Ein paar der Jäger/Hunter | Copyright: Christopher Saunders für Amazon Studios, Prime Video

War nicht vorhersehbar, dass man in Deutschland auf eine Serie über »Jüdische Rache« mit einer Mischung aus Genugtuung, Ablehnung und Grusel reagieren würde?
Genugtuung (mal sehen, welches Feuilleton uns zuerst einen Text dazu schenkt) , weil dann die »Opfer« Gewalt einsetzen. Ablehnung, weil das das Verhältnis zum Personal des Vernichtungsapparats ja noch immer irgendwie komplex ist. Grusel: Ja, Nazis taugen halt immer als Gruselfaktor. In Dead Snow hat man das potenziert und Zombie-Nazis auf die Reise geschickt.

Ablehnung war auch aus einem anderen Grund vorhersehbar: Fiktive Geschichten aus den Konzentrationslagern. Als hätte es das zuvor nicht gegeben. »Der Junge im gestreiften Pyjama« (grenzwertiges Buch und furchtbarer Film), oder »Les Bienveillantes« (»die Wohlgesinnten« gutes Buch, schwer auszuhalten) von Jonathan Littell, »The Dance of Genghis Cohn« von Romain Gary und Georgia Hunters »We Were the Lucky Ones« sind einige literarische Beispiele.
Filme (gibt es nicht auch eine X-Men Folge mit Schoahbezug?) gibt es ebenfalls einige. 2007 hat man in Deutschland darüber diskutiert, ob Helge Schneider Hitler in »Mein Führer – Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler« spielen darf und damit von der Tatsache abgelenkt, dass der Film nicht der allerbeste Streifen von Dani Levy war.
Besonders heraus sticht natürlich »Inglourious Basterds«. »Hunters« knüpft genau da an. Wie Tarantino, beziehen sich Serienautor David Weil und Regisseur Jordan Peele stark auf die B-Movies der 70er Jahre - in der die Serie auch spielt. Das ganze ist angefüllt mit Verweisen auf Comics, Science-Fiction und sogar Broadway-Musicals jener Zeit. Referenzen auf jüdische Popkultur sind zahllos. Wer mit diesem Stil nichts anzufangen weiß, wird natürlich mit »Hunters« nicht glücklich und sowieso mit keinem Tarantino-Film. Wenn also eine Ermittlerin in der Schublade eines Arztes herumkramt, wird sie natürlich Zähne finden und Fotografien aus dem Lager. So funktioniert der Plot nach den Konventionen jener Zeit. Wer also einen Arthouse-Film mit Diskursen über Schuld erwartet, wird keine gute Zeit haben und stattdessen mit überzogenen Dialogen und Einspielern beschenkt.

Ach so, was ist eigentlich die Handlung? 

Eine Gruppe unter der Leitung von Meyer Offerman, gespielt von Al Pacino, deckt in den USA versteckt lebende Nazis auf. Die sind gerade dabei, eine Verschwörung gegen den Staat in Gang zu bringen. Seine Gruppe besteht dabei aber nicht nur aus jüdischen Mitstreitern. Zugleich interessieren sich die Nazis für diejenigen, die da ihre Leute umbringen und die Ermittlungsbehörden wollen natürlich auch wissen, wer da sein Unwesen treibt.

Wer sich in diesem Universum zurechtfindet, wird mit »Hunters« auf eine wilde Fahrt gehen, in der nicht nur eine Geschichte erzählt wird, sondern auch etwas über Rassismus und Antisemitismus. Diese Themen sind noch immer aktuell.

Wenig gelungen sind die Szenen, in denen tatsächlich auf die Schoah rückgeblendet wird und man sich als Zuschauer nicht sicher sein kann, ob die etwas schwache Umsetzung eine Referenz an die 70er sind, eine Form der Distanzierung, oder einfach schlechtes Filmhandwerk - was man sich eigentlich nicht vorstellen will. Hier hätten Erzählungen vielleicht ihren Job auch getan. Der Blick in ein Ghetto verrät auch architektonisch, dass wir uns noch in den USA befinden und die Szenen im Lager wirken befremdlich. 

Schließen wir mit einem typischen Zitat »Bist Du ein Jewper-Held?«

Die Serie läuft seit Februar 2020 bei amazon prime.