Wie sehen die Gemeindemitglieder ihre Gemeinden heute?
Wie sehen potentielle Gemeindemitglieder die Gemeinden und warum kommen sie nicht in die Gemeinden?
Gibt es eine Entwicklung in irgendeine Richtung?
Dazu haben viele Menschen, verschiedene Meinungen. Hört man einigen Gemeindevorsitzenden zu, sind alle ganz glücklich und alles läuft gut. Fragt man jemanden von der »Opposition«, dann ist alles ganz furchtbar und alle sind unglücklich. Irgendwo dazwischen bewegen sich die Meinungen der Mitglieder – den Anspruch, die »Realität« abzubilden, kann man nicht mehr ernsthaft erheben wollen, wenn jemand Dinge sagt wie »er habe den Eindruck«, oder »für mich sieht es so aus«. Diese Bauchmeinungen können auch nicht dazu herangezogen werden, eine Entwicklung nachzuvollziehen. Das wäre dann von gut zu hervorragend, oder von sehr schlecht bis ganz schlecht. Abhängig davon, wen man fragt. Eines sei aber an dieser Stelle festgehalten: Wenn jemand behauptet, das Gemeindeleben sei vollständig harmonisch, dann könnte das ein Indikator für Stillstand sein. Neue Ideen entstehen zuweilen durch Reibung und die Tatsache, dass man einen Mangel erkannt hat.
Diesem Bauchwissen kann man nachvollziehbare Daten entgegensetzen. Als ich das im Rahmen dieses Blogs gemacht habe (das war 2016), war ich überrascht darüber, dass es tatsächlich Resonanz gab. Es wurde viel diskutiert und die Ergebnisse waren sehr interessant. In einem größeren Maßstab wurden bisher Gemeindemitglieder nur 2002 in Berlin befragt.
Jetzt überrascht der Zentralrat der Juden in Deutschland mit einer großen Umfrage die feststellen will, wie die allgemeine Lage ist. OK. Genau genommen geschieht das in Zusammenarbeit mit dem Jewish Joint Distribution Committe (JDC) und den Profis von infas.
Und dafür zielt man nicht nur auf die Bestandsmitglieder.
Man wirft auch einen Blick auf Leute, die keine Gemeindemitglieder sind und auf Menschen, die einen jüdischen Vater haben und keine Möglichkeit zur Mitgliedschaft in einer jüdischen Gemeinde haben. Die Fragen decken einen großen Bogen ab und sind nicht nur so gestellt, dass man seine Zufriedenheit irgendwie ausdrücken kann. Dabei gibt es eine Umfrage, die sich für jede Zielgruppe unterschiedlich gestaltet. Die Umfrage ist in deutscher, englischer, russischer und hebräischer Sprache verfügbar – sollte also die Hauptsprachen des jüdischen Deutschlands abdecken.
Ohne Untertreibung kann man behaupten, dass dies ein riesiger Meilenstein ist. Es ist der Willen und die Absicht da, sich den nackten Fakten zu stellen. Das sollten alle, die es betrifft, auch durch Rückmeldungen unterstützen.
Am Ende werden richtige und wichtige Daten vorliegen und wenn man diese irgendwann in Zukunft erneut erhebt, könnte man sogar Entwicklungen nachvollziehen. Man könnte also überprüfen, ob bestimmte Maßnahmen sinnvoll waren.
Richtig richtig richtig gespannt dürfen wir dann auf einen Einblick in die Ergebnisse sein.
Die Umfrage ist ab sofort online unter: gemeindebarometer.de
ich habe soeben alle fragen ungelesen mit dem klick auf die oberste option beantwortet. nach nicht mal einer minute war ich durch. fakten können sehr nackt sein.
Und die Werbung dazu gibt es in der Gemeinde. Wie erreicht man denn nun die Nichtmitglieder?
Chajm’s Blog 🙂
Jepp. Wer sich interessiert, wird vielleicht hier darauf stoßen. Man erreicht natürlich die Leute nicht mehr, die sich überhaupt gar nicht mit irgendetwas jüdischem auseinandersetzen.
Natürlich erreicht man diese: Google AdSense, Instagram, Facebook etc. oder darf der Zentralrat nur Plakate kleben?
Einige dieser Kanäle werden, soweit ich das im Blick habe, auch bespielt. Aber Du kommst nicht an die Leute, die das nicht interessiert und die keinen Bezug zu »irgendetwas« jüdischem haben. Das ist offenbar eine größere Herausforderung. Es gibt kaum Bezugspunkte für Leute, die sich irgendwie verbunden fühlen.