Alles über uns – ein Kinderbuch

Woran mangelt es im jüdischen Deutschland? Ja, ok, falsche Frage. Die Antwort lautet meist: An allem außer Streit. Aber speziell? Wenn man Eltern fragt, oder Leute, die Eltern etwas schenken wollen?
Genau. An jüdischen Büchern zum Vorlesen. Zu kurzen Bilderbüchern habe ich häufig gehört, dass man diese improvisiert on the fly während des Vorlesens übersetzt. Solange die Kinder nicht lesen können, ist das auch kein Problem. Für diejenigen, die Wert auf eine religiösere Erziehung legen und Kinder im Vorschulalter haben, gibt es nun ein Buch mehr: »Alles über uns« von Dina Rosenfeld und Bildern von Patti Argoff. Das Buch zeigt verschiedene Körperteile des Menschen, etwa Füße, Ohren oder Augen und erklärt, wozu diese nützlich sind, wenn man jüdisch lebt. Mit den Füßen geht man Schabbat in die Synagoge, oder man läuft damit zu einem Freund, um ihm zu helfen. Mit den Ohren kann man die Megilla an Purim hören oder andere Mitzwot tun. Mit den Augen kann man das Licht der Hawdalahkerze betrachten und so weiter.
Das führt kleinere Kinder schon früh an bestimmte Symbole, Mitzwot und Zeiten heran, zeigt aber auch in Bildern, dass andere Familien und Kinder ebenfalls religiös (orthodox) leben. Mit anderen Worten: Normalität.

Glossar in »Alles über uns«

Für Familien, die noch nicht mit allen Begriffen etwas anfangen können, sind die Begriffe in einem Glossar erklärt. Bei Kinderbüchern eher selten. Aber hier merkt man vielleicht, dass das Buch aus dem Umfeld von Chabad stammt. Es zielt also auch auf »noch nicht« Menschen und öffnet die Tür. Insgesamt ist Chabad in letzter Zeit rege bei der Publikation deutschsprachiger Bücher.

Rückseite des Einbands

Der Umschlag ist stabil und die Seiten nicht zu dünn – was keine schlechte Eigenschaft von Vorlesebüchern ist. Insgesamt keine schlechte Ergänzung des deutschsprachigen Angebots.

[grey_box] Dina Rosenfeld, Patti Argoff »Alles über uns« Edition Books & Bagels, 2018, 28 Seiten, 11,70 €,
Link zu Books & Bagels
[/grey_box]

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert