Detmold und die israelischen Touristen

Freistehendes Synagogengebäude Detmold – Jan Mathys, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das Bild oben zeigt den furchtbaren Zustand eines Gebäudes, das im 17. Jahrhundert in Detmold (in Westfalen) als Betraum fungiert haben soll (bis 1742 Details hier). Detmold hat übrigens eine interessante jüdische Geschichte – nach der Schoah gab es hier noch eine kleine Gemeinde und ein Elternheim (hier nachzulesen). Dass das Gebäude auf dem Foto eine besondere Geschichte hat, wurde jedoch erst 2010 bekannt – als ein Abbruch bevorstand. Die Geschichte schaffte es jedoch nie aus dem Bereich »Lokales« heraus. Im Mai 2022 wurde dazu (ebenfalls lokal) gebloggt (siehe hier, zeilenabstand.net).

Der Fall gelangte dann erst im Juli 2022 durch die tageszeitung (taz) zu überregionaler Bekanntheit. Die Geschichte um einen möglichen Abriss wird durch den heutigen Besitzer des Gebäudes noch etwas dramatischer (siehe den Bericht der tageszeitung). Diese Vorgänge sind schon recht bemerkenswert, aber vielsagend ist das Ende des Artikels.

Es geht nicht ganz klar aus der Formulierung hervor, aber vermutlich geht es um ein Zitat des Pressesprechers der Stadt Detmold, Marius Roll und nicht um eine Einschätzung des Autors Philipp Lenhard (Update: Diese Einschätzung hat der Autor mittlerweile bestätigt):

Was sollen israelische Touristen denken, wenn sie in Detmold zu Besuch sind und erfahren, dass so mit dem jüdischen Kulturerbe umgegangen wird? Dass diese möglicherweise die richtigen Schlüsse ziehen könnten, dass nämlich die Spuren jüdischen Lebens in Detmold noch immer nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdienen, will Roll nicht akzeptieren. Die Zukunft wird zeigen, was mit dem historischen Synagogengebäude passiert – es ist ein Wettlauf gegen die Zeit.

taz.de – vom 09.07.2022

Das bedeutet, die Meinung westfälischer Jüdinnen und Juden ist nicht von Interesse?
Es gibt übrigens eine jüdische Gemeinde für Herford und Detmold.
Jüdinnen und Juden aus der Region werden ausgeblendet?
Jüdinnen und Juden tauchen in einigen Köpfen vorwiegend als israelische Touristen auf, also als auswärtige Menschen? Vielleicht haben wir hier ganz zufällig erkannt, warum einige Stadtgesellschaften, so wie es anscheinend auch in Detmold ist, so große Probleme mit ihrem jüdischen Kulturerbe haben?
Es wäre doch schon einiges gewonnen, wenn Stadtgesellschaften erkennen, dass jüdisches Kulturerbe eben auch genau das Erbe der Stadtgesellschaft ist und nicht das anderer Menschen von weit weg. Vielleicht hätte man auch im Landesverband Westfalen-Lippe fragen können, wie die Vorgänge dort empfunden werden? Jüdinnen und Juden gibt es auch in Westfalen. Anscheinend kaum zu glauben

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

2 Kommentare

  1. Ich habe die SchUM-Städte letzte Woche besucht. Bis auf Worms habe ich nur erlebt, das due jüdische Bevölkerung v. Speyer und Mainz sich abschottet. Synagogen verschlossen, nicht erreichbar per Telefon oder Email nicht beantwortet. Jüdisches Museum oder Literatur Geschäfte Fehlanzeige. Ich verstehe die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen ( leider müssen sie sein) aber sich abzuschotten ist auch keine Lösung. Wie soll Integration der Religionen, die Verständingung unter der Völker funktionieren? Und wie soll die Bereitschaft solche Gebäuden zu renovieren, finanzieren erweckt werden?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert