Nein, »Der gefühlte Jude« ist kein neues Buch von Maxim Biller, aber der Plot könnte von ihm sein. Ein junger Mann aus Frankfurt landet eines Tages im Knast, hat sich Geld geliehen und nie zurückgegeben. Unter anderem mit einem jüdisch klingedem Pseudonym. Im Knast entdeckt er, dass er eigentlich »Zigeuner« (nicht meine Wortwahl) ist. Er tingelt ein wenig herum, macht mal Politik, geht hier und da etwas nachlässig mit Geld um, verschwindet dann wieder und taucht plötzlich als Vorsitzender einer jüdischen Gemeinde auf. Von da an ist er gefragter Ansprechpartner einiger Medien und auch für Kirchen. Plötzlich hat er viele Freunde. Leute die ihn mögen, ja ihm sogar eine Festschrift widmen. Hinzu kommt die Geschichte einer Großmutter, die im Konzentrationslager war.

Diese Geschichte präsentierte der SPIEGEL in seiner neuesten Ausgabe (20. Oktober 2018) - mal extrem knapp zusammengefasst. Die Autoren sind dabei der Spur nachgegangen, wer der beliebte Ansprechpartner eigentlich ist. Die beiden reiten da einen ziemlich wilden Ritt, haben offenbar tiefgehend recherchiert und in die Kirchbücher der evangelischen Gemeinde geschaut, aus der der angesprochene Vorsitzende kommt. Die Geschichte ist gut nachvollziehbar, hat aber zwei Sollbruchstellen: Der damalige verantwortliche Rabbiner hat die Person zunächst durchgewunken und wurde erst nach der eigenen Entlassung aktiv. Wer die Geschichte anzweifeln will, kann hier ansetzen. Das könnte aber auch bedeuten, dass der Geblendete sich erst mit dem notwendigen, professionellen, Abstand mit der Angelegenheit beschäftigen musste. Die andere Sollbruchstelle ist eine Aussage im Artikel, Juden seien heute in Deutschland gesellschaftlich unantastbar oder unkritisierbar - das stimmt natürlich so nicht und deshalb kratzt man da hart an einem antisemitischen Vorurteil. Dennoch ist es schwierig, wenn Autoren das für eine nichtjüdische Öffentlichkeit formulieren und die Geschichte eines Juden einfach anlasslos hinterfragen. In der aktuellen SPIEGEL Geschichte scheint einer der Autoren zumindest jüdisch zu sein.

Mit dieser Kritik wird man rechnen müssen - vor allem von nichtjüdischer Seite. Man wird an ihm festhalten wollen, denn er hat offenbar für bestimmte Zielgruppen das geliefert, was man verlangte. Man wird auf seine Verdienste verweisen und darauf, dass die Orthodoxie nicht bestimme, wer jüdisch sei und wer nicht. Diejenigen, die mit ihm arbeiten, werden mit der Geschichte irgendwie umgehen müssen und vielleicht auf den Streit mit dem Rabbiner verweisen und so könnte (!) die Enthüllung folgenlos bleiben. Verlierer ist natürlich das Judentum insgesamt, aber wir haben wieder etwas über den Umgang der Öffentlichkeit mit den Jüdinnen und Juden gelernt, die man so gerne hätte.

Der Artikel im SPIEGEL macht den Eindruck gut recherchiert zu sein und die Geschichte wäre kein Einzelfall (der krasseste Fall wäre diese Geschichte aus der Nachkriegszeit), auch nicht im Norden Deutschlands und es wird auch nicht der letzte Fall bleiben. Der Betroffene wolle sich im Verlauf der Woche dazu äußern, hieß es am Sonntag nach Erscheinen des SPIEGEL. Man wird gespannt sein, wie sich diese Geschichte auflöst.

Man hört, dass der Mann auch in seiner kleinen Gemeinde vorgebetet hat. Auf Youtube kann man sehen, wie er »El malej Rachamim« rezitiert (hier klicken) und sich selber ein Bild machen.

Update 23. Oktober 2018:

Das Hamburger Abendblatt titelt eine Geschichte mit »Fall Seibert: Was Weggefährten jetzt sagen« und der Artikel bestätigt auf gruselige Weise, das, was ich oben schrieb: Guter Mann. Der Vorsitzende kommt aber auch zu Wort. Nicht so entscheidend sei das alles, besser wäre eine Bewertung seiner Person nachdem, was er heute mache. Fragen dazu?

Das großartigste Zitat stammt jedoch von einem katholischen evangelischen Theologen. Der Propst von Pinneberg, Thomas Drope, lässt sich zu dem Satz hinreißen »Ich hatte nie einen Zweifel daran, dass Herr Seibert Jude ist.« (zitiert von hier, Hamburger Abendblatt) – Entscheidungen über halachische Fragen sind sicher nicht die Kernkompetenz evangelischer katholischer Geistlicher.

Update 2 Der NDR meldet, dass der Landesverband der jüdischen Gemeinden in Schleswig-Holstein die Vorwürfe gegen den Vorsitzenden juristisch prüfen lassen will. Sollte der SPIEGEL alles belegen können, dürfte das mehr Details ans Licht bringen.

Update 27. Oktober 2018:

Der NDR hat am Freitagnachmittag gemeldet, dass der Vorsitzende zurückgetreten ist (siehe hier, NDR). Etwas unklar ist die Formulierung:

»Nach Angaben des Verbandes haben sich beide Seiten einvernehmlich auf einen Rücktritt geeinigt, um Schaden von der jüdischen Gemeinde abzuwenden. Welche Rolle der 71-Jährige in Zukunft in der Gemeinde Pinneberg spielen wird, ist noch unklar. Das sollen die Mitglieder der Gemeinde entscheiden […]«

ndr.de

Bedeutet das nun, dass der Rücktritt nur deshalb stattfindet, weil Seibert die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit von der Gemeinde nehmen will, aber nicht, weil die Vorwürfe zutreffend sind? Sollen nun die Mitglieder über Abstimmung darüber befinden, ob ihr Vorsitzender jüdisch ist, oder nicht? Den Vorwürfen wurde bisher nichts substantielles entgegengesetzt. Nun heißt es in einer modifizierten Story, die Eltern des Vorsitzenden, bzw. die Mutter, sei auch gar nicht jüdisch gewesen. Er habe aber jüdische Pflegeeltern gehabt. Der Kniff an der Geschichte: Halachisch spielt das gar keine Rolle. Da hätte schon eine Adoption mit Übertritt stattfinden müssen.

Update 28. Oktober 2018:

Der Rechtsanwalt von Wolfgang Seibert, dem Gemeindevorsitzenden (ehemaligen), hat am Freitag eine Pressemitteilung veröffentlicht. Auf diese bezieht sich auch der NDR. Die Erklärung ist hier zu finden.

Interessant sind weiterhin die Punkte: Mitgliedschaft bei der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main. Hier erinnerte ich mich an einen Bericht von 2016 über einen Rechtsstreit. Ein jüdisches Ehepaar wurde damals automatisch Mitglied - mit der Anmeldung am neuen Wohnort (siehe hier, Jüdische Allgemeine). Ob das schon immer so gehandhabt wurde, kann ich natürlich nicht sagen. Warum ein Aufnahmegespräch nicht mit dem Rabbiner der Gemeinde Frankfurt stattgefunden hat, mit Dr. Sigmund Szobel, sondern mit dem Landesrabbiner (Prof.) Dr. Roth, ist vielleicht auch ein interessantes Detail. Frankfurter können sicher mehr dazu sagen. Jüdische Vorfahren Hier wird zum einen darauf verwiesen, dass die Unterlagen möglicherweise geändert worden sein könnten, um der Verfolgung zu entgehen, zugleich aber darauf verwiesen, dass Seibert jüdische Pflegeeltern gehabt habe. Vielleicht erfährt man später mehr.