Sinne von lustig komisch, nicht seltsam komisch). Das passiert alles, ohne erneut eine off the derech (OTD sagen die wahren Experten) Geschichte zu erzählen: Junge Frau muss ihre neue Sucht mit der Familie, der Ausbildung und ihrem kleinen Job irgendwie »regeln«.

Die englischsprachige Ausgabe ist bei Simon & Schuster erschienen. (hier klicken)
Die deutschsprachige Ausgabe bei Hoffmann und Campe (hier klicken).

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert