Marc Chagall in Münster

Picasso-Museum eröffnet Chagall-Ausstellung: Foto Jürgen Peperhowe

Aus der Dummheit des Facebook-Algorithmus zur Bewertung von Werbeanzeigen hat das Picasso-Museum Münster reines Marketinggold schürfen können:
Das Museum reichte einen Film ein, um diesen als gezielte Werbung einer Zielgruppe zeigen zu können. In besagtem Film wurde das Museum gezeigt und ein paar Bilder aus der Ausstellung. Auch einen Akt – den »Akt über Witebsk«. Übrigens ein Bild, welches man sonst nicht zu Gesicht bekommt. Es ist nämlich in Privatbesitz.
Facebook möchte aber nichts nacktes zeigen, auch nicht, wenn es sich um Kunst handelt, und deshalb das Ausrollen der Anzeige verhindert. Das wurde bekannt.
Nicht nur in den sozialen Netzwerken.
Schnell berichtete sogar das Radio darüber und das Museum erreichte mehr Leute als eigentlich beabsichtigt — das ist auch gut so.

Chagall? Das ist doch Kitsch?!

Gut so? Chagall ist doch Kitsch?
Das stimmt – Chagall kratzt zuweilen hart am Kitsch vorbei. Das liegt aber vielleicht nicht an seiner Kunst, sondern an deren Wahrnehmung und der Präsentation der immer gleichen Bilder. Natürlich auch an den Phrasen, die man dazu dreschen kann – dazu gleich mehr.

Dass wir nicht auf diese Schiene gesetzt werden, dafür sorgen (aus meiner Sicht) die Bilder (meist sind es Radierungen) zum Tanach, die hier mit ihren jeweiligen Studien dargestellt werden. Jedes der Bilder erzählt eine vollständige Geschichte – der aufmerksame Betrachter merkt an Details, dass Chagall in einer Welt aufgewachsen ist, in der die Torah und der Tanach nicht ohne Raschi oder Midrasch gelesen worden sind. Eigentlich sind sie selber schon fast Midrasch. Das »Gebet des Jesaja« wurde übrigens zuvor noch nirgends gezeigt.
Sie sind eine Art Prolog zu den Bildern in der charakteristischen Farbgebung, etwa von Witebsk oder Paris.
Der »Akt über Witebsk« wurde ja bereits angesprochen. Unter den 120 Gemälden, kolorierten Zeichnungen oder Grafiken sind nicht die Bilder, die man schon so häufig auf Postkarten oder Prints gesehen hat. Der Geigenspieler fehlt also.

Zurück zu den beliebtesten Phrasen. Immer wieder hört man, wie die Betrachter, von den Symbolen auf den Bildern sprechen, oder der Traumwelt, die sie repräsentieren. Nun, die Ausstellung heißt »Der wache Träumer«. Die Ausstellungsmacher haben das also durchaus vorgesehen:

»…taucht die Ausstellung tief in Marc Chagalls phantastische Traumwelt ein und spürt zugleich seinen Inspirationsquellen in der realen Welt nach.«

Richtig interessant wird das, wenn man Chagall selber etwas dazu sagen lässt. Etwa, wenn man dem ein Zitat aus Chagalls »Selbstbiographie« im Heft »Menorah« (»Jüdisches Familienblatt für Wissenschaft, Kunst und Literatur«):

»Es gibt in meiner Kunst weder Phantastisches noch Symbolisches. Ich habe für Wahnsinn nichts übrig – ich mache vertrauensvoll und ohne jede Lust zu Exzessen das für die Konstruktion meines Bildes Erforderliche, indem ich in eine Leere einen Körper oder – je nach meiner Laune – einen Gegenstand stelle.«

Aus: Selbstbiographie, Menorah 5. Jahrgang, Heft 1 (Januar 1927), Seiten 3-4

Was also nun Betrachter?
Die Bilder sind Kompositionen aus verschiedenen Elementen. Es scheint keine Gewichtung der Elemente zu geben. Belebtes oder unbelebtes Element – das spielt keine Rolle. Der Akt über Witebsk erscheint also nur deshalb am Himmel über der Stadt, weil dort einfach noch Platz war. Anscheinend.

Marc Chagall, Braut mit zwei Gesichtern, 1927 (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2018

Die Antwort auf diese Frage kann man sich durch den Kopf gehen lassen, während man sich die Ausstellung in Münster anschaut. Etwa, oben gezeigte, »Braut mit den zwei Gesichtern«. Anschauen sollte man sich die Ausstellung auf jeden Fall. Sowieso kann man sich dabei Münster anschauen.

[grey_box] Die Ausstellung Der wache Träumer ist noch bis zum 20. Januar 2019 im Picasso-Museum Münster zu sehen.
[/grey_box]

Von Chajm

Chajm Guski ist nicht nur Autor dieses Blogs und Bewohner des Ruhrgebiets, sondern auch Herausgeber von talmud.de und Organisator des Minchah-Schiurs im Ruhrgebiet. Einige seiner Artikel gibt es nicht nur im Internet, sondern beispielsweise auch in der Jüdischen Allgemeinen. Über die Kontaktseite kann man Chajm eine Nachricht senden. Man kann/soll Chajm auch bei twitter folgen: @chajmke. Chajms Buch »Badatz!« 44 Geschichten, 44 zu tiefe Einblicke in den jüdischen Alltag, gibt es im Buchhandel und bei amazon. Sein Buch »Tzipporim: Judentum und Social Media« behandelt den jüdischen Umgang mit den sozialen Medien. || Um per Mail über neue Beiträge informiert zu werden, bitte hier klicken

4 Kommentare

  1. Am 16. November werde ich mich selbst SEHR INTENSIV auf MARC SEGAL (Marc Chagall) … Witbesk-St. Petersburg-Paris-New York-Paris-Nizza … beziehen. Als Jude der in einer kleinen Holzhütte am Rande von Witbesk geboren, ersten Malunterricht in seiner Schule nahm und sich auf den Weg machte – sein zwiespältiges Verhältnis zum Schtetl in dem er aufwuchs – zu verarbeiten. Der Weg weg von seinen Traditionen war zugleich “Befreiung”; in dieser Zeit besonders aber dem Ausgesetzt-sein von Gefahren….!!!
    Israel hat er NIE ERREICHT… dafür ist er sich selbst, seiner “Sicht” auf die Geheimnissen Chassisidischer Traditionen und der Jüdischen Mystik immer treu geblieben.

    (In der Galerie 13, Webergasse in Esslingen am Neckar ab 19.30 Uhr)

  2. DANKE für diese aufschlussreiche Informationen, ich werde diese im Kontext seiner eigenen Biographie und meiner zukünftigen Arbeit an Kapiteln einer eigenen Publikation sicherlich sinnstiftend einfließen lassen…
    Ich habe bereits einen Beitrag zu Marc Segals´(Chagall) räumlichen Veränderungen, dem Verlust seines sozialen Umfeldes, der Gefahren in Russland, einer ersten Liebe, der Kunst und Weg nach Westen… auch dem ABLEGEN RICHTUNG NEW YORK am Tag des Einmarsches DEUTSCHER TRUPPEN in FRANKREICH.

    Ich werde aber nicht nur mich intensiver mit “Ma Vie” (Mein Leben) — Erstversion und geschrieben in St.Petersburg befassen, sondern gerade AUCH INTENSIVER MIT den Biographien seiner Frauen! – das bin ich MIR, MARC CHAGAL und der Jüdischen Mystik wert … um nicht zu sagen ein Weg einer Befreiung aus einer “ENGE IN DEUTSCHLAND” in die ich nicht mehr mich treiben, geschweige zurückkehren werde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert