Erinnerungsarbeit in Karlsruhe

In Karlsruhe gibt es seit 2009 ein Mahnmal für die 1940 nach Gurs deportierten Jüdinnen und Juden. Die Initiative für die Aufstellung des Mahnmals ging von der Evange­li­schen Landes­kir­che in Baden und der Erz­di­özese Freiburg aus. Schü­le­rin­nen und Schüler der Katho­li­schen Fachschule für So­zi­al­päd­ago­gik Karlsruhe Agneshaus haben das Mahnmal mit einem Bildhauer erschaffen und am 10. November 2009 der Öffentlichkeit übergeben. Das Mahnmal legt den Fokus auf die deportierten Kinder und deshalb sieht man einen Teddybären, einen Puppen­wa­gen, Hut, Tasche und Trommel. Spielzeuge, die von den Kindern zurück­ge­las­sen wer­den mussten (siehe auch Beschreibung der Stadt Karlsruhe).

Eine Initiative aus der Gesellschaft heraus – spät genug und wichtig.

Derzeit sieht das Mahnmal jedoch so aus, wie auf dem folgenden Bild. Ist das also die Wertschätzung?

Mahnmal in der Sophienstraße Karlsruhe, Januar 2022

Müssten nicht auch diejenigen, die das Mahnmal aufgestellt haben, sich weiter darum kümmern und eine Haltung dazu entwickeln? Aufgestellt gleich abgehakt?

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert