Corona hat zu ziemlich strikten Maßnahmen geführt und auch ohne staatliche Intervention haben viele Menschen verstanden, dass social distancing dazu führen könnte, Menschen vor dem Virus zu schützen. Verantwortungsvolle jüdische Gemeinden haben ohne Druck von außen schnell entschieden, nicht unbedingt ein gemeinsames Gebet anzubieten. Schnell gab es wieder die Frage nach Online-Minjanim. Wäre das keine Alternative?

Würde das also funktionieren? Also über eine Videokonferenz zu beten und einen Minjan zu bilden? Natürlich nicht am Schabbat, das würde ganz andere Probleme aufwerfen.
Die Frage ist leider nicht so leicht zu beantworten. Die Quellenlage ist dünn. Zwar findet man einige Hinweise, aber nichts konkretes.
Rabbi Shraga Simmons von Aish haTorah lehnte es komplett ab, schreibt aber nicht aus welchem Grund.
Ein Minjan wird eben nicht nur aus zehn Personen gebildet, sondern erfordert auch einige andere äußere Einflüsse. So müssten die einzelnen Personen sich im gleichen Raum aufhalten, oder wie Maimonides in den Hilchot Teffilah schreibt, können sie sich in angrenzenden Räumen aufhalten, wenn sie sich in Hörweite befinden.
Der Schulchan Aruch bestimmt (Orach Chajim 55) dagegen, dass die Minjanmenschen sich im gleichen Raum aufhalten müssten. Dort heißt es aber auch, dass eine Person auf der anderen Seite eines Fensters mitgezählt werden dürfe. Später wurde gesagt, man müsste sich sehen (Mischnah Berurah).

Eine gewisse räumliche und physische Nähe scheint also erforderlich zu sein. Die Größe des Raums scheint dabei übrigens keine Rolle zu spielen. Die Gemarah von Sukkah 51b erzählt von einer Synagoge in Alexandria, die so groß gewesen sei, dass denjenigen, die hinten saßen, per Fahne angezeigt bekommen mussten, wann man Amen sprechen musste.
Physische Nähe muss aber dennoch gegeben sein. Jetzt wäre die Frage, ob die elektronische Repräsentation meiner Person, gleichbedeutend mit meiner physischen Anwesenheit (wo überhaupt?), praktisch wie eine Person am Fenster ist. Dies würde jedoch bedeuten, dass sich zumindest ein Teil der Gruppe irgendwo gemeinsam in Mehrzahl befinden müsste. Mein elektronischer Repräsentant ist aber nicht ein Blick durch das Fenster, denn das wäre ja eine überwindbare physische Hürde (um das Haus herumgehen, Tür auf, hinein). Der elektronische Repräsentant kann auch nicht zur Torah aufgerufen werden.

Was nun aber geht Vieles ist möglich!

So smart die Idee eines virtuellen Minjans also ist, es scheint kein Minjan zu sein.
Das bedeutet aber nicht, dass man nicht gemeinsam beten könnte! Rabbiner Zsolt Balla von der jüdischen Gemeinde Leipzig hat am 16. März 2020 damit begonnen, Gebete zu streamen und so für etwas mehr Gemeinschaft gesorgt (hier müsste der Stream erreichbar sein - zur passenden Uhrzeit). Im Augenblick ist es wichtig, den Anschluss an die Gemeinschaft nicht zu verlieren. Man kann nur alle, denen es möglich ist, dazu aufrufen, ein solches Angebot zu schaffen, oder zu unterstützen.

Update!

Die Website kipa.co.il meldete, dass es einen interessanten Kompromiss gäbe. Rabbiner Benjamin (Benni) Lau hätte Rabbiner Elieser Melamed (Autor von Peninei Halakha und Oberhaupt der nationalreligiösen Jeschiwah Har Bracha) vor einem Gebet via »Zoom« (siehe unten auf dieser Seite) zu Regelungen diesbezüglich gefragt. Die Antwort bleibt in Grundzügen die gleiche, aber (!) es gibt ein paar Neuigkeiten: Für Kaddisch Jatom und Kaddisch DeRabban reiche der elektronische Minjan aus. Barechu zu sagen, sei auch in Ordnung. Benni Lau wird im Artikel mit dem Hinweis darauf zitiert, dass der Verzicht auf das tägliche Sprechen des Trauerkaddischs tatsächlich einen intimen Punkt treffe.
Zum Artikel bei kipa.co.il

Womit? Eine Miniliste

Einige Dienste und Werkzeuge sind bekannt, aber nicht die beste Wahl für Streaming oder »Konferenzen«.

  • Skype dürfte das bekannteste Werkzeug zur virtuellen Begegnung sein. Man kann auch in Gruppen miteinander reden. Skype ist für die meisten Geräte verfügbar.
  • Google Hangouts ist ähnlich zu Skype, erlaubt aber das Versenden eines Links zu einem Gruppengespräch. Man müsste also nicht alle Teilnehmer manuell hinzufügen. Hangouts läuft auch über den Browser ohne zusätzliche Software. Auf Smartphones mit Apps von Google. Man benötigt übrigens ein Googlekonto.
  • Zoom wird derzeit häufig verwendet. Zoom kann in einer Gratisversion bis zu 100 Personen »hosten«, Konferenzfunktionen anbieten und Gespräche auch durch einen Moderator steuern lassen. Hier wird aber temporär auf Rechnern eine Software installiert. Für Smartphones gibt es Apps.
  • WhatsApp erlaubt auch Gruppengespräche, allerdings nur für maximal vier (!) Teilnehmer. Das dürfte in den meisten Fällen nicht ausreichen.

Auch wenn also ein Minjan nicht möglich ist, so gibt es ohne großen Aufwand möglich, sich online zu treffen, miteinander zu beten oder zu lernen.

2011 erschien bereits ein Beitrag zum Online-Minjan im Zusammenhang mit google-plus. Dieses soziale Netzwerk gibt es mittlerweile nicht mehr - der Kern ist natürlich noch aktuell. Deshalb heißt dieser Artikel »revisited«…