Um das einmal ganz deutlich zu sagen: »Jan Böhmermann ist kein Antisemit«.

Und weil jetzt ein paar Lesern schon die Halsschlagader geplatzt ist, verpassen diese leider das »aber«: Aber er hat ein »Problem« mit Juden. Genauer formuliert: Er hat ein Problem mit der Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden. Damit ist er nicht alleine in Deutschland. Verbunden mit der Hybris, politisch immer auf der richtigen Seite zu sein; über jeden Vorwurf erhaben zu sein und immer genau das richtige zu meinen, kann der Output dann seltsame Blüten treiben. So »darf« man auch ganz ironisch (seiner Meinung nach) in der Sendung einen jüdischen Gast explizit als solchen ansagen und seine Anwesenheit als Wiedergutmachung für die Schoah verkaufen (siehe hier). Wenn es darum geht, aktiv gegen Antisemitismus einzustehen und Auge in Auge Stellung zu beziehen, kneift er und bemüht zwei Juden. Aus seiner Sicht offenbar die geborenen Experten für das Gebiet. Er gehört anscheinend zu den Leuten, bei denen das Wort JUDE (ja auch in Großbuchstaben) im Kopf erscheint, wenn sie mit jüdischen Menschen sprechen oder mit Leuten von denen klar ist, dass sie jüdisch sind - auch wenn Jüdischsein gar nicht Thema der Konversation oder des Zusammentreffens ist. »Cohen ist Ihr Name? Meine Großeltern hatte jüdische Nachbarn. Sind irgendwie weggekommen.« Viele Jüdinnen und Juden können Geschichten darüber erzählen, was ihnen alles erzählt wird, wenn sie einmal »geoutet« worden sind.

Showauftritt Alles nur Fake?

Oben genannte Show-Situation beschrieb ich bereits in der Rezension von Oliver Polaks »Gegen Judenhass« - verbunden mit der Frage, warum er sich dem gut gelaunt ausgesetzt hat. Polak schildert aber noch eine andere Geschichte die sich widerlich liest. Zum einen, weil er (Polak) bei einer Comedyshow von der Bühne gejagt worden sei, verbunden mit dem Spruch »Juden schinden immer Zeit, damit sie hinterher Forderungen stellen können.« Zum anderen, weil Jan Böhmermann Desinfektionsmittel bereitgestellt hätte: »Habt Ihr den angefasst?« Dann bietet er anderen Comedians an, sich die Hände zu desinfizieren. Namen wurden keine genannt. Aber die Szenen waren nicht geheim, wer so ganz grob das Böhmermannsche Gesamtwerk kennt, konnte also leicht identifizieren, um welche Show es wohl ging und wer die anderen Comedians waren. Die Szene hat ein Twitternutzer herumgreicht, hier klicken. Böhmermann schwieg zunächst zu beiden Situationen und schob dann einen schwachen Tweet hinterher. Polaks Buch über Antisemitismus nennt er darin locker ironisch »sensible Intellektuellenbiografie«.

Später äußern sich er und Serdar Somuncu (wer Hakenkreuz trug durfte sein Stück »Mein Kampf« angeblich gratis sehen), ein anderer Akteur der Szene, die übrigens in seiner Show spielte, darüber: Beide berichten davon, dass die Szene abgesprochen war. Hier ist Böhmermanns Sichtweise geschildert, hier Somuncus aus erster Hand. Über Polaks Auftritt beim »Neo Magazin Royale« wird nicht gesprochen. Was beiden Schilderungen gemeinsam ist: Die Hybris derjenigen, die sich da äußern. Sie können gar nicht beschuldigt werden, weil sie sauber sind:

Zunächst warum Oliver Polak […] auf die Idee kommt, Jan Böhmermann und Klaas Heufer Umlauf und mich zu beschuldigen. Jan ist noch vor wenigen Wochen auf der ,,Unteilbar-Demo" gegen rechts mitgelaufen. (Polak übrigens nicht) Klaas engagiert sich seit Jahren für “EXIT-Deutschland”, eine Bewegung für Aussteiger aus der rechten Szene. Jeder, der meine Arbeit verfolgt weiß, wo ich stehe.

somuncu.de/aktuell/oliver-polak-eine-analyse

Kurzum, wer sich so engagiert, kann gar kein Antisemit sein. Ich habe übrigens wenig Antisemiten getroffen, die sich selber als solche bezeichnet haben. 90% der Antisemiten sind der Meinung, sie seien keine. Damit soll nicht angedeutet werden, dass Somuncu einer ist. Das bedeutet nur, dass diese Art der Argumentation nicht greift. Zudem kann man sich durch Selbstentlastung diesem Vorwurf nicht entziehen - wenn der Vorwurf denn berechtigt ist. Antisemiten sind nicht zwangsläufig Anhänger rechter politischer Strömungen. Selbst bei »Unteilbar« sind Antisemiten mitgelaufen.

Somuncu weiß aber, wer Antisemit ist:

Der tatsächliche Antisemitismus liegt jedoch nicht darin, dass man seinen Kollegen vorwirft, Antisemiten zu sein, obwohl man selbst daran beteiligt war die Nummer zu schreiben, sondern er liegt darin, dass man im Nachhinein das Wort Jude, obwohl es in diesen Sketch noch nicht einmal ausgesprochen wurde, so negativ konnotiert, dass erst daraus eine skandalöse Situation entsteht.

somuncu.de/aktuell/oliver-polak-eine-analyse

Das ist zunächst einmal »Niemand-hat-Jude-gesagt-Mimimi«. Das hätte man eleganter lösen können - indem man einfach nur die Situation beschreibt. Aber damit nicht genug. Es entsteht ein regelrechter Rant in dem diese Formulierung verwendet wird:

Sein Jüdischsein wurde dabei mehr und mehr zum einzigen Schutzschild für zahlreiche peinliche Ausfälle, während der erwünschte Durchbruch ausblieb.

somuncu.de/aktuell/oliver-polak-eine-analyse

Auch hier findet man also die Aussage, Juden seien heute in Deutschland gesellschaftlich unantastbar - das Judesein ist ihr Schutzschild – das stimmt nicht und deshalb kratzt Somunucu hier an einem antisemitischen Vorurteil (im SPIEGEL konnte man kürzlich ähnliches lesen). Kann natürlich nicht sein. Somuncu ist ja anscheinend über jeden Zweifel erhaben. Gerade deshalb dürfte es zunehmend schwerfallen, Dritte zu überzeugen. Warum sollten sie nicht auch davon überzeugt sein, immer das richtige zu meinen und zu tun. Eine Spur Selbstreflexion sollte eigentlich gesellschaftlicher Konsens sein.

Und jetzt? Wer hat Recht?

Wer hat also Recht? Niemand natürlich. Das macht die Sache ja so komplex. Jan Böhmermann hat ein Problem mit der Wahrnehmung von Juden. Wenn er, wie er behauptet hat, »Desintegriert Euch!« von Max Czollek gelesen hat, hätte er vielleicht Empathie dafür entwickelt, dass man Juden nicht das Bild überstülpt, das man von ihnen hat. Die deutsche Gesellschaft soll jüdische Akteure nicht umklammern und diese sollen sich daraus lösen. So analysiert und schlussfolgert Czollek vollkommen zutreffend. Nur scheint die Lektüre bei Böhmermann nichts ausgelöst zu haben. Sonst wäre seine Reaktion auf den gesamten Themenkomplex vielleicht anders ausgefallen oder er hätte den Auftritt von Oliver Polak im Nachhinein anders bewertet. Die Showsituation bei Somuncu scheint innerhalb des Diskurses stattgefunden zu haben, den er sonst auch fährt: Alle werden beleidigt, aber die Ebene auf der das stattfindet ist allen bewusst. Die Beleidigungen dienen dazu, die Armseligkeit des Beleidigenden zu demonstrieren und die Lächerlichkeit des sinnlosen Hasses. Soweit ist das ja wohl auch in Ordnung. Wenn das mit Polak abgesprochen war und keine Verabredung dazu, eine Person zu mobben, dann steht es schlecht um die Glaubwürdigkeit von Oliver Polaks Schilderungen. Damit natürlich auch um das, was Polak eigentlich mit dem Buch erreichen wollte.

Und um der Sache noch einen letzten Twist zu geben: Oliver Polak vorzuwerfen, er habe das Buch zu diesem speziellen Thema aus Geldgier Profitstreben gemacht - ein Subtext, den wir in Jan Böhmermanns Tweet und im Text von Somuncu finden, ist, sagen wir mal, schwierig bei dieser Gemengelage. Wären sie umsichtige, stets richtig handelnden Menschen, wären sie der Sache vielleicht anders begegnet.