Sind schon mehr als sieben Jahre herum? So lange dauert es, den vollständigen Talmud zu lesen - wenn man jeden Tag zwei Seiten, also ein Blatt liest. Die Ordnung stammt von Rabbiner Meir Schapiro (1887–1933) - ist also nicht sehr alt. Rabbiner Schapiro bemerkte in den 1920er Jahren, dass einige Traktate des Talmud häufiger studiert als andere. Zudem lasen Juden den Talmud an vielen Orten der Welt unabhängig voneinander irgendwie chaotisch. Wer auf Reisen war oder den Wohnort wechselte, war zudem häufig mit der Tatsache konfrontiert, dass die örtliche Jeschiwa sich mit einem vollkommen anderen Stoff beschäftigte als das heimische Lehrhaus. Der in Litauen geborene und damals schon in New York lebende Rabbiner Schapiro präsentierte deshalb 1923 in Wien ein Programm mit dem Ziel, weltweit gemeinsam – und zwar unabhängig vom Ort – den gesamten Talmud zu studieren. Das war die Geburt von »Daf Jomi«, der »täglichen Seite«. Man beginnt zu einem festgelegten Datum, mit dem ersten, beidseitig bedruckten Blatt des ersten Traktats Berachot und lernt täglich ein weiteres Blatt. Bei den 2.711 Blättern des Talmud ergibt dies eine Gesamtdauer von sieben Jahren und etwas mehr als vier Monaten. In dieser Zeit hat man den gesamten Talmud durchgearbeitet. Der Vorteil dieser Methode ist, dass alle, die den Plan kennen, überall auf der Welt das gleiche Blatt lesen - vorausgesetzt, sie haben einen Kalender, der das berücksichtigt. Der neue Zyklus beginnt jetzt bald. Am 5. Januar 2020.

Heute kann man sich recht unkompliziert verbinden. Über facebook, WhatsApp, Twitter könnte man sich überall über das Blatt austauschen, oder sich zu Gruppen zusammenfinden. Die Idee von Rabbiner Schapiro ist heute, so wage ich mal zu behaupten, populärer als jemals zuvor und hat sich auch außerhalb seines charedischen Spektrums durchgesetzt. Damit auch Juden davon profitieren können, die keine Jeschiwa besucht haben und ohne Hilfe im »Meer des Talmud« schwimmen müssen, gibt es mehrere Angebote, die für jeden Kenntnisstand geeignet sind. Eine bloße Übersetzung wird leider nicht ausreichen. Zahlreiche Konzepte und Schlüsselbegriffe wollen eindeutig erklärt und erläutert werden. Die knappe Ausdrucksweise des Textes wäre mit einer reinen Übersetzung nicht zu durchschauen. Fraglich auch, ob man überhaupt einer Diskussion folgen kann.

Wo soll man lesen? Online!

Print regiert hier noch immer. Der Artscroll-Verlag bietet die 2.711 Seiten in 73 Bänden und mehreren Formaten an. In der englisch-aramäischen »Schottenstein-Edition« entsprechen die acht Seiten der Übersetzung etwa einem Blatt, zahllose Fußnoten vertiefen einzelne Themen, liefern Quellennachweise und Verweise auf die klassischen Kommentare. Im Zentrum steht aber der vokalisierte Originaltext, der Satz für Satz übersetzt und erklärt wird. Das klassische Blatt der Ausgabe von Vilna ist den meisten Ausgaben jeweils der Übersetzung gegenübergestellt. Das kann sich nicht jeder leisten und kaum eine Gemeinde hat das Werk bisher angeschafft (im deutschsprachigen Raum).

Koren aus Jerusalem hat seine englisch-aramäische Ausgabe des Steinsaltz-Talmud in 41 Bänden mit Ende des letzten Zyklus abgeschlossen und liegt nun vollständig vor. Diese basiert wiederum auf einer hebräisch-aramäischen Ausgabe mit einer hebräischen Übersetzung des Textes von Rabbiner Adin Steinsaltz. Sie ist als Studienhilfe bereits weit verbreitet und wartet mit einem intelligenten Kommentar und Erklärungen auf – sei es zu Personen des Talmud, behandelten Themen oder des Umfelds, in dem der Text entstand. Diese Ausgabe enthält auch Bilder und Illustrationen von Tieren, Pflanzen oder Gegenständen, von denen im Text die Rede ist. Die englische Übersetzung steht jeweils neben einem hebräischen oder aramäischen Absatz, ist jedoch viel länger, weil sie mit erklärenden Einschüben versehen ist. Am Blattrand und am Seitenende sind die Kommentare und Bilder untergebracht. Es gibt große und farbige Ausgaben und etwas günstigere in schwarz-weißem Druck. ABER! Diese Ausgabe gibt es auch teilweise online: Bei sefaria.org gibt es die englische Übersetzung von Steinsaltz mit dem erklärenden Text. Hier klicken.

Und auf Deutsch? Kommt!

Irgendwie wird es hoffentlich funktionieren, dass talmud.de seinem Namen gerecht wird und in den laufenden Zyklus mit einer großen deutschsprachigen Online-Ausgabe einsteigt. Es ist einiges in der Vorbereitung.

Rabbiner Adin Steinsaltz schrieb einmal, der Talmud wurde niemals beendet. Hoffen wir, dass die Diskussion weitergeht und verschiedenste Menschen, verschiedene Ansätze finden, sich mit dem Talmud zu beschäftigen. In den letzten Jahren habe ich Menschen getroffen, die sich aus religiöser Überzeugung (natürlich) mit dem Talmud beschäftigt haben, aber auch Agnostiker, Atheisten oder ohne eine klare Haltung mit diesem vielschichtigen Text auseinandergesetzt haben. Gesprächsstoff gibt es genug.