Und was macht Ihr so mit den abgetragenen Feiertagen?
Man könnte sie an andere religiösen Gruppen durchreichen. Das lässt einen gönnerhaft wirken und der arbeitsfreie Tag geht nicht verloren.
Im Dezember 2019 machte (Prof. em. Dr. Dr. h.c.) Friedrich Wilhelm Graf den launigen Auftakt und schrieb in der Frankfurter Allgemeinen »Macht Jom Kippur zum Feiertag« (Link zu FAZplus). Der Artikel war ein Musterbeispiel dafür, wie man ein jüdisches Fest gründlich missverstehen kann, wenn man sein Gegenüber als Forschungsobjekt versteht und nicht als gleichberechtigten Partner, der etwas zu sagen hat.
So lernte ich aus dem Artikel, dass es an Jom Kippur speziell der Toten gedenkt und dass es in den USA die Sitte gäbe, dass viele junge Juden zur »Feier des großen Versöhnungstages in ihr Elternhaus zurückkehren.«
Die Kirchen, die einen Feiertag opfern, könnten so demonstrieren, dass »dass sie um der Gleichberechtigung der jüdischen Bürger willen dazu
bereit sind, die von ihnen erwünschte Präsenz des Jüdischen in der deutschen Gesellschaft in deren Zeitordnung sichtbar zu machen.«
Überraschung! Das Grundgesetz sichert Jüdinnen und Juden Gleichberechtigung zu. Professor Graf könnte also gemeint haben, dass er erkannt hat, dass sich das gesellschaftlich noch nicht umfassend durchgesetzt hat. Oder er meinte es genau so, wie er es schrieb: Die Kirchen müssen das Judentum in Deutschland erlösen.
»Gesellschaftliche Akteure wie die Kirchen seien in der moralischen Pflicht, ihren eigenen Beitrag zur Bekämpfung des Antisemitismus zu leisten.«

Feiertag getauscht. Thema erledigt.

Der überflüssige Feiertag war übrigens der Montag von Pfingsten. Deshalb wurde das Thema pünktlich zu diesem Tag wieder aufgegriffen. Die Theologin Christiane Thiel erzählte Deutschlandfunk Kultur von dem Vorschlag erneut. Ein richtig großes Echo fand die Geschichte dann in einem Artikel auf ZEIT online: »Theologin schlägt Tausch von Pfingstmontag gegen Jom Kippur vor«.
Hier wurde der Text noch mit einem Bild von charedischen Juden versehen, die vor einer Mauer stehen. Unter einem hebräischen Schild. In der Bildunterschrift heißt es: »Männer beim Taschlich-Ritual am Vorabend von Jom Kippur.« Je weiter die Kreise sind, die diese Idee zieht, desto mehr mutiert Jom Kippur.

Und jetzt? Was wäre ein Vorschlag

Zuerst: Nehmt einfach den Islam und das Judentum ernst. Die Feiertage der beiden Religionen muss man nicht mitfeiern, es reicht schon, wenn man denjenigen, die feiern wollen, das auch problemlos zugesteht (was laut Grundgesetz eigentlich möglich sein sollte, siehe oben). Wo wir schon dabei sind: Jüdinnen und Juden müssen die Freiheit haben, am Schabbat/Samstag keine Prüfung schreiben zu müssen.

Seit 1959 stehen und schweigen alle Menschen in Israel für zwei Minuten. Sie gedenken der Opfer der Schoah. Dieser Einschnitt in den Alltag ist das deutlichste Zeichen dieses Tages, aber nicht das einzige. Längst ist der »Jom haSchoah – der Tag der Schoah« auch ein Gedenktag in den jüdischen Gemeinden der gesamten Diaspora.

In Deutschland, dem Land, von dem die Vernichtung des europäischen Judentums ausging, gibt erst seit 1996 den 27. Januar als gesetzlich verankerten Gedenktag. Es gibt eine Gedenkstunde des Bundestages, lokale Veranstaltungen und Kranzniederlegungen und viele Gelegenheiten, den Tag zu ignorieren, wenn man möchte. Das Gedenken ist denjenigen überlassen, die eine Veranstaltung aufsuchen oder zufällig darüber stolpern.

Was es in Deutschland noch immer nicht gibt, ist ein kollektiver Akt des Gedenkens. Ein Tag, an dem das Alltägliche unterbrochen wird und an dem sich der Staat und seine Bürger vor den Opfer der Schoah verbeugen. Ähnliches kennt man heute nicht nur aus Israel. Auch aus den Niederlanden. Dort steht das gesamte öffentliche Leben für 2 Minuten am 4. Mai für das »Nationale Dodenherdenking« still. Seit einiger Zeit sind auch die Opfer der Schoah in das Gedenken ausdrücklich eingebunden. Wer es also wirklich ernst meint, der lässt die Leute nicht an einem weiteren Tag ausschlafen, sondern triggert sie mit der unangenehmen Realität. Könnte sein, dass das Schmerzen verursacht.